1362 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. *Kraftwerk Linzgau Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 20./7. 1922. Gründer: Kreis Konstanz, Bürgermeister Fritz Arnold, Rechtsanw. Dr. Hugo Baur, Rechtsanw. Paul Thorbecke, Kreissekretär Karl Laux, Konstanz; prakt. Arzt Dr. Wilh. Seitz, Überlingen; Bürgermeister Franz Böhler, Bankholzen, Sparkassenverwalter Josef Bethäuser, Salem. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken im Gebiet des Kreises Konstanz, ins- besondere unter Ausnutzung der Wasserkräfte der Seefelder Aach u. die Ausführung aller and. Anlagen welche erforderlich sind, um die erzeugte Energie zu verwerten. Die Ges. ist berecht., andere Unternehm., die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern, zu erwerben oder sich an solchen zu beteilig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. (das erste Geschäftsjahr vom Gründungstage bis 31./3. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister Fritz Arnold, Konstanz. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Ernst Dietrich, Konstanz; prakt. Arzt Dr. Wilh. Seitz, Spetzgart bei Überlingen; Dir. Otto Helmle, Karlsruhe; Bank-Dir. Karl Firnhaber, Konstanz; Bürgermeister Franz Böhler, Bankholzen; Bürgermeister Otto Blesch, Reichstagsabgeord. Karl Dietz, Radolfzell; Ratschreiber Hieronymus Schirrmeister, Sipplingen. Frankenwerk Akt.-Ges., Metall- u. Emaillierwerk in Kulmbach. Gegründet: 21./10. 1920; eingetragen 25. 4. 1921. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1921/22. (Firma bis 5./10. 1921: Frankenwerk, Elektrotechnische Akt.-Ges.) Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Isolierrohren nebst Zubehör, elektrotechn. Artikeln jeder Art, Fachmaschinen, Apparaten u. Beleuchtungskörpern sowie Motoren, die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, endlich deren Wiederveräusserung bzw. Wiederaufnahme, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Bayerische Isolierrohr-Werke, Gündisch, Stadler & Co. in Kulmbach betriebenen Unternehmens unter Berücksichtigung der im $ 29 des Ge- sellschaftsvertrages festgesetzten Bestimmungen und Einschränkungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1921 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 6./7. 1922 um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: ?. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 55 096, Schecks 378 545, Postscheck 45 782, Reichsbank-Giro-K. 67 939, Beteilig. 21 000, Aussenstände für Liefer. 1 984 525, Vorräte an Roh-, Halb- u. Fertigwaren 3 249 871, Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. 200 000, Werkzeuge 40 000, Mobil. 1, Betriebsanlagen 1, Verbleierei-Anlage 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 300 000, Verbindlichkeiten 1 603 906, R.-F. 275 000, Steuerrückl. 375 000, Reingewinn 688 857. Sa. M. 6 242 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 921 740, Abschr. 1 347 293, Reingewinn 688 857 (davon R.-F. 40 000, do. II 160 000, Div. 337 500, A.-R.-Tant. 57 300, Tant. an Vorstand u. Beamte 57 300, Vortrag 36 757). Sa. M. 2 957 891. – Kredit: Fabrikat.-K.: Bruttogewinn M. 2 957 891. Direktion: Friedrich Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Crössmann, Kulmbach; Komm.-Rat Carl Schumann, Arzberg; Komm.-Rat Dr. Hornschuch, Gen.-Dir. Hans Sauermann, Brauerei-Dir. Christian Sandler, Kulmbach. Elektrizitätswerk Lahr, Akt.-Ges. in Lahr. Gegründet: 19./1. u. 19./2. 1920; eingetr. 20./2. 1920. Gründer: Stadtgemeinde Lahr, Emil Wäldin & Cie., Albert Nestler, Stahlspänefabrik Oscar Weil, Wäldin-Huber, Lahr. Zweck: 1. Übernahme u. Betrieb des seither von der Elektrizitätslieferungs-Ges. be- triebenen Elektrizitätswerks Lahr, die Versorgung von Lahr u. Umgegend mit Elektrizität. 2. Erzeugung u. Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf aller Fabrikate, welche auf die Elektrizitätsbranche Bezug haben. 3. Ausführung elektr. Anlagen jeder Art. Das Elektri- zitätswerk versorgt die Stadt Lahr u. 37 Ortschaften. Stromabgabe 1920–1921: 2 062 321, 3 254 383 Kw., 7325, 8525 Abnehmer, 58 552, 70 516 Lampen, 1102, 1393 Motoren mit 3523, 3061 Kw. Kapital: Bis 28./9. 1922: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1920 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % zuzügl. Kosten. Lt. ao. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921. Übertragung der Aktien ist nur mit Zustimmung desfA.-R. zulässig. Der G.-V. v. 28./9. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. d. A.-K. um M. 5 000 000 vor. Anleihe I: M. 1 200 000 in 5 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % unter Bürg- schaft der Stadt Lahr.