1334 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. lieferte im Jahre 1918 17,25 Mill. kWh, im Jahre 1919 40,00 Mill. KkWh, im Jahre 1920 90,73 Mill. kWh, im Jahre 1921 114.20 Mill. kWh. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 800 000. Erhöhung am 16./2. 1918 um M. 200 000; (gemischt-wirtschaftliche Unternehmung; Hauptaktionäre: Provinzialverband der Provinz Sachsen u. Deutsche Continental-Gasgesellschaft in Dessau). Die G.-V. v. 28./6. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) beschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1921 um M. 10 000 000. Das Unternehmen hat 1920 die Mehrheit des Aktienkapitals der Landkraftwerke Leipzig, Akt.-Ges., in Kulkwitz erworben u. sicherte sich auch die Aktienmehrheit der Elektrischen Kleinbahn im Mansfelder Revier, Akt.-Ges., Berlin, auch beteiligt an den Merseburger Überlandbahnen, der Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G. in Amsdorf. 1920 Erwerb des Elektrizitätswerkes Bitterfeld. .Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Anleihen: Die Ges. hat 1919 u. 1920 durch Vermittlung von Berliner u. Halleschen Banken Anleihen in Höhe von M. 40 000 000 abgeschlossen. Die Bürgschaft für dieselben hat der Provinzialverband der Prov. Sachsen in Merseburg übernommen. Der Zinssatz ist verschieden. Anleihe II: M. 100 000 000. Von beiden Anleihen noch M. 88 779 175 in Umlauf. Darlehen: M. 15 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 30 363 461, Konzessions-Erwerb 1 528 389, Zähler, Zählereichstation u. Messinstrumente 339 069, Werkzeuge, Geräte u. Fahrzeuge 306 356, Material 370 634, Kassa u. Postscheck 39 132, Wertp. 21 932, Sicherheiten 55 800 Beteilig. 5 848 149, Abschlagszahl. auf Neubauten 80 786 214, vorausbez. Versich. 23 941, Schuldner 29 526 640. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Anleihen 88 779 175, Darlehen 15 500 000, R.-F. 43 259, Ern.-F. 4 571 147, Fürsorge-F. für 50 000, Hyp. 32 000, Gläubiger 18 829 042, Reingewinn 1 405 097. Sa. M. 149 209 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Strombeschaffung, Betrieb u. Verwalt. 24 249 136, Abschreib. a. Zähler, Messinstrum., Werkz., Geräte u. Fahrz. 439 102, Ern.-F. 3 000 000, Reingewinn 1 405 097 (davon: R.-F. 70 102, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 21 277, Fürsorge-F. f. Angest. 100 000, Vortrag 13 717). – Kredit: Vortrag 3051, Einnahmen aus Stromverkauf, Beteilig. u. Verschiedenes 29 090 285. Sa. M. 29 093 336, Dividenden 1917–1921: 0, 1K, 5, 6, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ruppert Schneider, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Landeshauptmann Minister a. D. Oeser, Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Syndikus Dr. Herm. Müller, Ministerial-Dir. Kurt Müller, Dessau; Kreisdirektor Jul. von Brunn, Cöthen; Geh. Reg.-Rat Block, Ministerialdirigent im Preuss. Handelsministerium, Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Landes. ökonomierat Dr. phil. Otto Rabe, Geh. Reg.-Rat Otto Lentze, Reg.- u Baurat Mentzel, Halle a. S.; Dir. Herm. Jancke, Dir. Dr. Georg Bolzani, Berlin; Oberbürgermstr. Herm. Beims, Magdeburg; Oberbürgermstr. Dr. Richard Rive, Halle a. S., Wirkl. Geh. Rat Dr. Max Bourwieg, Exz., Berlin; Gen.-Dir. Martin Theussner, Solingen. Bergische Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg. Johannishof, Kleine Johannisstr. 91III. Gegründet: 22./1. 1920; eingetr. Febr. 1920. Gründer: Ziegeleibesitzer Theodor Christian Rud. Sodemann, Schwerin i. M.; Kaufmann Oscar Frederico Isaak, Mexiko; Olga Polak Wwe. geb. Beer, Elberfeld; Kaufmann Paul Herm. Felix Heyne. Remscheid; Kaufmann Fram Ludwig Adolf Suhr, Bergedorf. Zweck: Die Ein- u. Ausfuhr u. der Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Eisenwaren, elektrotechnischen Waren u. Maschinen, vor allem stammend aus dem Bergischen Lande, Industriegebiet am Niederrhein u. in Westfalen, u. der Betrieb aller mit diesem Gegenstande zus.hängenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 20 Aktien à M. 5000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =188t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Resteinzahl.-K. 75 000, Dresdner Bank 322 865, Kasse 37 952, Kontokorrent 303 996, Waren 492 869, Büroeinricht. 30 983, vorausbezahlte Versicher 16 180. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrentliefer. 1 173 565, Gew. 6283. S. M. 1 279 848 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 379, Zs. u. Bankprov. 11 202, Handl- Unk. 54 529, Reisespesen 55 915, Gehälter 128 229, Abschreib. 29 173, Gewinn 6283. — – Kredit: Kursgewinn beim Verkauf von $.Schecks 12 162, Waren 49 778, Frachten u. Spesen 11 973, Kommissions-K. 223 799. Sa. M. 297 713. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Peter Carl Ludwig Walther Neuss, Blankenese. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Beer, Elberfeld; Albert Isaak, Mexiko; Gustav Frank, Berlin.