1350 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902, aufgenommen zur Legung des 2. Deutsch-Atlantischen Kabels (s. oben), Stücke (Nr. 1–20 000) à M. 1000, lautend auf Namen des A. Schaaffh. Bankver. in Cöln, an Ordre gestellt u. durch Indoss. übertragbar. Genannter Bankverein ist den Gläubigern aus den Oblig. aber nicht verpflichtet. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 210 470 zuzügl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1905) auf 2./1.; seit 1912 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Mon. Frist zulässig. Die Ges. haftet für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke 10 J. (K.). In Umlauf Ende 1921: M. 15 013 000. – Kurs Ende 1912— 1921: 94.20, 91. 90, 92.60*, –, 87, –, 857*, 85.50, , – %. Zugel. M. 20 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt 16. % 1902 M. 11 900 000 (M. 9 000 000 waren bereits fest begeben) zu 100.50 % zuzügl. ½ Schlussscheinstempel. Erster Kurs 26./7. 1902: 102 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Köln (an letzteren beiden Plätzen zugelassen im Aug. 1902). Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 94.30, 91.30. 93*, –, 87, –, 85*, 84, 82.75, 100 %. Neue Anleihe: M. 500 000 000 lt. G.-V. v. 30./5. 1922, für die das Reich die Garantie übernimmt. Die Ges. erhält hiermit die Grundlagen zur Ausführung der von ihr vor einiger Zeit mit der Commercial-Cable- Company geschlossenen Vertrags, kraft dessen letztere ein Kabel von Neuyork nach den Azoren und die Deutsch-Atlantische Telegraphen- gesellschaft ein solches von Emden nach den Azoren legt. Es kann damit gerechnet werden, dass die Verwirklichung dieses Planes in einem halben bis einem Jahr erfolgt. Von der Deutsch-Südamerikanischen Telegraphengesellschaft übernommene Anleihen: I. v. 1909 M. 7 800 000, do. II. von 1910 (Emiss. M. 4 750 000, do. III. von 1910 (Emiss. b) M. 5 100 000, do. IV. v. 1912 M. 3 850 000; 4½ %; 2./1. u. 1./7. in Stücken zu M. 1000 auf den Namen des A. Schaaffhausenschen Bankvereins. His. durch jährl. Auslosung im Okt. auf 2./1. von M. 72 899, 44 400, 47 673 u. 35 996 ab 1911, 1912, 1913 u. 1914 spätestens innerhalb 40 Jahre. Verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. mit 6 monat. Frist ab 1916, 1917, 1918 u. 1919 zulässig. Zahlstellen: Wie für die Div. Kurs: Zuerst 15./5. 1911: 101 0%. Ult. 1911–1921: 100.40, 99, 97.50, 96.75, –, 90, –, 80, 95, 95, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: ? Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Atlant. Kabel I 20 019 385, do. II 21 195 790, do. Emden-Vigo 2 829 028, Vorarbeit. für das II. Kabel Emden-Vigo 3054, Grundstücke 225 885, Gebäude 331 306, Kabelvorrat 191 649, Apparate 2, Einricht. 4, Werkzeuge 2, Kaut. 181 707, Wertp. 13 518 550, Nordd. Seekabelwerke 3 000 000, Bankguth. 8 643 567, sonst. Aussen- stände 8 548 170, Kassa 23 354. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Schuldverschreib. 15 013 000, R.-F. 1 546 541, Feuer- u. Gefahren-Versich.-F. 450 000, Beamten- Versorg.- und Unterst.-F. 829 721, Tilg.- u. Ern.-F. Atlant. Kabel I 11 899 623, do. II 5 638 750, do. Kabel Emden-Vigo 1 541 925, Unterhalt.-F. II Atlant. Kabel 4 427 921, Kursrückgang 2732 880, Talonsteuer-Rückst. 564 695, unerhob. Div. 106 780, Oblig.-Zs. 268 464, Oblig.-Einlösung 453 470, Kredit. 7 867 070, Gewinn 1 370 616. Sa. M. 78 711 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten (Stationen Vigo, Horta, Agenturen u. Köln) 844 445, Unterhalt. I. Atlant. Kabel 112 902, do. Kabel Emden-Vigo 1213, Abschreib. 70 227, Tilg. I Atlant. Kabel I 500 484, do. II 29 894, do. Kabel Emden-Vigo 70 725, Rückst. zum Beamtenversorg. und Unterstützungs- F. 100 000, do. Feuer- und Gefahren- versich.-F. 50 000, do. Talonsteuer 62 000, do. Zs. auf Unterhalt.-F. II Atlant. Kabel 143 450, Gewinn 1 370 616, (davon R.-F. 65 810, Div. 1 200000, Tant. 21 580, Vortrag 83 225), – Kredit: Vortrag 54 400, Einnahmen 3 301 560. Sa. M. 3 355 961. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 122.75, 120.50, 117.50*, –, 86, 97.50, 79*, 135, 256, 877 %. – In Frankf. a. M.: 123, 120.60, 118*, –, 86, –, 79*, 136, 259.50, 800 %. – In Köln: 122.50, 120, 118*, –, 86, –, 79,130, 249, 860 %. Dividenden 1912–1921: 7½, 7½, 6½, 6, 4, 3½ 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Dreisbach, Otto Stöcker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Solmssen, Stellv. Geh. Oberfinanzrat alässäsg Müller, Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Geh. Ober-Reg. Rat Dr. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Th. Frh. v. Guilleaume, Geh. Komm. Rat Dr. phil. Louis Hagen, Gen.-Dir. Carl v. d. Herberg. Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Wirkl. Geh. Rat Exzellenz Bernh. Kohler, Berlin; Fabrikbes. Gottl. von Langen, S. Alfred Frh. v. Oppen- heim, Köln; Geh. Justizrat Dr. jur. 3 Riesser, Berlin; Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln; Bankdir. Dr. Gustav Sintenis, Dr. jur. Paul Herm. von Schwabach, Bankier Franz Urbig, Bankdir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges, Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A. G., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie, Leopold Seligmann; Hamburg: Norddeutsche Bank; Leipzig: Allgemeine Deutsche Creditanstalt und deren Abteilung Becker & Co; Stettin: Wm. Schlutow.