Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1367 do. III 122 609, Ern.-F. 88 577, Haftpflichtversich.-F. 13 426, unerhob. Div. 7650, Oblig.-Zs. 26 156, Tant. 28 600, Kaut.-K 16 404, Anschluss-Kaut. 40 030, Beamten-Kaut. 5267, Agio-K. 1 412 472, Kap.-Ertragssteuer-K. 17 063, Angestellten-Steuer-K. 14 099, Rückstell.-K. 197 200 Vortrag 14 885, Gewinn 1 129 547. Sa. M. 21 109 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 1 341 635, Geschäfts-Unkosten 1 762 188, Personalversich. 51 679, Bahnkörper-Unterhalt. 555 719, Bahnleitungs- do. 66706, Wagen- do. 240 668, Kraftstation- do. 1 644 381, Leitungsnetz- do. 155 805, Immobil.- do. 58 964, Zs. 89 292, Betriebsverlust der Überlandversorg. Landkreis Lüben 160 248, do. der Überlandversorg., Landkreis Steinau 203 510, Rückst.-K. 197 200, Betriebsüberschuss 1 144 433 (davon Div. 1 100 000, Vortrag 44 433). – Kredit: Vortrag 14 885, Fahreinnahme 1 007 278, Stromlieferung 5 724 620, 7 Zs. 51 457, Konto pro div. Einn. 40 838, Installation 127 513, Kursgew. 6735, anteil. Gewinn von Überland-Installations-Abt. Liegnitz 125 548, do. von Uberlandversorg. Landkreis Liegnitz 169 371, eingez. 5 % Stück-Zs von M. 8 700 000 Kap.-Erhoh. 404 187. Sa. M. 7 672 436. Kurs Ende 1912–1921: 120, 128.75, 114*, –, 94, 103, 95*, 86, 159, 425 %. Zugel. M. 11 000 000, davon aufgel. 23./2. 1898 zur Subskription M. 1 000 000 zu 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Ernst Frost. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ludwig von Berl, Berlin; Stellv.: Oberbürgermstr. Hans Charbonnier, Liegnitz; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Justizrat Jul. Schachian, Bank- Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Carl Selle, Landrat Carl Ott, Stadtverordn. Arthur Willen- berg, Liegnitz; Landrat Willy von Rother, Rogan; Geh. Reg.-Rat. Polizei-Präs. a D. Arthur Frhr. von Salmuth, Max Hagemeyer, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank Fil Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Dir. der Disconto-Ges., Deutsche Bank. „Badische Elektrizitäts-Akt.-Ges.“ in Mannheim, M7 Nir. 9. Gegründet: 9./3. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer: Walter Hencel, Ing. Josef Bitter, Dresdner Bank Filiale Mannheim; Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Kaufm. Carl Barch- feld, Mannheim. Zweck: Ausführ. von elektr. Anlagen jeder Art sowie der Ein- u. Verkauf von elektro- technischen Artikeln. Kapital: Bis 3./10. 1922: M. 10 500 000 in 10 000 Inh.-Aktien u. 500 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 12./5. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, ausgegeben zu 100 bzw. 110 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1922 erhöht um M. 5 500 000 in 5000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, ausgegeben St.-Aktien zu 115 %, Vorz.-Aktien zu 100 % Der G.-V. v. 3./10. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. d. A.-K. um M. 16 000 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 428 730, Inv. 1, Autos u. Motorräder 1, Masch. 1, Werkz. 1, Kassa 136 139, Wechsel 27 055, Eff. 25 741, Kaut. 69 805, Avale 199 700, Debit. 9 506 179, Waren 67 180. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 350 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 50 000, Hyp. 346 230, Kredit. 8 861 217, Anzahl. a. Debit. 1 584 088, Reingewinn 1 504 337. Sa. M. 17 695 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 253 792, Abschreib. 1 138 718, Reingewinn 1504 337. – Kredit: Vortrag 31 936, Bruttogewinn 6 864 912. Sa. M. 6 896 848. Dividenden 1920–1921: ?, 10 %. (Reingewinn 1920: M. 831 936). Direktion: Carl Barchfeld, Ober-Ing. Ludwig Berg, Karl Mallinger, Mannheim. Aufsichtsrat: Ing. Josef Bitter, Walter Hensel, Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. von Zuccalmaglio, Mannheim. Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Käaferthal. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweignieder- lassung in Saarbrücken; Bureaus in Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Cöln, Crefeld, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Freiburg i. Br., Görlitz, Hagen i. W., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kattowitz, Kiel, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Pirmasens, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart, Waldenburg i. Schles, Würzburg. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie von Masch. anderer Art, Erbauung elektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Spezialität: Dampfturbinen, elektr. Generatoren, Transformatoren, Motoren u. Apparate, Gleichrichter, Schaltanlagen, elektr. Bahnen, Kondensationsanlagen, Turbokompressoren u. Gebläse, Kälte- maschinen u. Anlagen. Das in Mannheim-Käferthal errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 105 100 am, davon 40 390 qm überbaut. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen grösster Dimensionen eingerichtet. Bahnanschluss vorhanden. Zur Ausprobierung der Turbinen u. elektrischen Maschinen ist je eine Versuchsanlage errichtet. ber Kleinmotorenbau wird in der in Saarbrücken angekauften Fabrik betrieben. Die