1364 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Langbein-Pfanhauser Werke Akt.-Ges. in Leipzig- Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die Akt.-Ges. entstand aus der Vereinigung der beiden Firmen Dr. G. Lang. bein & Co. in Leipzig u. Wilh. Pfanhauser in Wien u. Berlin. Wert dieser Einlagen bei Dr. G. Langbein & Co. abz. Passiven M. 1610 963; bei Wilh. Pfanhauser abz. Passiven M. 473 467. Hierfür wurden gewährt 1610 bezw. 473 Aktien der Ges. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Firma Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand und Brüssel und des Geschäfts der Firma Wilh. Pfanhauser in Wien mit Filiale in Berlin, ünd die Vereinigung und Fortsetzung beider Geschäfte in Form einer A.-G. Betrieb von Fabriken für Galvanotechnik und Elektro- chemie und Dynamo- und Maschinenbauanstalten; die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäfts- betrieb auf die Herstellung von Präparaten, Maschinen und Apparaten aller Branchen aus.- zudehnen und überhaupt im Inland und Ausland andere mit der chemischen oder tech- nischen Industrie zusammenhängende oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, oder sich in irgend welcher Form an solchen zu beteiligen. Seit 1907 bestehen auch Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Zürich; seit 1908 in Nürnberg u. Birming- ham, seit 1909 in Pforzheim, seit 1912 in Iserlohn, seit 1920 in Eisenach u. Hilversum. Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu 100 % Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. bis 10./1. 1922 den Aktion. zu pari (2:1) franko Stück-Zs., mit vorläufig 50 % Einzahl. (Restzahl. war bis 15./4. 1922 zu leisten). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 1 500 000 (also auf M. 6 000 000) in 1500 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. zu 200 % (63:1) bis 29./5. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz. Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 ¾ (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht. Anleihe: M. 5 000 000, in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 % in Stücken 1–5000 à M. 1000, ausgestellt auf den Namen der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1932 mit 2 % u. ersp. Zs. durch Auslosung (erstmalig Okt. 1931) auf 2./1. 1932. Verstärkte Tilg. ab 1932 zulässig. Totalkünd. mit mind. 3 monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1927 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf gesamten Grund- besitz der Ges. nebst Zubehör. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Areale 574 793, Gebäude 939 182, Masch., masch. Anlagen u. Einricht. 102521, Patente 1, Beteilig. 85 001, Kassa, Postscheck u. Wechsel 297 567, Eff. 60 364, Debit. 4 772 953, Waren u. Vorräte 8 136 232, Filialen: Einricht. Vorräte u. Aussenst. abzügl. Verbindlichk. 8 134 096. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 100 000, Werkerhalt. 500 000, unerh. Div. 900, Bankschulden 3 802 516, Kredit. einschl. Anzahl. auf Liefer.-Vertr. 13 568 426, Hyp. 294 586, Gewinn 1 536 286. Sa. M. 23 102 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. Betriebs-Unk. 11 671 589, Abschreib. 284 983, Gewinn 1 536 286 (davon Delkr.-R.-F. 100 000, Div. 450 000, Bonus 450 000, Vortrag 236 286, Unterst.-F. für Beamte 150 000, do. für Arbeiter 150 000). = Kredit: Vortrag 54 576, Bruttogewinn 13 438 282. Sa. M. 13 492 859. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 8, 10, 15, 15, 12, 15, 15 5 % Bonus, 15 15 % Bonus. Direktion: Dr. Rud. Jay, Dr. Wilh. Pfanhauser, Dr. W. Würker, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Alex. W. Neuman, Wien. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Die Übernahme der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig, Grundstücke samt Gebäuden u. Zubehör, erfolgte für M. 1 824 000 gegen Gewährung von 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 642.75 bar, Zweck: Installierung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Ge- biet der Elektrotechnik u. Beleucht. fallen, Verwert. solcher selbsthergestellter Gegenstände sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht. Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen, desgleichen Fabrikat. nichtelektrotechnischer Artikel; spez. Anfertigung von Bogenlampen, Elektrizitätszählern, Widerständen u. Armaturen f. Halbwattlampen. Ca. 1400 Arb. u. Beamte. Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 31 000 qm. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 050 000, erhöht lt. G.-V. 9. 3./11. 1920 um M. 950 000 (also auf M. 3 000 000) in 950 Aktien à M. 1000, überlassen den bisher. Aktionären zu 100 %. Ferner beschloss die gleiche G.-V., die im Besitz der Ges. befind-