Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1325 Emag Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./4., 23. u. 29./6. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; eingetr. 5./8. 1920. Gründer: Tellus Akt.-Ges. f. Bergbau u. Hüttenindustrie, Kaufm. Max Wolf, Emag Elektr. Messinstrumente-, Apparate-u. Schalttafelbau G. m. b. H., Bankdir. Jacob Marx, Privatier Eduard David, Frankf. a. M. Die Emag Elektr. Messinstrumente-, Apparate u. Schalttafelbau G. m b. H. in Frankf. a. M. brachte ihr gesamtes Unternehmen u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgte auf Grund einer per 31./1. 1920 errichteten Bilanz, nach welcher der Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 1 875 000 beträgt. Zur Abgeltung des sich hiernach ergebenden Einlagewertes von M. 1 875 000 werden der Emag Elektrische Messinstrumente-, Apparate- u. Schalttafelbau G. m. b. H. 1875 als vollbezahlt geltende Aktien gewährt. Die genannte G. m. b. H. zahlte jedoch gemäss § 6 des Gesell- schaftsvertrags an die Akt.-Ges. M. 187 500. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Emag Elektrische Messinstrumente-, Apparate- u. Schalttafelbau G. m. b. H. in Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts, insbes. Herstell. u. Vertrieb von elektrischen Schaltapparaten, Schalttafeln, Mess- instrumenten sowie mechanischen u. elektrischen Apparaten jeglicher Art. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 12./10. 1920 um M. 2 000 000, mit Div. Ber. ab 1./2. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30/12. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %; gleichzeitig wurden M. 1 000 000 in 1000 Namen-Vorz.-Aktien aus- gegeben, ausgestattet mit 6fachem Stimmrecht u. 6 % (Max.) Vorz.-Div., angeb. den alten Aktion. zu 100 % Vom 1./1. 1926 ab ist der Vorstand berechtigt, ohne besondere An- hörung der G.-V. die Vorz.-Akt. einzuziehen u. nach halbjährl. Kündig. zum Kurse von 115 % zuzüglich 6 % Stückzinsen zurückzuzahlen oder in Stammaktien umzuwandeln. Die Vorz.-Akt. können nur mit Genehmigung der Ges., und zwar des Vorst. u. des A.-R. über- tragen werden. Sämtliche Vorz.-Akt. sind in einem Syndikat vereinigt; das Stimmrecht in den G.-V. steht der Syndikatsleitung zu. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 4000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. v. e. Konsort., angeb. den Vorz.- u. St.-Aktionären zu 215 % (5.: 2) v. 13.–29./4. 1922 4 % Stückzs. ab 1./1. 1922, u. Stempel. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 Mftebe um M. 7 000 000 in 7000 St.-Aktien à M. 1000, angeb. im Verhältn. 1: 2 zu 170 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 230 461, Masch. u. Trausmiss. 1, Werkzeuge 1, Modelle- u. Klischees 1, Mobil. u. Einricht. 1, Patente 1, Lager 7 030 445, Kassa u. Bankguth. 3 548 309, Eff. 118 104, Aussenst. 7 022 944, Avale 68 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 170 834, Hyp. 7250, Schulden 6 613 702, Avale 68 000, unerh. Div. 3780, Gewinn 2 154 702. Sa. M. 20 018 269. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 243 602, Löhne 4 558 128, Reingewinn 2 154 702, (davon Div. 2 040 000, Vortrag 114.702). – Kredit: Vortrag 86 452, Waren 16 869 981. Sa. M. 16 956 433. Kurs: In Frankfurt a. M. zugelassen im Aug. 1921. Erster Kurs 460 %. Ende 1921 599 % Dividenden 1920–1921: St.-Aktien: 20, 22 %; Vorz.-Aktien 6, 6 %. Direktion: Friedr. Wilh. Dué, Ernst Meyer; Stellv. Hugo Orlowsky. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Sondheimer, Stellv. Heinr. Bing, Bankdir. Jacob Marx, Frankf. a. M.; Justizrat Carl Schad, München; Max David, Max Wolf, Ober-Ing. Peter Bendmann, Prof. Dipl.-Ing. S. Ruppel, Bankdir. 13. akob, Fritz Cahn, Frankf. a. M.; Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Tellus-Akt.-Ges., Fil. der Darmstädter Bank, Barmer Bankverein Hirschberg, Fischer & Comp.; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild &Co. Funken-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet:, 4./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer: Elektrozeit Akt.-Ges., Bankhaus Kahn & Co., Frankf. a. M.; Kaufm. Sigmund Morgenroth, Bad Homburg v. d. H.; Kaufm. Carl Leichthammer, Fabrikant Frank Brandeis, Frankf. a. M. Zweck: Dauernde Instandhaltung sowie Instandsetzung u. Erneuer. oder Ersatz von brivaten Schwachstrom-Anlagen für den Fall, dass diese beschädigt werden, verloren gehen oder zerstört werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Leo Müller. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Harry Fuld, Oberstleutn. a. D. Fritz von Braunbehrens, Kaufm. Hugo May, Frankf. a. M.