Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1321 M. Kreichgauer, Landbaumaschinen & Motoren-Werke A.-G. in Frankenthal (Pfalz). Hervorgegangen aus der Vereinigung folgender zwei Firmen: 1. Pfalz. Elektromotoren- Werke A.-G., Frankenthal. Gegründet: 22./12. 1919 bzw. 2., 6./1., 28./2. u. 9./3. 1921. Gründer: Moritz Marx Söhne A.-G., Orientalische Tabak- und Zigarettenfabrik Caovi G. m. b. H., F. Syrowatka A.-G., sämtlich in Bruchsal. 2. Landwirtschaftliche Maschinen- fabrik vorm. M. Kreichgauer, Frankenthal. Eingetr. am 18. September 1918 als offene Handelsgesellschaft Inh. J. Engel und A. Spiess. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Elektromoteren u. Landbaumaschinen, deren Reparatur, sowie die Fabrikation ähnlicher oder damit zusammenhängender Maschinen u. Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Firmen u. Betriebe jeder Art, die ihrem Zweck dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen. Sie ist ferner berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 23./4. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 M. 4 000 000, davon M. 2 000 000 zu 100 % u. M. 2 000 000 zu 115 %. Anleihen: M. 1 330 000 in Darl. der Aktionäre (wurde 1921 in Aktien umgewandelt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verwaltungsgeb. 85 237, Fabrikgeb. 196 536, Masch. u. Utensilien 459 636, Transmiss. 11 379, Transformator u. Lichtanl. 22 150, Werkz. 39 803, Mobilien 26 637, Materialien, Halb- u. Fabr. 709 346, Fremdfabrikt. 11 466, Kasse 553, Debit. 1 076 506, transit. Aktiva 79 895. – Passiva: A.-K. 300 000, Darl.-Kto der Akt. 1 330 000, Steuerrückl. 10 000, Kredit. 980 512, transit. Passiva 97.395, Gewinn 1238. Sa. M. 2 719 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 308 107, Betriebsunkost. 212 470, Ab- schreib. 145 641, Vortrag 1238. Sa. M. 667 459. – Kredit: Gewinne 667 459. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Ing. A. Spiess, Ludwig Levi, Frankenthal; Ing. Emil Häussler, Ludwigs- hafen. Aufsichtsrat: Staatsrat Dr. L. Haas, M. d. R., Karlsruhe; Rechtsanw. Adolf Strauss, Bruchsal; Herm. Menzer, Neckargemünd; Fabrikant Karl Linz, Bruchsal; Bankdir. Dr. Karl Puchs, Ludwigshafen a. Rh.; Weingutsbesitzer Jean Engel, Wiesbaden; Bankdir. Jean Klingel, Frankenthal; Weingutsbesitzer Josef Brutscher, Roschbach b. Landau. Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M., Guiollettstr. 48. Gegründet: Eingetr. 9./6. 1892 als „Act.-Ges. für Bau u. Betrieb elektr. Anlagen“'; Firmen- änderung lt. G.-V. v. 27./9. 1893. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betrieb und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31./3 1893 erfolgten Übernahme der Geschäfte der Firma W. Lahmeyer & Co. „Kommandit-Ges.“: Ankauf, Ver- wertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagender oder mit derselben in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die geeignet erscheinen, ihre Zwecke zu fördern, zu beteiligen oder solche zu betreiben. Die Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft Lahmeyer betrieb ihre Geschäfte in enger finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektrische Unter- nehmungen in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider Ges. beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. mit Wirkung ab 1./9. 1902. Seit der im J. 1905 erfolgten Übergabe des Fabrikations- u. Verkaufsgeschäftes an die Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. umfasst das Arbeitsgebiet der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. hauptsächlich den Bau und den Betrieb von Anlagen, die der Verwendung der Elektrizität dienen, sowie deren Finanzierung und ferner die Beteil. an solchen Unternehm. Über den Zusammenschluss der Lahmeyer-Ges. mit der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Im August 1910 wurde seitens der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich den Aktionären der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. folgendes Angebot gemacht: Jedem Besitzer von nom. M. 4000 vollgezahlter Aktien der Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lah- meyer & Co. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910 wird freigestellt, seine Aktien mit Div.-Scheinen für 1910/11 u. ff. gegen nom. Fr. 3000 vollgez. neue, mit dem deutschen Reichsstempel versehene Aktien der Bank für elektr. Unternehmungen mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 umzutauschen. M. 21 720 000 Lahmeyer-Akt. gingen in den Besitz der Elektrobank in Zürich über. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lahmeyer & Co. blieb als selbständige Akt.-Ges. bestehen. Das Eff.- u. Beteil.-Kto enthielt Ende März 1922 hauptsächlich Akt. der Lech-Elektrizitäts- werke, A.-G. in Augsburg, Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Gotha, Hirschberger Thalbahn-Akt.-Ges. in Herischdorf i. Schl., Frankfurter Lokalbahn-A.-G. in Frankf. a. M., Mülheimer Kleinbahnen Akt.-Ges. in Cöln-Mülheim, Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges.