Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1315 Fabrikbes. Georg Krausser, Zehlendorf-West; Bank-Dir. Konsul Walt. Hild, Dortmund; Jul. Oppenheimer, Berlin. Zahlstellen: Niedersedlitz: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Commerz- u. Privatbank; Berlin: Gebr. Arnhold, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Arons & Walter; Leipzig: H. C. Plaut; Chemnitz: Bayer & Heinze. *Watt Elektrizitäts-Akt.Ges. in Dresden. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Dr. phil. Walter Bunner, Erich Schmaltz, Rechtsanw. OÖberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Geh. Medizinal-Rat Dr. Rich. Schmaltz, Dipl.-Ing. Karl Schmaltz, Wachwitz. 3 Zweck: Jede Art der gewerbl. Ausnutzung der Elektro-Maschinenbau- u. Montantechnik, insbes. die Erzeugung u. der Vertrieb elektrotechnischer Artikel. Die Ges. darf Zweig- niederlassungen unter der gleichen oder einer besonderen Firma errichten u. sich an anderen, dem Geschäftsbetrieb dienenden Unternehmungen beteiligen, auch solche erwerben und erworbene wieder veräussern Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. phil. Walter Bunner, Dresden; Dipl.-Ing. Karl Schmaltz, Wachwitz. Aufsichtsrat: Erich Schmaltz, Rechtsanw. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Geh. Medizinal-Rat Dr. Rich. Schmaltz, Wachwitz. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz lt. G.-V. v. 28 /4. 1907 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicherheitslampen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in Dortmund. 1920 erforderten Zugänge für Grundstücke M. 300 000. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000; die G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12/11. 1921 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären 1: 2 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 968 725, Kassa 46 633, Waren 12 706 027, Masch. u. Werkzeuge 1, Patente 1, Inventar 1, Kaut. 8544, Debit. 15 263 676, Bankguth. 6 011 670. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Werkerneuer.-F. 680 832, R.-F. 233 029, Rückst. f. Zinsbogensteuer 12 000, Kredit. 13 421 7 78, Reingewinn 2 657 640. Sa. M. 35 005 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 333 699, Abschr. 117 970, Reingewinn 2 657 640. – Kredit: Vortrag 3787, Waren, Bruttonutzen 4 105 523. Sa. M. 4 109 310. Dividenden 1912–1921: 15, 20, 10, 7½ 7 12% 10, 10, 15, 21 %. Direktion: Dir. Heinr. Vogt, Düsseldorf; Dir. Max Stöck, Ing. Walter Gosmann, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. E. Schroedter, Düsseldorf; Stellv. Dir. Fr. Correns, Berlin; Kaufm. Fritz Fuhrmann, Köln; Dir. Ing. Fritz Färber, Dortmund; Dir. C. Roderbourg, Hagen i. W.; Rob. Seippel, Hersfeld; Dir. Wilh. Kraushaar, Oberschöneweide; Fritz Weis- leder, Lichterfelde. Elektrowerk Eichsfeldia, Akt.-Ges. in Duderstadt. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: Geldschrankfabrikant Andreas Schneider, Cassel; Joh. Lisco, Hannover; Walter Sammler, Hans Kiehl, Zittau i. S.; Metall- warenfabrikant Max Hofmann, Erfurt. Zweck: Fabrikation von u. Grosshandel in elektrotechn. Installationsmaterial, Apparaten, Maschinen u. Metallwaren. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 18 133, Bankguth. 810 420, Wechsel 24 951, Warenbestände 4 475 722, Mobil. u. Utentil. 22 149, Masch. u. Geräte 7323, Inventar 360 000, UÜbergangsposten 101 361. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Debit. u. Kredit. 3 304 932, Über- gangsposten 4204, Reingewinn 10 925. Sa 5 820 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 176, Betriebs-Unk. 173 642, Rein- gewinn 10 925. – Kredit: Zs. 3994, Warenbruttogewinn 229 750. Sa. M. 233 744. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Fabrikant Max Hofmann, Ing. Carl Jentsch. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Busse, Göttingen; Stellv.: Fabrikdir. Ohlmer, Hardegsen. 838