Vertrages sind in Fortfall gekommen. Der bisher ausgewiesene Amort.-F. konnte daher auf. 1346 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 6 266 917, Zs. 164 016, Abschreib. 324 958, Reingewinn 564 093. – Kredit: Vortrag 29 091, Betriebseinnahmen aus Stromab- gabe, Bahnbefrieb, Installation, Verschied. 7 290 894. Sa. M. 7 319 985. Dividenden: Aktien 1912–1921: 8, 8, 4, 4, 3, 4, 5, 6, 8, 10 %. Genussscheine 1912: M. 57; 1913: M. 53.40, 1919: M. 32, 1920: M. 127, 1921: M. 417. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dir. Dr. ing. e. h. 0. Bühring, Mannheim; 1. Stellv. K. R. Becker, Idar; 2. Stellv. Rich. Huber, Oberstein; Max Winter, Idar; Fabrikbes. Carl Wagner jr., Franz Jos. Klein, Oberstein; Ernst Falz, Idar; Dir. Gust. Nied, Alf. Wiedermann, Mannheim. Zahlstellen: Oberstein u. Idar: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Idar: Deutsche Bank. Jenaer Elektricitätswerke Act. Ges., Sitz in Jena. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Sitz der Ges. bie 1916 in Berlin. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bau und Betrieb von elektrischen Strassenbahnen in und um Jena, so nach Zwätzen, Lobetla; Länge 16.88 km. Konz.-Dauer 50 Jahre. Mit Ablauf des Jahres 1915 hatte die Stadt Jena erstmalig das Recht, den Konzessionsvertrag v. 14./1. 1899 zu kündigen, und das Unternehmen am 1./1. 1917 nach den hierfür festgesetzten Bedingungen zu erwerben. Die Stadt verzichtete auf die Ausübung dieses Übernahmerechtes, indem sie mit der Ges. am 30./12. 1915 für die noch 36 Jahre laufende Vertragszeit neue Vereinbarungen traf. Die früher vorgesehenen Bestimmungen über den vorzeitigen Erwerb des Unternehmens durch die Stadt und die Heimfallbestimmungen für einzelne Anlageteile bei Ablauf des gelöst werden. Die Stadt Jena erhielt aus diesem Fonds M. 150 000 mit der Bestimmung, Hierfür neue Aktien zu erwerben. Die Stadt erwarb weitere Aktien im Nennwert von M. 205 000, so dass sie 26 % des A.-K. besitzt. An weiteren Kap.-Erhöhungen beteiligt sich die Stadt Jena ebenfalls, sodass sie gegenwärtig 49 % des A.-K. besitzt. Am 30./12. 1930, also nach Ablauf von 15 Jahren, kann die Stadt Jena die übrigen Aktien zum vereinbarten Kurse erwerben. Ebenso hat sie ein Übernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 u. 1951 zu festgelegten Bedingungen. . Beförderte Personen 1917–1921: 3 408 004, 2 948 936, 3 212 565, 1 446 911, 1 069 618; Ein. nahmen M. 351 692, 387 630, 635 406, 704 774, 910 575. Gesamterzeugung u. Strombezug 1919–1921: 2 538 085, 2 481 553, 2 767 005 KWSt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 2 000 000 (also auf 3 500 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. „„ Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1921: M. 1 094 000. Zahlst.: Berlin; Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., C. H. Kretzschmar, Commerz- u. Privat-Bank u ihre Niederlass.; Köln: J. H. Stein; Jena: Bank f. Handel u. Ind., Bank für Thüringen (Strupp) Thüring. Landesbank. M. 1 000 000 5 % Schuldverschreib. v. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3377, Kontokorrent 1 411 908, Wechselgeld 305, Versich. 9838, Kaut.-Effekten 901, Kaut.-Depot 7244, Vorräte 552 475, Grundstücke 119 160, Gebäude 675 330, Kraftstation 2 312 306, Bahnkörper 1 050 155, Bahnstromzuführ. 276 784, Wagen 385 575, Licht- u. Kraftnetz 1 774 010, Uniformen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkstatt u. Werkzeugkto 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 1 094 000, do. II 1 000 000, R.-F. 60 535, Talonsteuerrückstell. 21 146, Ern.-F. I 581 977, Ern.-F. II 720 000, Beamt.-Kaut. 7014, An- schluss-Kaut. 229, Haftpflichtversich. 3900, Zinsscheineinlös. 42 050, Kontokorrent 1 136 094, Gewinn 412 436. Sa. M. 8 579 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 957 103, Geschäfts-Unk. 511 876, Personal- versich. 38 047, Bahnkörperunterhalt. 23 947, Bahnleitungs- do. 5342, Wagen- do. 90 711, Kraft- station- do. 2711 948, Leitungsnetz- do. 39 110, Immobil.- do. 50 374, Zs. 137 604, Ern.-F. 500 000, Gewinn 412 436 (davon Ern.-F. 79 505, R.-F. 15 573, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 15 590, Vor- trag 21 766.) – Kredit: Vortrag 21 451, Fahreinnahmen 910 575, Stromlieferung 4 295 114, Kto pro div. Einnahm. 105 435, Installation 145 924. Sa. M. 5 478 502, Dividenden 1912–1921: 7½, 8, 8, 6, 4, 5, 4½, 5, 6½, 8 %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Geb. Finanzrat Dr. Theod. Fuchs, Stadtbau-Dir. Oskar Bandtlow, Jena; Komm.-Rat H. Kretzschmar, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir. Carl Harter, Dir. Wilh. Rother Berlin; Stadtbaurat Dr. ing. Elsner, Jena.