1318 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. „Inag“' Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. in Erlangen. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: Reiniger, Gebbert & Schall, Akt.- Ges., Erlangen; Prokurist Karl Bauer, Erlangen; Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Freih. von Mayer, Frankf. a. M.; Filiale der Bank f. Handel u. Ind., Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Carl Sichel, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungen u. Beteiligung an solchen in jeder Rechtsform. Die Ges. kann insbesondere Aktien u. Geschäftsanteile von Gesellschaften mit beschr. Haftung u. Kuxe erwerben. Sie ist auch berechtigt, neue geschäftliche Unter- nehmungen zu gründen oder sich an solchen zu beteiligen u. anderweitige Rechtsgeschäfte abzuschliessen, welche mit ihrem Geschäftsbetrieb irgendwie im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 70 000 000 in 70 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt G.-V. v. 3./6. 1921 M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 40 000 000 in 4000 7 % Vorz.-Akt. u. 36 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immob. 1 200 000, Utensil. 1, Beteilig. u. Effekten 44 949 908, Waren 705 500, Postscheckguth. 568, Debit. 45 096 236. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 2 936 900, Hyp. 580 000, Kredit. 53 271 903, Reingewinn 5 163 410. Sa. M. 91 952 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 609, Unk 4 922 049, Reingewinn 5 163 410 (davon Div. 4 500 000, R.-F. 63 099, Tant. u. Grat. 300 000, Vortrag 300 310). Sa. M. 10 124 069. – Kredit: Bruttogewinn M. 10 124 069. Dividende 1921: St.-Aktien 20 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Max Anderlohr, Kar Bauer, Hans Odelga, Dr. phil. Theodor Sehmer, Dir. Oskar Skaller. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, Tüssling (Oberbayern); Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Bankdir. Jean Andreae, Berlin; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Komm.-Rat Fabrikdir. William Niendorf, Erlangen; Fabrik-Dir. Adolf Zinn, Barmen; Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erlangen, Berlin, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Fil.; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co.; Erlangen: Bayer. Staatsbank. Neckarwerke Akt.-Ges. in Esslingen. Zweigniederlassung in Göppingen. Gegründet: 18./11. 1905 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 28./2. 1906. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung von elektrischem Strom, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens Neckarwerke Altbach-Deizisau Heinrich Mayer in Esslingen sowie deren Erweiterung. Die Ges. besitzt zurzeit Stromerzeugungsanlagen auf eigenem Grundbesitz in Altbach, Göppingen, Esslingen, Ludwigsburg, Metzingen, Pfullingen, Zuffenhausen, Urach, Feuer- bach, Kirchheim u. T., Bissingen, sowie in Böblingen in einem der Gemeinde Böb- lingen gehör. Gebäude mit einer Gesamtlieferungsfähigkeit von 24 030 KW (inkl. einer ge- pachteten Wasserkraft von 1650 KW in Besigheim), ferner 6 Unterstationen mit Umformern in einer Gesamtstärke von 2464 KW u. 318 Transformatoren mit einer Gesamtstärke von 26 402 KW. Von den Umformerstationen sind die Stationen in Göppingen, Kirchheim, Pful- lingen, Urach u. Zuffenhausen auf eigenem Grundbesitz der Ges. errichtet. Im Jahre 1913 er- warb die Ges das Elektrizitätsw. Endersbach. Weiter besitzt die Ges. noch Wiesen, Kanal- u. Wehranlagen in Altbach, Deizisau u. Plochingen u. anderen Orten mit 27 ha, sowie ein Gaswerk in Metzingen. Der Konz.-Vertrag für das Gaswerk Metzingen läuft bis 1. Mai 1922, eine Übernahmeverpflicht. städtischerseits besteht nicht; die Jahresproduktion betrug 1914 bis 1921 163 780, 153 520, 154 050, 174 030, 176 570, 124 900, 143 980 140 690 cbm. Die Länge der Hochspannungsleit. betrug Ende 1921 718.5 km, hiervon waren 90.4 km Kabel u. 628.1 km Freileitung. Die Länge des Niederspannungsnetzes betrug am gleichen Datum 1580.4 km, wovon 11 km Kabel u. 1568.5 km Freileitung waren. Die Stromerzeug. betrug 1911–1921: 17 984 456, 24 523 913, 32 427 484, 34 186 561, 34 422 302, 36 350 804, 45 994 899, 43 266 865, 37 241 017, 44 348 230, 54 633 613 Kwst. Die Zahl der bis 31./12. 1921 an das Werk angeschlossenen Gemeinden beträgt 200 mit einer Einwohnerzahl von 415 306. Der Anschlusswert der Neckarwerke betrug 1921: 62 772 Anlagen gegen 59 949 Anlagen 1920, Zunahme in % 4, 71 329 756 Glühlampen „ 311 343 Glühlampen 5 5,91 710 Bogenlampen 5 710 Bogenlampen „ 3 3 –,. 11 904 Motoren mit „ 10 991 Motoren 8 5 5 8,31 45 459 PS. „ 39 710 P8. 3 3 14, 48 4 269 Koch- u. Heiz- 3 4 097 Koch- u. Heiz-„ 3 4,20 apparate mit 1981 KW. app. mit 1877 KW. 5,54 Der gesamte Anschlusswert betrug Ende 1921 53 662 Kw. gegen 50 346 Ende 1920.