Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1371 Ges. beträgt zurzeit zus. 197 000 qm, wovon ca. 18 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Arb--Zahl ca. 520. Kapital: M. 5 700 000 in 1500 Aktien Lit. A u. B à M. 300 u. 3300 Aktien Lit. Cà M. 1500, sowie 200 Vorzugsaktien zu je M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, und zwar durch Auslos. von 30 Aktien = M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien = M. 195 000, durch Überlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zus. legung von 2250 Aktien in 1500 dergl. = M. 225 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1896 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 140 %). Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 225 000 in 150 Aktien à M. 1500, von einem Konsort. zu 145 % übernommen u. den alten Aktion. angeb. 3: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 300 000 in 200 Aktien C à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu pari, angeb. den alten Aktionären 3:1 v. 4./5.–1./6. 1918 unentgeltlich. Der erforderliche Betrag von M. 300 000 wurde dem Spez.-R.-F. u. dem Garantie-F. entnommen. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v 23./3. 1920 um M. 1 200 000 in 800 Aktien zu M. 1500, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., (Dresdner Bank) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären derartig, dass auf M. 1500 alte Akt. eine neue à M. 1500 zu 130 % vom 27./5. bis 16./6. bezogen werden konnte. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 800 Aktien Lit. C à M. 1500. Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Letzte Kap.-Erhöhung lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 800 000 in 1200 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsortium (Dresdner Bank) zu 135 %, angeb. den bisherigen Aktionären auf M. 3000 alte Aktien eine neue à M. 1500 zu 150 %. Ausserdem Ausgabe von M. 300 000 Vorzugsaktien zu M. 1500 mit Vorzugs-Div. von 7 % und 10 fachem Stimmrecht zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März/April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., dà M. 1500 = 5 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1500 = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann Vornahme aller erford. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorzugsaktien, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem wird zus. M. 12 000 vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 394 391, Masch. 1, Fabrikutensil. 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirre 1, Eff. 349 188, Kassa 60 583, Wechsel 26 275, Bürgschafts-K. 15 000, Rohmaterial. u. Waren 2 412 801, Debit. 9 803 454. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 801 599, Valula-Werkerhalt.-K. 850 000, Delkr.-K. 287 762, Unterst.-F. 280 232, unerhob. Div. 10 998, Bürgschafts-K. 15 000, Kredit. 5 814 580, Gew. 1 401 527. Sa. M. 13 061 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 863 620, Abschr. 380 191, Gewinn 1 401527 (davon Div. 1 050 000, Unterst.-F. 150 000, Extra-Grat. f. Arb. 50 000, Vortrag 151 527). — Kredit: Vortrag 138 133, Generalwaren-K. 10 440 673, Interessen-K. 66 531. Sa. M. 10 645 338. Kurs Ende 1912–1921: 351.50, 393, 290*, –, 300, –, 280*, 315, 417, – %. Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: 20, 20, 20, 20, 30, 30, 25, 23, 30, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Berneaud, Alfred Lucius (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Lieberoth, Blasewitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Francke, Meissen; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen; Dir. Paul Heimbrecht, Bremen. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen; Dresden: Gebr. Arnhold, H. G. Lüder (Bank f. Handel u. Ind.), Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Meissen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen mit Sitz in München, Verwaltung in Krumbach (Schwaben). Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anlagen u. Bauten jeder Art, insbes. Elektr.-Werke für Licht- u. Kraftlieferungen, Bahnen mit elektr. u. anderer Betriebskraft, sowie elektrochem. u. elektrometallurg. Anlagen zu errichten, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an anderweitigen Unternehm. solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Vornehmlich erstrecken sich die Geschäfte der Ges. auf die Verwertung von Wasserkräften mit besonderer Berücksichtigung der Alpenländer. Die Ges. erwarb 1903 sämtl. St.-Anteile der in Liquid. getretenen Elektr.-Ges. vorm. Erwin Bubeck G. m. b. H. in München; beide Betriebe sind seit Anfang 1903 mit einander vereinigt u. in das Fabrikanwesen Königinstr. 44 verlegt. Ende 1911 wurde die Verwalt. zum Zweck der Spesenersparung nach Krumbach verlegt u. das Geschäft in München aufgegeben; das Grundstück daselbst ist verkauft. Ende 1906 erhielt die Ges. die Konz. für eine elektr. Bahn von Mattuglie nach Abbazia-Lovrana mit Fortsetzung nach Fiume, zu deren Herstell. u. Betrieb eine eigene Akt.-Ges. unter der Firma Abbazianer Elektricitäts- u. Kleinbahn-Ges. mit K 2 850 000 A.-K. gegründet wurde. Der Betrieb wurde am 8./2. 1908 eröffnet. Der Restbestand v. A. der Istrianer Elektric.- u. Kleinbahn-Ges. u. die Beteilig. an dem Elektr.-Werk Gundelfingen wurde 1908 ungefähr zum Buchwert verkauft. Das Engagement bei genannter Strassenbahn Abbazia-Lovrana wurde 1910 mit M. 486 044 Verlust abgestossen, so dass sich noch nach Hinzurechnung anderweitiger Abschreib. für 1909 ein Verlust von M. 620 033 ergab, somit Gesamtverlust M. 747 871, der sich /1910 um M. 235 971, also auf M. 983 843 erhöhte, bedingt durch M. 170 395 weiterer Rückstell. für endgiltige Abwickelung der österr. Geschäfte, M. 42 081 Wasser-