1316 EFlektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln und Leitungsdrähten aller Art, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagend. Arbeiten. 1921 Aufnahme der Fabrikat. von Isolierrohr u. Installationsmaterial. Zugänge auf Anlage- Konti 1911–1918: M. 1 106 508, 712 679, 516 254, 321 338, 434 738, 112 328, 66 932, . Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1906 um M. 400 000 zu 125 %, lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 750 000 zu 125 %. Nochmals erlöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 750 000, angeboten den alten Aktionären zu 125 %, dazu lt. G.-V. v. 22./1. 1919 noch M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, ausgestattet mit 3fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 24 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Aktien No. 3001–6000 haben 3 faches Stimmrecht)/. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 380 832, Anlagen 613 123, Kassa 69 034, Debit. 53 762 389, Rohmaterial., halbf. u. fert. Waren 22 211 489. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 200 000, Werkserhalt. 800 000, Kredit. 55 520 355, Delkr.-Kto 325 000, Disp.-F. 1 350 000, Div.-Ergänz.-F. 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 500 000, do. Wohnungsbau-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 75 000, Gewinn 3 066 514. Sa. M. 77 036 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 9 387 981, Abschreib. 50 913, Gewinn 3 066 514 (davon Disp.-F. 3 000 000, Vortrag 66 514). – Kredit: Vortrag 138 171, Fabrikat. Waren 12 367 238. Sa. M. 12 505 409. 4 Dividenden 1912–1921: 14, 16, 18, 18 £ 12 % Bonus, 16 R;9, 16.2 9, 16 9, 16 – 9, 16 £ 9 % Bonus, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Knoche. Aufsichtsrat: (5) Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Böninger, Duis- burg; Dr. W. de Gruyter, Berlin; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Herm. Passmann, Duis- burg-Ruhrort. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt). Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Ende 1913–1921 waren 2475, 2857, 3287, 3508, 3725, 3895, 4593, 5288, ? Anl., 46 098, 50 085, 53 653, 55 863, 56 454, 57 195, 62 028, 65 635, 68 600 Glühlampen, 288, 243, 185, 155, –, –, –, –, — Bogenlampen u. 586, 622, 635, 653, 670, 662, 701, 748, 771 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutzbar f. Licht u. Kraft 1 179 547, 1111 496, 1 013 636, 1000 268, 1 128 285, 1131 039, 1 235 022, 1 437 427, 1 460 493 Kwst. Im Bahnbetrieb wurden 1 165 334, 1 084 942, 1 132 766, 1 418 431, 2 021 422, 2 274 846, 2 277 445, 1 646 925, 1 361 988 Personen befördert. Seit 1913 wird elektrischer Strom zum Teil aus der Kraftzentrale Breitungen der Thüringer Elektric.-Lieferungs-Ges. A.-G. in Gotha bezogen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 228 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Darlehn: Von der Stadtgem. Eisenach?. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F. 4 % Div., 7 ½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von zus. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst.: a) an der Rennbahn 13 866, b) Helenen. strasse 38 106, Gebäude 246 091, Masch. 414 672, Batterien 99 985, Strassenleitungen 494 503, Hausanschlüsse 120 154, Elektr.-Messer 566 736, Transformatoren 13 630, Bahnkörper 295 293, Stromzuführung 85 502, Wagen 175 589, Wartehalle 489, Kassa 20 608, Debit. 1 502 778 davon: Bankguth. 415 447, Wertp. 20 751, Installationsvorräte 290 357, Betriebs- u. Strassenb- Vorräte 97 050, Invent. „Werk“ 1, do. „Bahn“ 1, Werkzeug „Installation“ 1, Unifomen 1 Versich. 37 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 228 000, Darlehn, Stadtgem. Eisenach 222 000, R.-F. 50 000, Rückl. für Werkerhalt. 766 153, Abschr. 1 106 174, Kredit 1 103 899, Wohlfahrtseinricht.-F. 45 840, noch zu zahl. Vertragsabg. 375 188, uneingel. Schuld- verschr. 1500, uneingel. Zinssch. der Schuldverschr. 3238, unerhob. Div. 1370, Rückst. f. Erneuerungsscheinsteuer 3695, Reingewinn 126 613. Sa. M. 4 533 672.