Sa 1378 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlage 186 437, masch. Einricht. 497 719, Werkzeuge, Schnitte u. Modelle 152 084, Geräte 50 000, Fahrzeuge 40 000, Beteil. 156 291, Aussenstände 544 099, Material. u. Waren 2 295 163, Kassa u. Bankguth. 32 562. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 1 886 113, Transitorien 66 000, Reingewinn 2244. Sa. M. 3 954 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80 000, maschin. Einricht. 60 000, Werkz, Schnitte u. Modelle 60 000, Geräte 100 088, Fahrzeuge 10 020, Reingew. 2244. Sa. M. 312 352. – Kredit: Gewinn M. 312 352. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Karl Deutschmann, München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Administrator Friedr. Ritter von Raffler, Bank-Dir. Herm. Gattermayer, München; Fabrikdir. Ernst Sabersky, Berlin; Fabrikdir. Dr. Victor Saloschin, Ober-Ing. Max Wieland, Bankier Helmut Zimmermann, Fabrikdir. Ernst Neumüller, München. Aug. Neumüller Akt.-Ges. in München, Kaufinger Strasse 3. Firma bis 19./1. 1922 Bayerische Notruf-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 7./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: Deutsche Notruf-Akt.-Ges., Berlin; Bankprokurist Meinhard Schuhmann, Bankbeamter Leonhard Riess, Bankbeamter Josef Sander, Bankbeamter Oskar Ernesti, München. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmeldeanlagen; der Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 % Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Masch., Werkzeuge u. Utensil. 110 000, Warenvorräte 1991 910, Mobil. 1, Debit. 1 965 412, Kaut. 36 288, Einheits-K., Molitor 1 222 805, Beleucht.-K. 1. Kassa 46 657. – Passiva: A.--K. 3 000 000, R.-F. 312 328, Dubiose 75 924, Kredit. 1 490 490, Bürgsch. 16 512, Rückst. 358 928, Reingewinn 118 891. Sa. M. 5 373 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Masch. 58 830, Mobil. 27 409, Beleucht.-K. 9233, Reingewinn 118 891. Sa. M. 214 364. – Kredit: Bruttogewinn M. 214 364. Direktion: Dr. Viktor Saloschin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Stellv. August Neumüller sen, Dir. Dipl.-Ing. Willy Binswanger, Dir. Hermann Gattermeyer, München; Dir. Ludwig Uffel, Hannover-Berlin; Dir. Richard Platz, Hannover; Dir. Georg Wolf, Berlin. Kommunales Kraftwerk Oppeln, Akt.-Ges., Sitz in Neisse. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Sitz der Ges. bis 12./4. 1920 in Oppeln. Gründer: Provinzialverband von Schlesien, die Kreiskommunalverbände Kosel O.S., Falken- berg O. S., Grottkau, Gross Strehlitz, Kreuzburg, Leobschütz, Lublinitz, Münsterberg, Neisse, Neustadt O. S., Namslau, Oppeln, Rosenberg, Ratibor und die Stadtgemeinden Neisse u. Oppeln. Zweck: Lieferung von elektrischem Strom an Gesellschafter u. Nichtgesellschafter, ins. besondere die Errichtung von Kraftwerken u. Überlandzentralen u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Unternehmungen, einschliesslich des Erwerbes von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. u. die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähn- licher Art. Der Ges. wurde am 9./4. 1920 vom Ministerium auf Grund des Gesetzes das Recht verliehen, das Grundeigentum, das 1. zu den Anlagen für die Leitung u. Verteilung des elektrischen Stromes innerhalb der Kreise Falkenberg, Grottkau-Neisse (Stadt), Neisse (Land), Neustadt (Reg.-Bez. Oppeln) u. der Kreise Münsterberg u. Namslau im Reg.-Bez. Breslau sowie 2. für die Herstell. der Zuführungsleitung von der Übergabestelle in Heidersdorf in Kreise Nimptsch, Reg.-Bez. Breslau, bis zur Kreisgrenze Nimptsch-Münsterberg, in Anspruch zu nehmen ist, nötigenfalls im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. 1920wurden 4 Städte u. 41 Ortschaften angeschlossen, Kapital: M. 4 691 000 in 4691 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; Ende 1919 noch nicht eingezahlt M. 1 419 256. Anleihe: M. 8 000 000 Darlehen der Schles. Provinzial-Hilfskasse in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 2 187 560, Bau-Kto 8 015 568, Materialien 1 158 006, Debit. 1 021 416, Kassa 2425, Effekten 4 923 763, Anleihe-Ausgleichs-Kto 917 922, Kaut. 14 603, Verlust 229 956. – Passiva: A.-K. 4 691 000, Anleihe 8 000 000, Kredit 5 764 551, Rückl. 1067, Kaut. 14 603. Sa. M. 18 471 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 155 834, Reichsstempelabgabe für Erricht. der Ges. (Restbetrag) 74 122. Sa. M. 229 956. – Kredit: Verlust 229 956. Dividenden 1919–1920: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Geh. Reg.-Rat Thilo, Franzdorf b. Neisse; Reg.-Baumeister a. D. Aschoff, Neisse. Aufsichtsrat: Vors: Landeshauptmann Dr. von Thaer, Stellv.: Landesrat Hauck, Breslau: Reg.-Assessor Dankelmann, Neustadt 0./S.; Geh. Reg.-Rat Landrat Wellenkamp, Ratibor: Geh. Reg.-Rat Landrat Lücke, Oppeln; Dir. Saugeon, Oppeln; Landrat von Ellerts, Neisse