Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1331 sowie durch Vorarbeiten für die Gewinnung von Konsumenten ausgefüllt. Trotzdem mit den Bauarbeiten erst Anfang Mai 1912 begonnen wurde, war die Ges. in der Lage, die In- betriebsetzung des Werkes am 30./9. 1912 vorzunehmen. Ende 1919 wies das Werk einen Anschlusswert von 3880 KW. auf, der sich auf 31 606 Glühlampen, 2 Bogenlampen, 490 Motoren u. 245 Apparate verteilt. Erzeugt wurden 1917–1919: 2 227 970, 2 533 180, 2 293 320 K W., nutzbar abgegeben 1919 1 860 318 KW. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück 21 821, Gebäude 104 921, Masch. 384 016, Stations-Beleucht.-Anlage 1559, Strassenleit. 474 998, Elektrizitätsmesser 137 905, Inventar 2485, Werkzeuge 793, Betriebsutensil. 2199, Bureau-Beleucht.-Anlage 1, Fahrzeuge 1, Effekten- kaut. 6000, Kassa 7674, vermietete Installat. 1, Waren 67 133, Betriebsmaterial 124 904, Versich. 5509, Debit. 387 510. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6216, Anlagetilg. 133 442, Ern.-F. 129 167, Kredit. 957 858, Gewinn 2749. Sa. M. 1729 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 270, Handl.-Unk. 67 816, Betriebs- Unk. 80 570, Betriebsmaterial. 438 733, Reparat. 79 379, Steuern 2522, Magistratsabgaben 39 632. Versich. 2837, Krankenkasse, Angestelltenversich. 2594, Zs. 35 290, Kursverlust a. Effekten 2300, zweifelh. Forder. 71, Abschreib. 2959, Anlagetilg.-F. 28 130, Ern.-F. 40 000, Gewinn 2749. Sa. M. 1 017 858. – Kredit: Einnahmen 1 017 858. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Jean Gischler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Frhr. von Gagern; Stellv. C. A. Arndt, Dir. Gustav Dux, Landrat Ludwig Trott zu Solz; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Cassel. Akt.-Ges. Osterland Gahanisel Elekffomeshanisebe Werkstätten in Gera (Reuss). (firma bis 22./12. 1913: Presshefenfabrik Osterland A.-G., dann bis 26./2. 1920 Brennerei Osterland Aktienges.) Gegründet: 9./8. 1906 in Pforten, am 28./12. 1906 nach Gera verlegt; eingetr. 3./9. 1906. Gründer: Die Mitglieder des Bäckerzweigverbandes Osterland in Gera. Zweck: Urspr. Herstell. u. Verkauf von Malz, Branntwein u. anderen Destillaten u. Ge- tränken. Lt. G.-V. v. 26./2. 1920 ist jetzt der Zweck der Ges: Herstellung u. Verkauf von galvanischen, elektrischen u. mech. Bedarfsartikeln sowie die Veredelung von Metallen und ähnliche Geschäfte. Kapital: Urspr. M. 234 600 in 215 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 98 Namen-Aktien à M. 200. Die Mehrzahl der Aktien wurde Ende 1911 von der Union Leipziger Presshefefabriken u. Kornbrarntwein-Brennereien A.-G. erworben, welche Ges. auch die Beteil. am Presshefe- syndikat übernahm. Die G.-V. v. 17./11. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 104 600 auf M. 130 000, bestehend in Inh.-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. 200. An eihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Ab 1912 durch Verlos. im Mai auf 30./6. In Umlauf Ende Sept. 1920: M. 82 000. Zahlstelle: Gera: Hallesche Bankver.-Fil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Anlagen 250 427, Wertp. 60 525, Hinterlegung 5470, Betriebsvorräte 30 400, Kassa u. Aussenstände 24 975, Verlust 3589. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 82 000, R.-F. 10 758, Buch- u. Bankschulden 152 628. Sa. M. 375 387. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 149 125, Abschreib. 297, Verlust- Vortrag 33 335. – Kredit: Betriebseinnahmen 179 168, Verlustsaldo 3589. Sa. M. 182 758. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 5, 5, 8, 0, 0, 0 %. birektion: Max Schade, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Hölzer, Leipzig- Mockau; Konditor W. Schade, Paul Machold, Gera. *Gebr. Ruhstrat, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ernst Ruhstrat, Frau Regina Ruhstrat, geb. Krause, Göttingen; Adolf Ruhstrat. Darmstadt; Fräulein Regina Ruhstrat, Else Ruhstrat, Göttingen; Ernst Aug. Ruhstrat, Stuttgart; Fräulein Perla Ruhstrat, Göttingen. Zweck: Fortsetzung der seither unter der Firma ,Gebr. Ruhstrat, Göttinger Rheostaten u. Schalttafelfabrik Göttingen' von dem Fabrikbes. Ernst Ruhstrat betriebenen Fabrikations- geschäfts in elektromechanischen Apparaten u. verwandten Artikeln, Handel mit solchen sowie die Beteiligungen an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen oder auch die Neu- begründung solcher in Göttingen u. anderwärts. Kapital: M. 2 000 000 in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 84*