1324 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Fabrikant Georg Emmel, Aug. Reichow, Carl Riedel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Ludwig Heilbrunn, Bank-Dir. Georg Hinkel, Major a. D. Georg Warnecke. Frankf. a. M. Elektrodentalwerk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Rödelheim. Gegründet: 2./12. 1920; eingetr. 12./3. 1921. Gründer: Die Elektrodentalwerke G. m. b. H. zu Frankf. a. M., vertreten durch ihre Geschäftsführer Rudolf Schiffel u. Armin Schmitt, Frankf. a. M.-Rödelheim; Kaufm. Carl Mast, Brüssel; Fabrik-Dir. Rud. Funke, Kaufm. Ernst Tewes u. Kaufm. Bruno Hausmann, Düsseldorf. Die Elektrodentalwerke G. m. b. H. brachten zur Deckung des von ihr übernommenen A.-K. in die A.-G. ein ihr unter der genannten Firma in Frankf. a. M.-Rödelheim betriebenes Fabrikations- u. Handelsgeschäft u. die Fabrikation u. den Vertrieb elektrodentaler u. dentaler Maschinen u. Apparate, u. zwar mit der Firma u. dem gesamten Vermögen der Ges. auf Grundlage der am 20./11. 1920 aufgestellten Vermögensbilanz u. mit der Massgabe, dass alle Geschäfte ab 20./11. 1920 für Rechnung der neuen Ges. gehen. Die neugegründete A.-G. übernahm die Passiva als eigene Schulden zur Entlastung der einbringenden Firma, sie übernahm ferner die Aktiva zu den beigesetzten Werten, so dass durch den Überschuss der Aktiven über die Passiven der von der einbringenden Firma gezeichnete Betrag von M. 750 000 voll gedeckt ist. Für Gieses Einbringen sind ihr 750 Aktien gewährt worden. Zweck: Fortbetrieb des von der Firma Elektrodentalwerke G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, bestehend in der Fabrikation u. dem Vertrieb elektrodentaler u. dentaler Maschinen u. Apparate, ferner die Fabrikation u. der Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. Instrumente u. sonstiger elektrischer Apparate, die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 300 000 u. M. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 114 %. Div.-Ber. f 1921 zur Hälfte. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 weiter erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 128 % im Verh. 4:3. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 339 058, Masch. 619 554, Mobil. u. Einricht. 67 506, Vorräte 1 163 016, Kassa 4103, Postscheckguth. 4043, Bankguth. 8425, Aussenstände 907 569. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verpflicht. an Banken u. Lieferanten 1 079 987, Reingewinn 133 289. Sa. M. 3 213 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 636 573, Abschr. 71 500, Gründungs- kosten 104 613, Reingewinn 133 289 (davon R.-F. 6670, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 5661, Vortrag 15 957). Sa. M. 945 976. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss M. 945 976. Dividende 1921: 7 %. Direktion: Rud. Schiffel, Armin Schmitt, Fritz Müschlich. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Tewes, Düsseldorf; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs; Dir- Rud. Funke, Düsseldorf. Elektrozeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Mainzerlandstr. 136–140. Gegründet: 18./6. bezw. 18./8. 1918; eingetr. 9./9. 1918. Gründer: Anton Rippel, Frank- furt a. M.; Dir. Sally Blumenthal, Bremen; Kaufm. Erich Schapira, Kaufm. Jul. Lichtenstein, Dresden; Ing. Leo Giler, Mannheim. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elek- trischen und feinmechanischen Apparaten jeder Art. Techn. Büro in Berlin, Schützen- strasse 6a. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 300 000, übern. v. d. Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh um M. 700 000, begeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./10. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Junj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geldbestände 101 615, Waren 3 595 185, Beteil. 100 000, Aussenstände 2 827 952. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 862, Verbindlichk. 5 436 539, Tant. 3000, Delkr. 81 112, Reingewinn 100 033. Sa. M. 6 624 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 705 566, Abschr. 33 332, Reingewinn 100 033 (davon R.-F. 8794, Körperschaftssteuer 10 332, Div. 75 000, Vortrag 5997). —– Kredit: Vortrag 1760, Erträgnisse 819 172, Beteil. 18 000. Sa. M. 838 932. Dividenden 1918–1921: 0, 4, 5, 7½ %. Direktion: Sigmund Morgenroth, Homburg v. d. H. Aufsichtsrat: Harry Fuld, Ing. Carl Lehner, Ing. Carl Nissen, Frankf. a. M.