1340 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividende 1921: 10 %. Direktion: E. Fabrice, Dr. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Robert Wefels, Hannover-Waldhausen; Stellv. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Ing. Carl Schaefer, Hannover-Waldhausen. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Hannover. Gegründet: 19./4. 1916; eingetragen 22./6. 1916. Gründer: Fabrikbes. Alex. Kremener, Berlin-Pankow; Kaufm. Willy Schulz, Charlottenburg; Ing. Rud. Freih. von Brockdorff, Potsdam; Privatmann Carl Anton Reichel, Salzburg; Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwert. Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteilig. an ähnlichen be- stehenden Unternehm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, eingez. M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Masch. 42 000, Apparate 8000, Inventar 18 000, elektr. Anlagen 1, Telephonanlage 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Kaut. 1075, Roh. materialien 782 949, halbfertige Fabrikate 133 705, Fertigfabrikate 110 680, auswärt. Läger 58 434, Kassa 902, Guth. auf Postscheck 6098, Debit. 329 869, Verlust 107 853. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 288 389, Kredit. 466 184, Darlehen 545 000. Sa. M. 1 599 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 288 553, Handl.-Unk. 348 446, Ab. schreib. 27 301. – Kredit: Waren 556 448, Verlust 107 853. Sa. M. 664 302. Dividenden 1916/17–1919/20: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Kurt Hassenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz; Stellv. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Kaufm. Emil Cohn, Berlin. *Süddeutsche Isolationswerke, Akt.-Ges. in Hedelfingen Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer: Fabrikant Wilhelm Hägele, Ulm, Fabrikant Franz Gierlichs, Quettingen bei Opladen; Fabrikant Max Schrader, Düren; Ober-Ing. Christof Wiemann, Stuttgart; Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen. Die Gründer Hägele, Gierlichs, Schrader u. Wiemann als einzige Gesellschafter der Firma Süddeutsche Isolations werke, G. m. b. H., in Hedelfingen bringen das gesamte derzeitige Vermögen der Ges. mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein, nämlich Grundst. mit Geb., Masch., Utensil. Schutzrechte, Verfahren u. Kundschaft, Aussenstände u. Warenlager, Die Vergüt. hierfür beträgt M. 3 345 000. Diesen Aktiven stehen Passiven gegenüber, Gesellschafterdarlehen, Hyp., lauf. u. Bankschulden in Höhe von M. 2 345 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Isoliermaterialien für die Elektrotechnik u. ähnl Artikeln sowie Handel mit solchen, insbes. Erwerb u. Weiterführ. des Geschäfts der Süd. deutsche Isolationswerke, G. m. b. H., Hedelfingen. Die Ges. ist berechtigt, sich bei gleich. art. oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Direktion: Christof Wiemann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Franz Gierlichs, Quettingen; Max Schrader, Düren; Wilhelm Hägele, Uln *Akt.-Ges. für elektrische Anlagen in Heidelberg. Gegründet: 18./5., 21./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer: Elektrotechniker Julius Weber, Karl Grossbaier, Heidelberg; Elektrotechniker Franz Bähr, Leimen; Diploming. Ernst Heddaeus, Mannheim; Fränkische Treuhandges. m. b.H., Tauberbischofsheim. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen, Ausführung von Installationen aller Art, sowie Fabrikation u. Handel mit allen einschlägigen Maschinen u. Materialien. Die Firma ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen Kapital: M. 2 000 000 in 1300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Direktion: Diploming. Ernst Heddaeus, Mannheim; Karl Walk, Heidelberg. Aufsichtsraft: Rechtsanw. Dr. jur. Hans Kienitz, Bücherrevisor Ludwig Diehl, pralt Arzt Dr. med. Albert Theodor Kirchgessner, Heidelberg; Leo Abeles, Bankprokurist Harr) Starke, Frankf. a. M.; Privatmann Franz Burg, Offenburg; Malermeister August Zimmer mann, Basel. *