1370 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude-Kto Höhn 3 208 053, do. Marienberg 154 351, Masch., Kessel u. Rohrleit. 6 370 306, Lokomotiv- u. Wagenpark 377 785, Schaltanlage 1 712 629, Gleisanl. 235 477, Kohlenzuführ. Anl. 211 440, Stauwehranlage 162 739, Dampfpressteinfabr. 2 256 045, 50 KV- Leitung 520 718, Fernsprechanl. 30 000, Schaltstation Horchheim 895 779, do. Holler 187 368, Werkf(ätteneinricht 48 350, Mobil. 1, Aufonpöi 40 000, Kohlenentladeanlage 277 280, Werkzeuge u. Geräte 1, Material 3 202 442. Konsum 3302, Be. teilig. 1, Kautionseffekten 80156, vorausbez. Versich 221 270, Kassa 1593, Debit. 6 275 854. –Pass iva: A.-K. 10 000 000, Gblig. 3 000 000, Hypoth. 20 457, R.-F. 18 509, Abschreib. u. Ern.-K. 4 905 000, Anleihe-Zs. 5508, Lohn-K. 803 278, Kredit. 6 231 682, Talonsteuer 30 000, Reingewinn 1 458 513. Sa. M. 26 472 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 637 719, Stromkosten 22 181 007, Unter. halt.-Kosten 3 145 576, Steuern u. Abgaben 375 409, Obl.-Zs. 165 000, Zs. 141 712, Talonsteuer 30 000, Abschreib. auf Werkstätten 1650, do. Mobil. 19 999, do. Automobil 45 000, do. Fern- sprechanlage 33 900, do. Lokomotiv- u. Wagenpark 41 976, do. Gleisanlage 9811, do. Beteil. 682 827, Abschr. u. Ern. K. 3 300 000, Reingewinn 1 458 513 (davon: R.-F. 71 697, Biv. 1 250 000, Tant. an A.-R. 94 444, Vortrag 42 371) – Kredit: Vortrag 24 561, Stromabgabe 33 169 977 Kohlenabgabe 53 482, div. Einnahmen 13 300, Dampfpresssteinfabrikat. 8779. Sa. M. 33 270 101, Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 12½ %. Direktion: Flaischlen; Dir. Willy Schoder (als Deleg. d. A.-R.). Aufsichtsrat: Vors. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Gen.-Dir. Oskar Oliven, Dir. E. Sommer- feld, Reichsfinanzminister Hans von Raumer, Berlin; Landrat Reg.-Rat Ulrici, Marienberg (Westerw.); Dir. H. E. Hoff, Koblenz; Dir. Richard Arendt, Frankfurt a. M.; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M., Dir. Willy Schoder, Höchst a. M. Bankkonto: Marienberg: Fil. d. Nassauischen Landesbank. Ringsdorff-Werke, Akt.-Ges. in Mehlem. Gegründet: 27./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer: Joh. Peter Ringsdorff, Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Ing. Hans Ringsdorff, Dr. med. Fritz Sievers, Frau Else Sievers geb. Ringsdorff, Godesberg. Die Firma P. Ringsdorff in Mehlem hat auf das A.-K. Sacheinlagen gemacht, bestehend in Grundstücken, Werksanlagen, Maschinen, Rohstoffen, Erzeugnissen, Aussenständen Wechseln, Effekten, abzüglich der Schulden nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1921 im Gesamtwerte von M. 2 244 000. Als Entgelt für diese Einlagen wurden der Firma P. Ringsdorff in Mehlem 2244 Aktien zum Nennwert von M. 2 244 000 gewährt. Weitere M. 756 000 sind von den übrigen oben genannten Gründern gegen Bareinlage übernommen worden. Zweck: a) Herstellung von Dynamobürsten, Dynamobürstenhaltern u. Schleifbuügeln für elektr. Bahnen. b) Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. P. Ringsdorff in Mehlem als offene Handelsges. betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. c) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese oder verwandte Herstell. beziehen. d) Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 1 169 433, Postscheck 66 777, Kassa 46 951, Schecks u. Wechsel 36 552, Wertp. 32 544, Schuldner 4 866 807, Masch. 282 645, Inventar 1, Roh-, Fertig- u. Halbfertigware 771 963, Grundst. u. Geb. 1728 000. – Passiva: A--K. 3 000 000, Hyp. 290 700, Verbindlichkeiten 5 164 281, Gratifik. 70 000, Reingewinn 476 693. Sa. M. 9 001 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Betriebsunk. 7 999 869, Abschr. 94 999, Gewinn 476 693 (davon: Zinsbogensteuer 6000, R.-F. 100 000, Div. 300 000, Vesteis 70 693). Sa. M 8 571 561. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 8 571 561. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Ing. Hans Ringsdorff, Godesberg; Dir. Heinr. Meyer, Mehlem; Dipl.-Ing. Karl Hase, Bankdir. Karl Höhl, Godesberg. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Peter Ringsdorff, Frau Paula Ringsdorff 4eb. Röltgen, Dr. med. Sievers, Frau Else Sievers geb. Ringsdorff, Godesberg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Abs, Bonn; Bankier Hugo Vasen, Crefeld. Bank-Konten: Bonn: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Dresdner Bank; Rotterdam: de Twentsche Bank; Baden (Schweiz): Schweizerische Bankgesellschaft. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. (Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke.) Zweck: Die Ges. betreibt Fabriken in Meissen, Meisatal u. Fischergasse bei Meissen, Siebenlehn u. Lage (Lippe). Die hauptsächlichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, isolierte Drähte, Kabel, Bleikabel für Stark- u. Schwachstrom, Sprengkapseln u. elektrische Minenzünder, welche Artikel auf Spezialmasch. hergestellt werden. Der Grundbesitz der ―