1314 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. M. 75 600 000), die an das Bankhaus Gebr. Arnhold gegeben wurden, um gegen Auslieferung von 4 Div.-Scheinen Nr. 19 Serie I nom. M. 200 ab 1./1. 1922 div.-ber. Aktien innerhalb Monatsfrist von der Fälligkeit ab zu beziehen. Die G.-V. gab ferner die Zustimmung zur Übertrag. von Namensaktien. Nach G.-V.-B. v. 21./5. 1912, 21./5. 1913, 20./5. 1914, 26./4. 1916, 11./4. 1917, 30./6. 1919 u. 24./4. 1922 können bis auf weiteres je 5 Nam.-Akt. à M. 200 in je eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Lt. G.-V. v. 14./8. 1922 erhöht um M. 37 800 000 in 35 200 St.-Aktien à M. 1000 u. 13 000 St.-Aktien à M. 200, übern. von einem Konsort. zu 200 %, angeb. zu 2:1. Hypoth.-Anleihe: I. Urspr. ausgegeben M. 891 600, Ende 1920 noch M. 769 800 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./6. 1903, Stücke à M. 300, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter und durch Indossament (auch in blanko) über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzgl. ersp. Zs. im April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. ocdler gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vor- behalten, auch Ankauf ist gestattet. In Umlauf Ende 1919 M. 783 000. Die durch erststellige hypoth. Eintragung von M. 980 760 zu gunsten genannter Dresdner Bankfirma an den Niedersedlitzer Grundstücken der Ges. gesicherten Oblig. wurden den Besitzern der 4½ % Kummer-Oblig., u. zwar für je M. 500 alte je M. 300 neue Stücke ausgehändigt. Flächen- inhalt der verpfändeten Grundstücke 19.4 ha 79,5 a, wovon 25 000 qm bebaut sind; Taxwert samt Gebäuden M. 1 743 900. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 90.50, 88, =„ 29, –, 92*, 95.50, 98, 93 %. Zugel. Febr. 1904; erster Kurs 10./2. 1904: 95 %. II. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 3000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1922 bis spät. 2./1. 1942 durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf im Juli auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf Grundbesitz, Fabriken etc. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. Kurs: Eingeführt im August 1920 in Berlin. Kurs Ende 1920–1921: 97.75, 82 %. – In Dresden Ende 1920–1921: 97.50, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Je M. 200 Vorz.-Aktien = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), 7 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an A.-R. (s. unten), Rest zur Verfüg. der G.-V. Jedes Mitgl. = des A.-R. erhält jährl. M. 2500, der Vors. M. 5000 feste Vergüt. zu Lasten des Unk.-Kto u. ausserdem aus dem Reingewinn zus. 10 % Tant. nach Ausschütt. von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 700 000, Masch. 2, Betriebs- zentralen 2, Betriebsanlagen 2, Werkzeuge 2, Inventar 2, Modelle 2, Patente 2, Kassa 675 290, Wechsel 878 136, Eff. 7 702 177, Kaution 1 010 961, Avale 898 289, Waren 108 386 230, Anlagen u. Beteilig. 323 512, Bankguth. 48 580 501, Debit. 44 808 406. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. I 30 475 000, do. II 4 000 000, Delkr. u. Werkerhalt. 5 000 000, Kleinwohnungsbauten 5 000 000, Talonsteuer-Res. 50 000, Oblig. I 756 000, do.. II 9 700 000, Oblig.-Zs. 181 603, Div. 50 128, Passiv-Kaut. 844 358, Avale 898 289, Anzahl. von Kunden 20 222 753, Lieferanten 24 678 807, Steuern u. sonst. Verpflicht. 26 444 519, Gesamtgewinn 40 113 091. Sa. M. 219 963 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 418 451, Unk.-K. II 15 235 547, Oblig- Zs. 480 378, Gesamtgewinn 40 113 091 (davon Abschr. 10 851 032, R.-F. II 3 000 000, Delkr. u. Rückst. 4 600 000, Kleinwohnungsbauten 5 000 000, Div. 14 610 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1 755 862, Vortrag 296 197). – Kredit: Vortrag 175 008, Jahresgewinn 78 072 460. Sa. M. 78 247 469. Kurs der Aktien: Die Zulassung der Vorz.- bezw. jetzt einheitl. Aktien zum Handel an der Dresdner Börse erfolgte im Juli 1910; eingeführt am 4./7. 1910 zu pari. Kurs Ende 1912–1921: 102.50, 100, 104.50*, –, 290, –, 193*, 287.50, 352.50, 550 %. –— Die Einführung in Leipzig erfolgte Ende Sept. 1912, davon M. 1 000 000 am 1./10. 1912 zu 110.50 % zur Zeich. nung aufgelegt; Kurs Ende 1912–1921: 102.25, 99.80, 106*, –, 290, 376, 193*, —. 360, 580 % Die Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1913; erster Kurs am 1./7. 1913: 101 %, Kurs Ende 1913–1921: 99.80, 104.25*, –, 290, 379, 193*, 292, 359.50, 580 %. Die Inh.-Aktien Serie I à M. 1000 werden ab April 1913 gegen neue Stücke umgetauscht; seit 1./5. 1913 sind nur noch solche neue Stücke lieferbar. Dividenden 1912–1921: 6, 7, 8, 18, 20, 30, 20, 20, 16, 20 % Ausserd. für 1913 erstmak 1 % des A.-K. an d. Besitzer Kummerwerte mit M. 42 500 verteilt bezw. ausgelost, 1914. 2 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: Arth. Glauber, Dr.-Ing. W. Sarfert. Aufsichtsrat: (3–17) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Oberstleutnant von Schimpff, Dresden; Dr. Gust. Stresemann, Berlin; Oberst leutnant Wm. von Tschirschnitz, Bankier Adolf Arnhold, Dipl.-Ing. Konsul Karl von Frenckell. Bank-Dir. Kurt Kästner, Dresden; Barthold Arons, Kammer-Präsident Dr. Kleefeld, Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Albert Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Komm.-Rat Ferd. Rosskothen, Dresden-Loschwitz;