1342 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Zentrale in Höchst enthält 2 Dampfturbinen von je 2200 und 1 von etwa 5000 Kilowatt-Leistung. Die zugehörige Kesselanlage besteht aus 4 Dampfkesseln von je 375 qm und 2 Dampfkessel von 425 qm Heizfläche mit Uberhitzern. Die Erweiterung der Anlagen um eine Einheit mit 10 000 Kw Leistung u. 2 Kesseln von je 450 qm ist in der Ausführung begriffen. Die Kohlenzufuhr erfolgt mittels Schiff auf dem Main. Das Elek. trizitätswerk in Friedrichssegen a. L. nützt ein Gefälle der Lahn aus u. hat ausser der Wasser- turbinenleistung von rund 650 Kw. noch eine Dampfturbinenres. von 300 Kw. Die Zentrale ist modern eingerichtet, u. da reichlich Terrain u. Wasser vorhanden ist, leicht für eine grössere Dampfzentrale ausbaufähig. – Kapital: M. 70 000 000 in 64 000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1912 um M. 6 000 000, Die G.-V. v. 9./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 8 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M., davon M. 14 000 000 zu 123 % der Stadt Höchst a. M. überlassen u. M. 12 000 000 den bisher. Aktionären im Verhält. 4: 3 zu 123 % angebot. Eingez. mit 25 % – Aufgeld; restl. 75 % wurden zum 31./12. 1921 angefordert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 38 000 000 (also auf M. 70 000 000) in 32 000 St- Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A. Frankf. a. M) zu 115 % u. davon M. 24 000 000 angeb. den bisher Aktion. im Verh. 4:3 vom 15./6. bis 30./6. 1922 zu 130 %; eingez. mit 25 % plus 30 % Aufgeld. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. wurden zu 100 % mit 25 % Einzahl. der Elektrizitäts- Aktien-Ges. vorm. W. Lahmayer & Co. überlassen; bei einer eventl. Liquid. der Ges. sind die Vorz.-Akt. nicht bevorrechtigt. 3 Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./12. 1912 bezw. 14./30. Juni 1913, rückzahlbar zu pari. 800 Stücke Lit. A à 2000, 2000 Lit. B à 1000, 800 Lit. C. à 500 M., lautend auf den Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. in Frankf. a. M. oder deren Order u. mittelst Blankoagio übertragbar. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1923 binnen 30 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; seit 1913 ver- stärkte Tilgung oder Totalkündig. mit 3monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe, abgesehen von dem Zinsfuss, emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Erweiterung der Anlagen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913–1921: 99.50, 100*, –, 98, –, 100*, 101, 105, 106 %. Eingef. in Frankfurt a. M. Anleihe von 1919: M. 8 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. (Blankogiro) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1921 in längsten 40 Jahren, durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Juli auf 2./1.; ab 2./1. 1921 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 7 923 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst. wie bei Div. Scheinen. Kurs Ende 1921: 99.50 %. Eingeführt im Dez. 1920 in Frankf. a. M. Anleihe von 1920: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. (Blankogiro) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 in längst. 40 TJahren durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Okt. auf 1./4; ab 1./4. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1921: 106 %. Ein- geführt im Dez. 1920 in Frankf. a. M. Anleihe von 1921: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Ind., Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1927 in 35 Jahren durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Okt. auf April; ab 1./4. 1927 ver. stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl- Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1921: 106 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Aug. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 6 % Div. an Vorz.-Aktién, bis 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kraftwerke Höchst a. M., Friedrichssegen, Limburg a. L. und Umformeranlage Oberursel 13 700 683, Fernleitungen und Ortsnetze 31 307 994, Zähler 3 050 835. Mietsanlagen 1, Kraftwagen u. Fuhrwerke 1, allg. Einricht. u. Aus- rüstungsgegenstände 1, Werkzeuge u. Werkstatteinricht. 1, Kleider 1, Wertp. 1 613 927, Kassa 45 230, Neubauanlagen 2 168 305, Haftsummen 148 246, Betriebs- u. Res.-Material. 2 277 034, Warenvorräte u. halbf. Anl. 6 475 608, Versich. 175 127, Stromlieferung 6 204 428. Bank- u. Postscheckguth. 17 073 860, Vorauszahl. an Lieferanten 3 186 726, Debit. 11 761 193. – Passiva: A.-K. 32 000 000, Anleihen: 5 % Teilschuldverschreib. v. 1913 4 000 000, 4½ %