1368 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Apparateabt. ist seit 1921 in Gross-Auheim b. Hanau in den dort erworbenen Fabrikanlagen untergebracht; hier beträgt die überbaute Fläche 13 000 qm. Die Ges. ist bei der „Turbiniz A.-G. . in Berlin mit M. 400 000 in St.-Aktien u. mit M. 2 000 000 in Vorz. Aktien mit zunächst 25 % Einzahl. beteiligt; St.-Aktien seit Febr. 1909 voll eingez. Diese Ges. hat sich den Vertrieb von Dampfturbinen für den Schiffsbetrieb zur Aufgabe gestellt. Seit 1909 Beteil. bei Howaldtswerken in Kiel, sowie mit M. 80 000 bei der Gusswerke Akt.-Ges. in Franken. thal. Arb. in Käferthal ca. 3000, in Saarbrücken ca. 500. Per 1./7. 1913 hat die Ges. von der Firma Stotz & Cie., Elektrizitäts-Ges. m. b. H., deren Installations-, Engros-Verkaufs. u. Beleuchtungskörper-Abteil. mitsamt dem Gesc häftshausi in Mannheim, sowie den auswärtigen Bureaus Kaiserslautern, Karlsruhe, Pirmasens u. Stuttgart u. am 1./7. 1918 auch den gesamten Fabrikbetrieb dieser Firma in Mannheim Neckarau übernommen. 1913 Angliederung des Kupferwerks Wahlen in Cöln-Riehl (jetzige Firma Rheinische Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H); seit Ende 1913 Beteilig. an der Elektrischen Kraftversorgungs-A.-G. mit Sitz in Mannheim (A.-K. M. 8 000 000), welche Ges. sich noch in der Entwicklung befindet. Auch beteiligt bei der Isolation-A.-G. in Mannheim u. Isaria-Zählerwerke in München. 1918/19 Erwerb von etwa M. 5 000 000 Geschäftsanteilen der Firma Stotz & Cie., G. m. b. H., Mannheim-Neckarau; sie wurde dadurch zu einer Geschäfts-Abteil. des Unternehmens. 1921 Anglieder. der Gleich. richter G. m. b. H in Berlin. Die Effekten u. Beteil. „ Ende 1920 mit M. 8 365 058, Ende 1921 mit M. 19 467 939 zu Buch. Kapital: M. 210 000 000 in 175 000 St.- Aktien, 30 000 Inh.-Vorz.- u. 5000 Namens- Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000. Die G.-V. v. 25./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 6./11. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 12./7 1920 Erhöh. um M. 25 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 35 000 000 in 30 000 Stück 6 % Inh.-Vorz.-Aktien u. 5000 Stück 6 % Namens-Vorz. Aktien, ab 1./1. 1921 div.-ber. Die Namens-Vorz.-Aktien werden bis 31./12. 1930 gesperrt. Die Inh-Vorz.-Aktien haben 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch und einfachem Stimm. recht, die Namens-Vorz.-Aktien geniessen ebenfalls 6 % Vorz-Div. mit Nachzahl.- -Anspruch u. 15faches Stimmrecht; erstere bis ult. 1924, letztere bis 1930 unkündbar, von da ab zu 115 % rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1921 um M. 40 000 000 in 40 000 St-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank, Mannheim), angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 1: 1 vom 1./7. bis 15 / 8 1921 zu 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 60 000 000 in 60 000 8 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinische bg bank, Mannheim) zu 140 %, davon M. 24 000 000 angeb den bisher. Aktionären im Verh. 10:3 vom 9./1.–21./1. 1922 zu 150 %. Die restl. M. 36 000 000 werden seitens des Konsort. im Interesse der Ges. verwertet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1/8. 1922 um M 35 000 000 (also auf M. 210 000 000) in 35 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank, Mannheim) zu 300 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 7./8.–19./8. 1922 zu 330 %. Anleihe: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., ausgegeben lt. Beschluss des A.-R. v. 6. u. 26 12. 1906, rückzahlbar zu pari. 4500 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indoss. übertragbar. Zs. ab 1./1. 1907 am 1./7. und 2./1. Tilg. ab 1912 bis spät. 1./7. 1936 durch Auslos. Anfang Februar auf 1./7. (zuerst 1912). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 2./1. 1917 zulässig. Die Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherheit. Die Ges. ist bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuld- verschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 3 259 000. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 97. 75, 93.50, –*, –, 93, –, 91*, 106, 104.50, – %. Anleihe von 1914: M. 3 000 000 in 5 % Oblig., begeben zur teilweisen Ablösune von Kredit. Anleihen von 1920: I. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. 1I. M. 20 000 000 in 5 % Oblig., von befreundeten Banken übernommen. „Hypothekar-Anleihe von 1921: M. 20 000 000 in 5 % Oblig., rückz. ab 1931. Hypotheken: M. 2 633 417 (Stand am 31./12. 1921). 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Inh.-Vorz.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an- St -Aktien, vom ver- bleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Rilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabriken Mannheim, Saarbrücken u. Lampertheim Gross-Auheim: Grundstücke 699 093, Gebäude 7 230 793, Arbeitsmasch. 7 001 969, Gleise 3, Werkzeug 4, Handl.-Mobil. 3, Fabrik- do. 4, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Installation 3; Installatiohs-Abteil. Mannheim u. auswärtige Büros: Grundstück 360 000, Gebäude 1 466 647, Arbeitsmasch. 237 399, Werkzeuge 1, Handl.-Mobil. 1, Fabrik- do. 1, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Installat. 1; Wohnhäuser u. landwirtschaftl. Gut: Grundstücke 81 948, Gebäude 413 754, Fabrikat.-Kto. 185 890 541, Material 84 056 069, Kassa u. Wechsel 1 206 523, Wertschriften. u.