Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1369 Beteilig. 19 467 939, Kundenaussenstände u. Anzahl. an Lieferanten 141 239 265, Bank- u. Postscheckguth. 27 138 548, Darlehen 13 885 530, (Avale 4 663 484). – Passiva: A.-K. 175 000 000, 4½ % Anlehen von 1907 3 259 000, 5 % do. 1914 3 000 000, 5 % do. 1920/I 4 000 000, 5 % do. 1920/II 20 000 000, 5 % do. 1921 20 000 000, do. Zs.-Kto 919 012, 4½ % Anlehen-Auslosungs- K. 61 000, R.-F. 28 000 000 (Rückl. 1 000 000), Pens.- u. Unterstütz.-F. 605 619, unerhob. Div. 6180, Hyp. 2 633 417, Kundenanzahl. u. sonst. Kredit. 193 739 033, rückständige Steuern, Versich. u. sonst. Verpflicht. 23 948 587, (Avale 4 663 484), Div. 14 100 000, Tant. an A.-R. 977 777, Vortrag 126 419. Sa. M. 490 376 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf: Fabriken in Mannheim, Saarbrücken, Lampertheim u. Gross-Auheim 2 451 135, do. Installat.-Abteil. Mannheim u. auswärtige Büros 94 355, do. Wohnhäuser u. landwirtschaftl. Gut 11 292, Gen.-Unk. 66 231 260, Interessen-Kto 7 295 348, 5 % Anlehen-Disagio-Kto 1 000 000, Anleihen-Zs. von 1907 150 030, 5 % do. 1914 150 000, 5 % do. 1920/1 199 999, 5 % do. 1920/II 999 999, 5% do. 1921 833 333, Wohnhäuser- Zuschuss 892 333, Reingewinn 16 204 197. – Kredit: Vortrag 138 910, Fabrikation, Wert- schriften u. Beteilig. 96 374 377. Sa. M. 96 513 287. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1918/19: 8, 5, 5, 10, 12, 15, 6 %; 1919 (v. 1./4.–31./12.): 6 %. 1920–1921: 10, 15 %. Vorz.-Aktien 1921: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Robert Boveri, Dr.-Ing. Carl Gaa, Fritz Prechter, Mannheim; Karl Schnetzler, Weinheim. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Walter Boveri; Stellv. Fritz Funk, Ing. S. W. Brown, Ing. Georg Boner, Baden (Schweiz); Komm.-Rat Herm. Röchling, Völklingen; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. J. Brosien, Komm.-R Dr. Carl Jahr, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Dir. Wilh. Jos Weissel, Leipzig; Justizrat Dr. Ed. Bloch, Gen.-Dir. Jul. Geyer, München. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., M. Hohenemser, Gebr. Röchling-Bank, Leipzig: Allg. Deutsche Credit- anstalt: Saarbrücken u. Berlin: Gebr. Röchling; Ludwigshafen: Rhein. Creditbank; Berlin, Ludwigshafen u. Saarbrücken: Gebr. Röchling. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte: Walzerei u. Zieherei von Faconstäben. Kapital: M. 2 500 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1919 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 1 500 000. Hypothek M. 83 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 660 000, Werkzeuge, Masch. u. Fabrikeinricht. 1 020 000, Materialien u. halbfertige Fabrikate 8 489 176, Kassa 59 044, Eff. 978, Debit. 4 997 489. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 83 500. R.-F. 64 000, Arb.-Unterst.-F. 33 750, Kredit. 12 249 083, Reingewinn 291 354. Sa. M. 15 226 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Zs. usw. 2 000 414, Abschreib. 200 491, Gewinn 291 354 (davon Div. 250 000, R.-F. 16 000, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 10 354). – Kredit: Vortrag 5036, Fabrikat.-Bruttogewinn abz. aller Betriebsunk. 2 487 224. Sa. M. 2 492 261. 3 Dividenden: 1912–1913: 7, 7 % auf M. 400 000 u. 7 % auf M. 100 000 per ½ Jahr; 1914–1921: 5, 5, 8, 10, 7½, 0, 8, 10 %. Direktion: Hans Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Stellv. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Dir. Dr. Carl Gaa, Dir. Friedr. Prechter, Dir. Rob. Boveri, Mannheim. Elektrizitätswerk Westerwald Akt.-Ges. in Marienberg bei Höhn (Westerw.). Gegründet: 12./6. 1913; eingetr. 12./8. 1913 in Marienberg (Westerw.). Gründer: Ges. für elektr. Unternehmungen, Berlin; Coblenzer Strassenbahn-Ges., Justizrat Franz Maur, Ing. Petrus Henri van Hoorn-Janssen, Coblenz; Betriebsleiter Major a. D. Ferd. Grude, Pfaffendorf. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria bei Höhn sowie der erforderl. Leitungsanlagen, Betrieb aller dem Zwecke der Ges. dienenden oder darauf beyüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Das Werk erzeugte 1915–1921: 16 700 000, 26 079 640, 31 248 900, 32 131 700, 26 929 400, 33 657 920, 54 625 605 K WSt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. handelsger. Eintragung v. 6./12. 1920 um M. 7 200 000. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 zu 5½ %, aufgenomm. 1917 zur Abstoss. von Kredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.