Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1877 eine Hälfte zu M. 7 500 000 ihrer Aktienschuldigkeit dadurch, dass sie in die Akt.-Ges. folgsende Vermögenswerte einlegt: 1. die von ihr erworbenen Konzessionsrechte zur Aus- nützung der Isarwasserkräfte zwischen Icking und Baierbrunn (von km 166 – km 173, 65 der staatlichen Flusskilometrierung) gemäss dem Bescheide des Bezirksamts Wolfrats- hausen vom 14./11.1913 und der Entschliessung des Staatsministeriums des Innern vom 4./12. 1920 Nr. 9140e 15 im Wertanschlage von M. 100 000, 2. die von ihr an der Isar zwischen Ieking und Baierbrunn bis jetzt ausgeführten der Hauptsache nach auf staatlichem Grunde befindlichen Isarkorrektionsbauten mit der Verpflichtung, diese Bauten im Umfang des § 42 Absatz 1 der besonderen Bedingungen des erwähnten Bescheides vom 14 /11. 1913 im erstmaligen Ausbau fertigzustellen im Wertsanschlage von M. 5 800 000, 3. die im Vertrag aufgeführten Grundstücke im Reinwertsanschlage von M. 700 000, 4. die weiter aufgeführten Fischereirechte im Wertsanschlage von M. 100 000, 5. ihren Anspruch im Wertsanschlage von M. 700 000 auf dem Eigentumserwerb von etwa 93 ha dem bayerischen Staate gehöriger zur Errichtung der Isarkorrektionsbauten, des Werkkanals usw., benötigter Grundstücke mit der Verpflichtung, den noch nicht endgültig festgestellten Erwerbspreis von etwa M. 700 000 für die Isarwerke Akt.-Ges. an den bayerischen Staat zu bezahlen, 6. die ihr nach § 10 des Wassergesetzes und § 19 Absatz 1 der Konzessionsbedingungen vom 14./11. 1913 als Unternehmerin zugefallenen Verlandungen am rechten Isarufer im Gesamtausmass von 93 ha zum Wertsanschlage von M. 100 000. Die Akt.-Ges. übernahm diese Einlagen und gewährte der Ges. Isarwerke G. m. b. H. dagegen 7500 Aktien zum Nennbetrage von M. 7 500 000. Die Akt.-Ges. übernahm I1. als Selbstschuldnerin zur vertragsmässigen Verzinsung und Annuitätenentrichtung eine Annuitätendarlehens- forderung der Süddeutschen Bodenkreditbank in München zu M. 11 600 samt der dazu- gehörigen 10 /%igen Nebensachekaution, 2. die auf den im Vertrag bezeichneten Grundstücken in Abt. II des Grundbuchs eingetragenen Lasten, Beschränkungen und Bodenzinse. Zweck: Erwerbung, Ausbau, Ausnützung und Verwertung von Wasserkräften mit zu- gehörigen kalorischen Reserveanlagen, speziell der in der Isar zwischen Icking und Baier- brunn gewonnenen Wasserkräfte; ferner die gewerbsmässige Erzeugung, Ausnützung und Verwertung elektrischen Stroms in jeder Art und zu jedem Zwecke, insbesondere zur Be- leuchtung und Kraftübertragung, ferner Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes des Unter- nehmens dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte aller Art. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, auch begab die Ges. freihändig M. 40 000 000 in 5 % Oblig. Anleihe: M. 40 000 000 It. minister. Genehm. v. 14./8. 1921 in 5 % Schuldverschreib. von 1921, Stücke à M. 5000, 2000, 1000. ZBilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 9 375 000, Debit. 39 475 308, An- lagen im Bau 11 749 324. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Obligat. 40 000 000, unerhob. Zs. 599 632. Sa. M. 60 599 632. Dividende 1921: 0 % (Baujahr). Direktion: Franz Langlotz, Oskar Sitzler, Solln; Friedrich Peter, München. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilh. Ritter von Finck, Geh. Komm.-Rat Jakob Heilmann, München; Georg von Simson, Berlin. Kraftwerk Wagingersee Akt.-Ges. in München. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: Diploming. Jos. Hofbauer, Regens- burg; Ministerialrat Prof. Walter Knapp, Darmstadt; Fabrikbes. Dr. Fritz Koch, Diploming. Wilh. Recknagel, Reg.-Baumeister Hugo Strelin, München. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Krafterzeug.-Anlagen u. der zur Verteil. benötigten Anlagen; Vornahme aller damit zus. hängender Handels- u. Rechtsgeschäfte, auch wenn sie nur mittelbar dem vorerwähnten Zweck dienen; Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erricht. von Tochterges. u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland; Fühlungnahme mit Ind.- u. Handelsunternehm. zwecks Herbeiführ. wirtschaftl. Interessengemeinschaften; Erwerb, Veräuss. u. der Vertrieb aller einschläg. Fabrikationsrechte u. sonst. gewerbl. Schutzrechte u. Handelsart. Kapital: M. 20 200 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründernzu 115 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 89. Direktion: Dir. Ernst Grosse, Ing. Rud. Zinkl, München. Aufsichtsrat: Diploming. Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Fabrikbes. Otto Höchst, Rohrbach bei Heidelberg; Gutsbes. Reichsrat Karl von Lang-Puchhof, Schloss Puchhof (Niederbay.); Major a. D. Max Freiherr von Massenbach, Bad Reichenhall; Gen.-Dir. Diplom- ing. Franz Pollmann, Rechtsanw. Dr. Gustav Probst, München. VFee 7 ** 2 7 0 Mewag Münchener-Elektro-Motoren-Werke Akt.-Ges. in München, Hofmannstr. 50. Gegründet: 23./8. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer: Münchener Elektromotoren-Werke, Ges. m. b. H., Ing. Max Wieland, Dipl.-Ing. Karl Binder, Ludwig Gröninger, München; Aug. Wünsch, Augsburg; Rentner Jos. Binder, Traunstein. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma „Münchener Elektromotoren- Werke Ges. m. b. H. in München betriebenen Fabrikunternehmens zur Herstell. u. zum Vertrieb elektr. Masch. jeder Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 87