1356 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs in Köln Ende 1921: 1040 %. Zulass. an der Berliner, Kölner u. Frankfurter Börse erfolgte 1906. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 8, 11, 12, 15,10,15, 20, 25 %. (Ausserdem erhielten die Aktien 1–60 000 in 1920 u. 1921 je M. 500, siehe Unter Kap). Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.- Direktoren: Carl von der Herberg, Dr. Georg Zapf; Dir.: Hermann Kramer; Stellv.: Emil Baldner, Dr. jur. Johs. Breisig, Heinrich Jülich, Ernst Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Köln; II. Vors. Ing. Tony Dutreux, Julius Aubrun, Luxemburg; Ing. Rob. Collart, Dommeldingen; Gen.-Dir. Heinr. Coqueugnot, Luxemburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Carl Fürsten- berg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh, Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Köln: Geh. Justizrat Dr Maxim. Kempner, Berlin; Kammerherr Freih. Ewald v. Kleist, Schloss Hard b. Ermatingen; Bank-Dir. Maxime Krassny-Krassien, Wien; Gen.-Dir. Dr Rich. Lindenberg, Baden-Baden; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Präs. Emil Mayrisch, Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxemburg; Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Justizrat Dr. Riesser, Dr. Paul v. Scbwabach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Carl Steven, Freiburg i. B.; Max Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Cöln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Berliner Kassen-Ver.; Dresden: Dresdner Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Dar mstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver., Deichmann & Co., A, Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankver. u. sämtl. sonst. Nieder- lassungen dieser Banken; nur für Div.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Luxemburg: Inter- nationale Bank. Land-und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Köln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Ein. gebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi-Waaren-Fabrik, zu Köln- Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- u. Seekabeln, sowie Fabrikation von blanken u. isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Köln-Nippes. 1909 Ankauf eines benachbarten Grundstücks für M. 363 968. Das Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser samt Kabeldampfer hat die Ges. 1899 an die Nordd. Seekabelwerke, A.-G., Nordenham, ab- gegeben. Die Abteil. Apparatebau, welche sich bisher vornehmlich mit der Herstell. von Schutz- u. Sicherheitsvorrichtungen für elektr. Hochspannungsanlagen befasste, wurde 1905 durch Erwerb. der Einricht. der von der Firma Dr. Rud. Franke & Co., Hannover, betriebenen Fabrikation von elektr. Präzisions-Messinstrumenten wesentlich vergrössert; letztere 1906 von Hannover nach Köln verlegt. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, seit 1918 voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6000 000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % u. das Agio. Lt. G.-V. v. 8./4. 1922 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-EF., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Fabrikgrundstücke 670 000, Gebäude 485 677, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge 1, Mess- instrumente 1, Fabrik- u. Transport-Utensil. 2, Bureau-Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Waren 16 715 638, Wertp. 1 092 385, Kassa, Reichsbankgiro- u. Postscheck-Kto 560 422, Debit. 23 292 468. – Passiva: A. K. 12 000 000, Obl. 6 000 000. R.-F. 1 200 000. Obl.-Zs. 118 732, Beamten- u. Arb.-F. 820 466. neue do. Fonds 1 000 000, Werkerhalt. 1 000 000, Kredit. 22 963 940, Reingewinn 2 213 461. Sa. M. 47 316 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4 644 144, 1779 786, Ab- schreib. 114 779, Obl.-Zs. 270 000, Zs. d. neuen Beamten- u. Arb. Unterst.-F. 50 000, Rein- gewinn 2 213 461 (davon Div. 1 500 000, neue Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 500 000, Tant. a. A.-R. 133 333, Vortrag 80 127). – Kredit: Vortrag 73 055, Gewinn 8 999 115. Sa. M. 9072 170. Kurs: Zugelassen 5./6. 1901 an der Berliner Börse, aber noch nicht eingeführt. Dividenden 1912–1921: 10, 11, 10. 11, 12, 12, 12, 15, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rudolf Simons, Stellv. Paul Schlag. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Freih. von Guilleaume, Stellv. Geh. Justizrat A. Heiliger, Carl Th. Deichmann, Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Köln; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Remagen; Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Gen. Dir. Georg Zapf, Köln-Mülheim, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm. Rat Dr. ing. Paul Mam- roth, Berlin; Max Clouth, Eugen Clouth, Köln-Nippes. Zahlstelle: Reichsbankgirokonto; Postscheckkonto: Nr. 1307 Köln.