Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1309 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 856 216, Steuern 374 655, Reingew inn 72 970 (davon Div. 60 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 6970). – Kredit: Vortrag 5081, Geschäftsgewinn 5 298 760. Sa. M. 5 303 841. Dividenden 1920–1921: 20, 20 %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Wachsmann, Kaufm. Konrad Bergmann, Danzig; Oskar de Roche, Max Häusler, Kattowitz. Aufsichtsrat: Bankdir. Konsul Rich. Marx, Bankdir. Bernh. Willstätter, Danzig; Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Danzig-Langfuhr, Komm.-Rat Adolf Unruh, Danzig. Towarzystwo Instalacyjne Pomorskie, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 6./12. 1919; eingetr. 12./4. 1920. Gründer: Ing. Theodor Grobelski, Bank-Dir. Dr. Michel Szuca, Kaufm. Kurt Densch, Bank-Dir. Witold von Kukowski, Danzig; Architekt Ludwig Jurkiewicz, Architekt Rud. Meier, Zoppot. Zweck: Herstellung und Betrieb von Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- u. Heizungsanlagen jeder Art sowie die Ausführung der dadurch bedingten Bauten und der Betrieb der damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Ing, Theodor Grobelski. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Michel Szuca, Bank-Dir. Witold von Kukowski, Danzig; Architekt Ludwig Jurkiewicz, Architekt Rud. Meier, Zoppot. Akt.-Ges. für Einkauf u. Finanzierung von Elektrizitäts- bedarf in Dessau. Gegründet: 23./6. 1921; eingetragen 26./7. 1921. Gründer: Deutsche Continental-Gas-Ges. Ober-Ing. Rob. Reister, Prokurist Wilh. Klebe, Gerichtsassessor Paul Heil, Kaufm. Albert, Kunisch, Dessau. Zweck: Einkauf, Herstellung u. die Finanzierung des Bedarfs von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. sonstigen Unternehmungen der Elektrotechnick. Die Ges. ist berechtigt, sich an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, insbesondere deren Pachtung oder Betriebsführung zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Rich. Brandt, Dessau. Aufsichtsrat: Vors.: Baurat Bruno Heck; Stellv.: Syndikus Dr. Herm. Müller, Ober-Ing. Walter Wolff, Dessau. Überlandzentrale Ostharz, Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer: 1. Continentale Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges., Berlin; 2. Deutsche Continental-Gas-Ges.; 3. Prokurist Herm. Eich, 4. Dir. Reinhold Grisson, 5. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau. Auf das A.-K. der neuen A.-G. brachte die vorstehend unter 1 genannte A.-G. ein das von ihr in den Kreisen Quedlinburg u. Ballenstedt zur Versorgung der Gemeinden Schneid- lingen, Cochstedt, Königsaue, Friedrichsaue, Winningen, Wilsleben, Schadeleben, Frose, Reinstedt, Rieder, Radisleben u. Badeborn dauernd erbaute Leitungsnetz zur Versorgung dieser Gebiete mit elektr. Energie mit allen dazu gehörigen Ausrüstungen, jedoch mit Aus- nahme der Transformatorenstation auf der Jacobsgrube bei Pr. Börnicke u. der Hoch- spannungsleitung Pr. Börnicke–Stassfurt–Hecklingen u. mit allen dazu gehörigen Konz. u. Verträgen. Die Übernahme dieser Sacheinlagen erfolgte für M. 140 944.85. Hierzu traten noch diejenigen Beträge, welche seitens der Continentalen Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges. nach Feststellung obiger Summe bis zum Tage der Übergabe an die neue A.-G. für den weiteren Ausbau, für Erneuerung usw. aufzuwenden waren. Der Continentalen Eisenbahn- Bau- u. Betriebsges. wurde auf die von ihr übernommenen 996 Aktien der Wert ihrer Sach- einlage mit M. 140 944.85 angerechnet. „ Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger; Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. Anschlusswert Ende 1917: 5881 Kw. Nutzbar abgegeben: 7 690 869 Kwstd.; später nicht angegeben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Eingez. vorerst nur 25 %. Restliche 75 % mit M. 750 000 wurden am 15./3. 1921 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 21 509, Sparkassenguth. 26 230, Postscheckkto 3858, Mobil. 41 336, Vorräte 1 769 805, Fuhrpark 5688, Debit. 622 954, Anlage 3 828 434, Ge.