Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1347 Thüringische Elektricitätsversorgungs-Akt.-Ges., Jena. Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 16./6. 1921. Gründer: Assessor a. D. Dr. Hugo Fleisch- mann, Berlin; Kaufm. Konrad v. Ilberg, Charlottenburg; Kaufm. Max Reich, Berlin-Steglitz; Kaufm. Max Redlich, Berlin-Pankow; Dir. Walter Kühn, Berlin W. 35. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb elektrischer Energie für Beleuchtungs- u. andere Zwecke, sowie die Ausführung dazugehöriger Leitungs-, Haus-, Installations- u. sonstiger Anlagen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unterneh- mungen zu erwerben u. zu veräussern, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen vorbezeich- neter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. privaten Untern. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren und Aktien, Schuldverschreibungen u. sonstige Titel u. Forder. solcher Untern. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Anleihe: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 7390, Postscheck 8674, Bankguth. 1 570 536, Kontokorrent 2 156 343, Effekten 15 174, Versich. 15 446, Kaut.-Dep. 14 169, Vorräte 432 741, Leitungsanl. 4 107575, Grundstücke 14 627, Gebäude 201 099, Wasserkraft Roda 66 701, Masch.- do. 57 320. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 1 000 000, Ern.-F. I 586 787, do. II 2 007 000, Hypoth. 33 000, Kaut. 14 169, Kontokorrent 1 305 796, Coupon 24 453, Gewinn 584 597. Sa. M. 8 667 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 768 509, Geschäftsunk. 570 034, Personal- versich. 5481 1, Stromkosten- u. Kraftstation 4 439 365, Leitungsnetzunterhalt. 83 239, Immobil.- do. 22 255, Fahrzeug- do. 75 573, Zs. 6655, Hypoth.- u. Obligat.-Zs. 11 663, Ern.-F. II 1 500 000, Abschreib. 36 860, Bruttoüberschuss 584 597. – Kredit: Binnahme a. Stromlief. u. Installat 8 143 148, versch. Einnahmen 6530, Zs. 3888. Sa. M. 8 153 566. Dividende 1921: 10 %. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Wilb. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Carl Harter, Berlin; Dir. Baumeister Josef Becker, Berlin- Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Paul Fischer, Jena; Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Stadtrat Ernst Gries, Jena; Reg.-Rat Dr. Herfurth, Roda. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank., C. H. Kretzschmar, Jena: Ges.-Kasse, Thüring. Landesbk., Kämmerei-Kasse. Badische Landes-Elektrizitätsversorgung, Akt.-Ges. (56adenwerk), Karlsruhe. Gegründet: 6./7. 1921; eingetragen 7./7. 1921. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Gründer: Badischer Landesfiskus, Ministerialrat Dr. Eugen Imhoff, Karlsruhe; Ministerialrat Fritz Föhrenbach, Geh. Reg.-Rat Rich. Hergt, Amtmann Ludwig Werber, Karlsruhe. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in Baden vorhandene Kraftquellen für die Bedürfnisse insbesondere des Landes Baden nutzbar zu machen, für eine ausreichende und preiswerte Lieferung elektrischer Arbeit zu sorgen und auf möglichst vollkommene Kraffwirtschaft hinzuwirken. Die Ges. kann hierzu kraftwirtschaftliche Anlagen, nament- lich badische Wasserkräfte ausbauen und betreiben oder betreiben lassen und sich auch an anderen Unternehmungen zur Förderung des Geschäftszwecks beteiligen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wird das Land Baden der Ges. die in seinem Besitz oder für dasselbe in Bau befindlichen Elektrizitätsanlagen zur Versorgung Nord-, Mittel- und Südbadens über- tragen, nämlich: 1. das Murgwerk mit einer installierten Leistung von 26 300 PS. und einer Jahreserzeugung von durchschnittlich 60 000 000 Kilowattstunden 2. 100 000 Volt Schalt- und Transformatorenstationen Forbach, Scheibenhardt und Rheinau nebst der 100 000-Volt- Leitung Forbach–Karlsruhe- Mannheim; 3. die 45 000-Volt-Leitung Singen-Stockach nebst Haupt- und Transformatorenstationen Stockach; 4. die 20 000 - Volt-Verteilungs- leitungen nebst zugehörigen Schalt- und Transformatoren-Stationen und Ortsnetzen zur Versorgung Nord- und Mittelbadens im Anschluss an das Murgwerk und an die mit diesem zusammenarbeitenden fremden Dampfkraftzentralen; 5. die 15 000- und 5000-Volt- Leitungen nebst zugehörigen Transformatorenstationen und Ortsnetzen zur Versorgung der Amtsbezirke Konstanz, Messkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueberlingen mit dem badischen Anteil des Rheinkraftwerkes Eglisau. Die Anlagen zu 1, 2 und 3 sind im Betrieb; von den unter 4 und 5 genannten Anlagen sind zurzeit 1450 km Leitungen in Betrieb, 133 km im Bau, längere Strecken noch zu erstellen; 402 Transformatorenstationen sind in Betrieb, 51 noch zu erstellen; 399 Ortsnetze mit einem Anschlusswert von 304 960 Lampen u. 4549 Motoren sind in Betrieb; eine grosse Anzahl noch zu erstellen. Aus dem bisher fertiggestellten Teil der Anlagen werden zahlreiche Städte, wie Baden- Baden, Bruchsal, Durlach, Ettlingen, Heidelberg, Rastatt, ferner durch Belieferung der be- stehenden örtlichen Werke auch die Städte Mannheim, Karlsruhe und Pforzheim mit ihrer bedeutenden Industrie mitversorgt. Das Murgwerk allein deckt etwa die Hälfte des der- 85*