Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1379 * Bayer. Elektromotoren-Werke Akt.-Ges. in Neumarkt 0.-8. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Louis Cahuc, Kons. Paul Pelz, Fabrikdir. Franz Seyffarth, Dir. Eduin Schmidt, Nürnberg; Fabrikdir. Fritz Schneider, Neumarkt O.-S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Masch., Appar. u. and. Antriebsmasch. a. Art, ferner von allen einschläg. oder damit in Verbind. steh. Gegenständen. Die Ges. ist berecht., sich an and. Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteil. Die Ges. ist auch berecht., Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Fritz Schneider, Neumarkt O.-S.; Dir. Eduin Schmidt, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Cahuc, Konsul Paul Pelz, Nürnberg; Oberstleutnant a. D Wilh. von Lüneschloss, München. = Zeva-Elektricitäts-Akt.-Ges. in Niederzwehren bei Cassel. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer: A. Bitter & Co., Elektriz.-G. m. b. H., Cassel; Dr. Willy Schuler, Berlin-Wilmersdorf; Hellmuth Loos, Cassel; Joh. Jak. Roelofs, Amsterdam; Ing. Wijtze Beye Smits, Diemen bei Amsterdam. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Heiz- u. Kochapparate sowie einschläg. Erzeugn. u. die Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förd. d. Zweckes geeig. sind. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Fritz Loos, Cassel; Ing. Wijtze Beye Smits, Diemen bei Amsterdam. Aufsichtsrat: Ing. Andr. Bitter, Cassel; Dr. Willy Schuler, Berlin-Wilmersdorf; Joh. Jak. Roelofs, Amsterdam; Adriaan Smits jun., Bussum. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Köln, Sitz seit 11./4. 1908 in Nordenham. Zweck: a) Herstellung von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten für die Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. für die Reparatur an solchen Kabeln. Die Fabrik der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Ausser verschied. kleineren Arbeiten, Kabellegungen u. Ausbesserungen hat die Ges. folg. grössere Aufträge ausgeführt: 1901 Herstell. u. Legung des deutsch-engl. 4 adrigen Regierungs- kabels Borkum-Bacton, einschl. Landkabel = 519,5 km; 1902/04: Herstell. u. Legung des II. deutsch-amerikan. Kabels (Borkum-Azoren-New York)-der Deutsch-Atlantischen Telegraphen- Ges., Cöln, von 7992,5 km Gesamtlänge; 1904/05: Herstellung u. Legung der Kabel Menado- Jap-Guam u. Shanghai-) ap der Deutsch-Niederländ. Telegr.-Ges., Cöln, von 6837 km Gesamt- länge; 1905: Herstellung u. Legung des Kabels Constantza (Rumänien)-Kilios (Türkei) der Osteuropäischen Telegr.-Ges., Cöln, von 378,5 km Länge; Herstellung u. Legung des Nieder. ländischen Kolonial-Kabels Balikpapan (Borneo)-Makassar (Celebes) von 664 km; 1906: Her- stellung u. Legung des deutsch-norweg. Regierungskabels Cuxhaven-Arendal von 660 km; 1907: Herstellung u. Legung des Kabels Moen-Libau-St. Petersburg der Grossen Nordischen Telegraphen-Ges. in Kopenhagen von 1513,5 km Länge. 1908 wurden verschiedene Vorrats- Kabel hergestellt, ebenso mit der Herstellung des Kabels für die Deutsch-Südamerikan. Telegraphen-Ges. begonnen, deren Kabelstrecken Borkum –Tenerife (4064 km) in 1909 u. deren weitere Strecke Tenerife–Monrovia (3335 km), 1910 zur Verlegung kamen; die Rest- strecke Monrovia – Pernambuco (3460 km Länge) wurde 1911 von den Norddeutschen See- kabelwerken verlegt. 1909/1910 auch Fabrikat. u. Leg. zweier Kabel Triest–Süd-Dalmatien (847 km) für die österr. Regierung. Im Frühjahr u. Herbst 1911 wurden zwei grössere Kabel- legungen ausgeführt, ausserdem wurden Instandsetzungsarbeiten an gestörten vorgenommen. 1912 wurde das Kabel Monrovia-Lome-Duala von 3037 km Länge hergestellt, das im Winter 1912/13 gelegt wurde; ebenso wurde das zu einer Fernsprechverbindung zwischen Zara u. Wien erforderliche Seekabel durch die Adria von 60 km Länge hergestellt u. verlegt. Ende Nov. 1912 hat die Central and South American Telegraph Co. den Auftrag auf ein 1430 km langes u. an der Westküste von Südamerika zwischen Panama u. Santa Elena (Ecuador) zu legendes Kabel erteilt. Anschliessend haben dann noch die Mexican Telegraph Co. u. die West Coast of America Telegraph Co. über 200 km Vorratskabel bestellt. Ferner sind u. a. noch folg. Arbeiten ausgeführt worden: 1913: Herstell. u. Legung des deutsch-englischen rieradrigen Regierungskabels Norderney-Mundesley von 470 km Länge sowie Herstell. u. egung der niederländischen Kolonialkabel Balikpapan- Soerabaja u. Kema-Ternate von 1278 km Länge einschliessl. Reservekabel. 1914: Herstell. von 641 km u. 316 km einadrigem Telegraphen-Seekabel u. 58 km einadrigem Telegraphen- u. Fernsprech-Seekabel für das österr. Handelsministerium, deren Ausleg. durch den Ausbruch des Krieges nicht zur Ausführ. am. 1920/21: Herstell. der niederländ. Kolonialkabel Soerabaja-Makassar u. Makassar- Dongola-Menado von 3060 km Länge u. Legung derselben. Die Werkstätten wurden ver- „