Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1361 Überlandzentrale Ostpreussen Akt.-Ges. in Königsbergi. Pr. Die G.-V. v. 19./3. 1921 genehmigte die Übertragung des Vermögens der Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liquidation an die „Ostpreussische Kraftwerke, Akt.-Ges.“ in Königs- berg i. Pr. gegen Gewährung von M. 1 000 000 in Aktien dieser Ges., die Ges. ist damit aufgelöst und die Firma erloschen. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 18./5. 1920. Gründer: Provinzialverband Ostpreussen, Ländesrat Otto Küsel, Bank-Dir. Oskar Adam, Landesbaurat Franz Stahl, Landesbaurat Emil Ploke, Königsberg 1 Pr. Zweck: Verteilung der von der „Ostpreussische Kraftwerke A. G. soder mit deren Zustim- mung aus anderen Kraftwerken bezogenen elektrischen Arbeit in eigenen Anlagen in der Provinz Ostpreussen und den angrenzenden Gebieten, Vorhaltung von Zählern, Übernahme aller mit dem Verteilungsgeschäft zusammenhängenden Geschäfte, Beteiligung an Unterneh- mungen, die der öffentlichen Versorgung mit Elektrizität in demselben Gebiet dienen, Her- stellung, Erwerb und Betrieb von Anlagen, die die Zwecke der Gesellschaft fördern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. v. d. Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Vorarbeiten 520 356, Bankguthaben 4185, Schuldner 540 309, Kasse 3946. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 68 79. Sa. M. 1 068 797. Dividende: 1920/21: 0 %. Direktion: Geh. Ober-Reg.-Rat Franz Wiehler, Ende RI Lowes, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Manfred von Brünneck, Königsberg i. Pr.; Fideikommiss- Eestfger Graf Fritz Eulenburg, Prassen (Kreis Rastenburg); Oberbütgermeister Eldor Pohl, Tilsit; Geh. Reg.-Rat Gustav Brecht, B.-Steglitz. Stellv. A.-R.-Mitgl.: Bürgermeister Dr. Konrad Haberland, Pillau; Mühlenbesitzer Anton Lingk, Klutkenmühlen; Arbeitersekretär Rich. Andersch, Königsberg i. Pr.; Dr. Georg Bolzani, Geh. Reg.-Rat Wilh. Lenzmann, Berlin. Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerk A.-G. in Konitz i. Wpr. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerke in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasserwerks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkanf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke 20748, Gebäude 208 055, Gasmotoren- Anlage 147 013, elektr. do. 83 892, Akkumulatoren. 28 684, elektr. Leitungsnetz 182 880, Strassenbeleucht. -Anlage 15 976, Elektr.-Zähler 46 112, vermiet elektr. Anlagen 40, Gasapparate 84 464, Gasometer-Anlage 145 052, Gasrohrnetz 45 172, Gasmesser 26 646, Gaskocher 44, Gas- automaten 952, Gashausleit. 1, Wasserturm 58 187, Wasserwerkbrunnen u. Pumpen anlage 71 429, Wasserrohrnetz u. Hausanschlüsse 191 147, Wassermesser 26 454, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Lagerbestände 37 692, Schuldner 74 616, Bürgschaften 4780, Kriegssteuer-Effekten 10 380, Kassa 36 021. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrücklage 22 134, Tilg.- u. Ern.-Rückl. 660 181, Hypoth. 3323, Gläubiger 239 030, Rückl. für Talonsteuer 4800, Bürg- schaftsgläubiger 4780, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 10 716, Metallmobilmachungskto 16 198, Reingewinn 35 287. Sa. M. 1 546 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 151 080, Z6. 14 825, 61, Rückstell. für Talonsteuer 1300, Überweis. für Tilg.- u. Ern.-Rückl. 46 500, Reingewinn 35 287. – Kredit: Vortrag 2931, Strom-, Gas- u. Wasserliefer., Zähler- u. Messermiete, Install. u. verschied. Einnahmen 246 123. Sa. M. 249 055. Dividenden 1902/03–1917/18: 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, 3, 4½, 6½, 8½, 9, 9, 9, 9, 2 %. Direktion: Ing. Joh. Michael Qudendijk, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; Dir. Dr. Steiner, Dir. J. Breul, Berlin. *Elektrowerk Akt. Ges. Konstanz in Kbn faßz Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Gründer: Bankdir. Karl Firnhaber, Dir. Ferd. Rau, Privatmann Wilh. Steingässer, Konstanz; Hans Trichtinger, Trossingen, Dir. Oskar Groz, Bitz; Dir. Ernst Eisele, Sulz a. N.; Obering. Peter Weinand, Stuttgart; Ing.- PFranz Abt, Arlen; Firma Macaire & Cie., Konstanz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln u. Erzeugn. der Metallind. a. Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Ferd. Rau, Konstanz; Obering. Peter Weinand, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Eisele, Sulz; Bankdir. Karl Firnhaber, Konstanz; Hans Trich- Trossingen; Privatmann Wilh. Steingässer, Konstanz; Gen.-Dir. Gustav Holland, anikowo. Handbuch der Deutschen Aktien-Ge sellschaften 1922/1923. I. 86