Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1353 Wiederherstell. der beschädigten Kabel 1 250 000, Kredit. 629 730, Tilg. des Kabelnetzes 2 404 000, Teilschuldverschr.-Zs. 436 297, nicht eingelöste Zinsscheine 51 772, do. Div. 9430, ausgeloste Teilschuldyerschr. 40 000, Verfügungsbestand 400 000, Beamtenversorg.-Rückl. 250 000, Gewinn 401 296. Sa. M. 46 862 275 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 454 046, Verlustvortrag 618 280, Steuern 373 533, Rückl. für Ern. der Kabel 312 500, do. Instandhalt. 389 045, geschätzte Kosten der Wieder- herstell. beschädigter Kabel 250 000, Abschreib. 59 586, Tilg. des Kabelnetzes 295 000, Teil- schuldverschr.-Zs. 872 595, Reingewinn 401 296. – Kredit: Einnahmen 3 900 767, Zs. 111 910, Kursgewinn 13 204. Sa M. 4 025 883. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kabel 30 283 662, Kabelvorrat 641 935, Grundstücke 72 577, Gebäude 666 574, Masch. 1, Werkzeuge u Geräte 1, Apparate u drahtlose Station 1 Fernsprechanlage Monrovia 1, Einricht. 1, Debit 2 662 904, Bankguth. 1 251 794, Kassa 4295, Wertp. 12 962 960, Beteil. an der Comp Telegräfico-Telefonica del Plata, Buenos-Aires 1 134 959. =– Passiva: A-K. 12 500 000, 4½ % Teilschuldverschr. 19 096 000, R.-F 370 800, Rückl. für Erneuerung der Kabel 4 071 856, do. Instandhalt. der Kabel 1 194 567, geschätzte Kosten der Wiederherstell der beschädigten Kabel 2 220 488, Kredit 1 424 950, Tilg des Kabelnetzes 2713 000, Teilschuldverschr.-Zs 429 660, nicht eingelöste Zinsscheine 40 095, do. Div. 2510, ausgeloste Teilschuldverschr. 26 000, Verfügungsbestand 400 000, Beamtenversorg.-Rückl. 250 000, Talonsteuer 174 505, Gewinn 767 237. Sa M 49 681 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 437 723, Steuern 324 142, Rückl für Ern. der Kabel 312 500, geschätzte Kosten der Wiederherstell beschädigter Kabel 639 045, Abschreib. 43 310, Tilg des Kabelnetzes 309 000, Teilschuldverschr.-Zs. 859 320, Reingewinn 767 237. –— Kredit: Vortrag 401 296, Einnahmen 3 150 853, Zs 140 129. Sa M. 3 692 278. Kurs Ende 1912–1921: 109, 110.25, 108*, –, 90, 96.75, 78*, 173, 249.75, 802 %. Zugel. in Berlin Ende April 1911. Dividenden: 1909–1917: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 5, 5 %. 1921: 5 % (für Serie E-G. Nr. 8 des Div.-Scheins für 1918). Direktion: Postrat Otto Stoecker, Köln. Aufsichtsrat: (5–16) Vors. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Ministerial-Dir. a. D. Josef Hoeter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Köln; Dir. Carl von der Herberg Köln-Mülheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. h. c. Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Theodor Freih. von Guilleaume, Freih. Dr. Emil von Oppenheim, Bank- Dir. Dr. jur. Otto Strack, Köln; Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Bank-Dir. Jean An dreae, Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Gesl, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbank, S. Bleichröder, sowie sämtl. Niederlassungen der genannten Banken. Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Vom 4./5. 1905 bis 31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume–Lahmeyerwerke Act.-Ges. Zweck: Weiterführung des Geschäftes der Handels-Ges. Felten & Guilleaume in Mül- heim am Rhein (laut Statut) sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektro- technik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei à) be- zeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung eder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten, d) Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder brivaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselbea, f) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen Die Ges. besitzt das Carlswerk in Cöln-Mülheim, umfassend eine Flächengrösse von ca. 35 ha. Auf demselben stehen folgende Fabriken: Elektrostahlofen, Drahtwalzwerk, Eisen- u.