Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1339 Ö― beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 350 000 in 1350 Aktien, div.-ber. für 1914 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 148 %. Agio mit M. 452 762 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1917 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien mit Div.-Ber. für 1917 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktion. 4: 1 zu 131 %. Nochmalige Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1919 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 125 % an die Commerz- u. Disc.-Bk., angeboten den alten Aktion. 3:2 zu 133 %; letzte Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 12 000 000 auf M. 24 000 000 zu gleichen Bedin gungen, wie vorhergegangene Erhöh. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 8 000 000 (also auf M. 32 000 000) in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Berlin) zu 132 %, angeb. den bisher. Aktionären 3: 1 vom 28./12. 1920 bis 14./1. 1921 zu 140 % plus 5 % Zs. vom ausmach. Betrag. Die G.-V. v. 21./1. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 Aktien Lit. B (mithin erhöht auf M. 34 000 000) mit 15 fach. Stimmrecht, begeben an ein Konsort. unter Führung der Commerz. u. Privat-Bank, Berlin, zu 140 %. Die Aktien Lit. B. bleiben in einer Hand bis 31./12. 1930 gebunden u. erhalten nachdem die Aktien Lit. A die garant. 5 % Div. erhalten haben, ebenfalls 5 % Div. Der Rest des Reingewinns wird dann gleichmässig verteilt. Ferner erhöht lt. G.- V. v. 1./10. 1921 um M. 34 000 000 (also auf M. 66 000 000) in 34 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 15./10. bis 2./11. 1921 zu 168 % plus Stempel u. Unk. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 42 000 000 (also auf M. 108 000 000) in 42 000 neuen St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Die letzte Kap.-Erhöh. dient z. Erwerb des Nürnberger Metallwerkes der Fritz Neumeyer A.-G. sowie des damit im Zus. hang stehenden Kabelwerkes Nürnberg. Obligations-Anleihe: M. 20 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Aktien Lit. A, 5 % Div. an Lit. B, dann 10 % Tant. A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 1500, der Vors. aber M. 3000), Rest weitere Div. an Lit. A u. B gleichm. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 830 000, Gebäude u. Baulichkeiten 2 500 000, Masch. u. masch. Anlagen 1, Gesamt-Inv. u. Einricht. 1, Werkzeuge u. Modelle 1, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte 1, Rohmaterial. u. Warenbestände 83 367 384, Kassa, Postscheckkto u. Reichsbankgiro 4 543 441, Wechsel 11 394, Wertp. u. Beteilig. 3 568 186, Buchforder. 63 484 225, geleistete Anzahl. 5 679 362, (Avale 490 870). – Passiva: A.-K. 68 000 000, Obl.-Anl. 20 000 000, R.-F. 12 000 000, Talonsteuerrückl. 300 000, unerhob. Div. 50 950, unerhob. Anl.-Zs. 322 517, Buchschulden 56 310 417, Reingewinn 7 000 114. Sa. M. 163.983 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 462 777, Steuern 4 552 104, allg. Unk. 26 041 012, Reingewinn 7 000 114 (davon Div. 6 800 000, Vortrag 200 114). – Kredit: Vortrag 78 578, Gewinn 37 977 430. Sa. M. 38 056 009. Kurs Ende 1912–1921: 182.25, 183, 172*, –, 250, 297.90, 186* 315, 429.75, 635 % Zugel. in Berlin. Aufgel. M. 1 200 000 am 4./4. 1911 zu 152 %. Erster Kurs am 8./4. 1911: 170.50 %. Dividenden 1912–1921: 14, 16, 16, 22, 22, 22, 18, 20 5 % Bonus, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz, Direktoren Arth. Hilbig, Dr. Paul Humann, Ernst Franke. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Kaufm. Emil Cohn, B.-Wilmersdorf Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Gen.-Dir. d. Gutehoffnungshütte A.-G. Oberhausen; Fritz Neumeyer, Gen.-Dir. d. Fritz Neumeyer A.-G., Nürnberg. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hellux Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Strasse 220. Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Gründer: Bank für Handel u. Ind. Filiale Hannover, Dir. Wilh. Fricke, Hannover; Ing. Rob. Wefels, Hannover-Waldhausen; Prof. Dr. Dettmar, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Pape, Hannover. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen und sonstigen Artikeln. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 618 580, Debit. 545 671, Postscheck 9079, Kassa 7561, Maschinen 1, Werkzeug 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 442 364, Werkerhalt. 30 000, R.-F. 15 000, Delkred.-Kto 20 000, Rücklage f. Erneuer.-Scheine 12 000, Gewinn 61 532. Sa. M. 1 180 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 1 397 841, Werkerhaltungs- Kto 30 000, R.-F. 15 000, Delkred.-Kto 20 000, Abschreibungen 22 301, Gewinn 61 532 (davon Div. 60 000, Vortrag 1532). Sa. M. 1 546 674. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 546 674.