1380 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschälte. schiedentlich erweitert. Das geschäftliche Verhältnis zu der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., den Land- u. Seekabelwerken A.-G. u. der Deutsch-Atlant. Telegraphen- Ges. ist vertraglich festgelegt. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1900 um M. 2 000 000 zu 101.25 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 2 000 000 zu 102.25 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 231 350, Geb. 741 115, Masch. 1, Fabrik- geräte u. Werkz. 1, elektr. Messinstrumente 1, Bureau- u. Konsumeinricht. u. Geräte 1, Werkssparkasse 54 202, Vorräte u. fertige Fabrikate 31 966 917, Kassa 71 435, Wertp. 1 700 035, Schuldner 78 664 075. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Sonderrückl. 1 000 000, Gewinnausgleichungs-Rückl. 520 000, Werkentwert.-Rückl. 500 000, Pens.-Versich. 587 498, Beamtenunterst.-Kasse 193 430, Arb.- do. 235 778, Kriegshinterbliebenenfürsorge 94 438, Werkssparkasse 54 202, Gläubiger einschl. Anzahl. 101 571 469, Reingew. 2 072 320. Sa. M. 113 429 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9.048 965, Zs. 371 070, Abschreib. 545 188, Rein. gewinn 2 072 320 (davon Pens.-Versich.-Rückl. 412 502, Werkentwert-Rückl. 1 000 000, Div. 300 000, Vortrag 359 818). – Kredit: Vortrag 38 841, Fabrikationsgewinn 11 998 702. Sa. M. 12 037 544. Dividenden 1912–1921: Aktien: 10, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5 %. Zur Zahl. der 4 % Div. für 1916 wurden dem Div.- u. Amort.-F. M. 240 000 entnommen. Direktion: Ernst Diederichs; Stellv. Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theodor v. Guilleaume, Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir. Dr. Solmssen, Köln a. Rh.; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Ministerial-Dir. a. D. Hoeter, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Ministerial-Dir. a. D. Bruno Koehler Exz., Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Postrat Dreisbach, Köln; Gen.-Dir. Zapf, Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim. Fränkisches Ueberlandwerk Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 8./1. 1913; eingetragen 15./1. 1913. Gründer: siehe d. Handb. 1921/221. Das Fränkische Überlandwerk führte bisher den Namen Fränkische Überlandzentrale und wurde von der Schuckertges. ins Leben gerufen. Mit mehr als 1600 Ortschaften sind bis jetzt Konz. u. Stromlieferungsverträge abgeschlossen worden. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. Abgabe u. Verteilung sowie Erzeugung u. Bezug elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner Pachtung u. Verpachtung, der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen und verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehmungen in jeder Form, zunächst Übernahme der Gesamtanlagen des bisher unter dem Namen „Fränkische Überlandzentrale“ von der Firma Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg betriebenen Unternehmens. Die Zentralstation befindet sich in Ansbach, die Lokomobilstation in Kitzingen, die Fern leitungsanlage hat eine Gesamtlänge von 1509 km u. wird mit einer Spannung von 20 000 bis 6000 Volt betrieben; sie erstreckt sich über Mittelfranken u. einen ansehnlichen Teil von Unterfranken. Ende 1921 wurden 829 Städte u. Gemeinden mit Strom versorgt. Von diesen besitzen 14 Stadt- und Marktgemeinden eigene Ortsverteilungsnetze, während in den übrigen Gemeinden die Ortsnetze auf Kosten der Ges. erstellt sind. Der Gesamt- anschlusswert betrug 74 277 Kw., nutzbar abgegeben wurden 1921 27 726 922 Kwst. Fern. leitungsnetz 1640 km. Insgesamt waren Ende 1921 angeschlossen: 335 011 Glühlampen, 19 681 Motore mit 62 269 PS. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. haben die Kreis- gemeinde Mittelfranken 60 %, die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. 20 % Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank 9 %, Bayer. Vereinsbank 9 % u. das Bankhaus Anton Kohn in Nürnberg 2 % übernommen. Die Flektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. hat sich ver- pflichtet, während der ersten 5 Jahre mind. die Hälfte ihres Aktienbesitzes nicht zu veräussern. Anleihen: M. 19 788 565 in Darlehen der Kreisgemeinde Mittelfranken. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 603 285, Res.-Kraftanlage Ansbach 503 760, Fernleitungen 9 711 672, Betriebstelephon 50 791, Schaltanlagen 594 731, Transformatoren 5 280 777, Ortsnetze 6 547 539, Zähler 5 142 624, Mobil. u. Werkzeuge 1, Bar. geld 14 858, Beteilig. 780 000, Kaut.-Effekten 41 252, Bankguth. 878 309, Aussenstände im Betrieb u. Installat. 14 377 809, ausstehende Bauzuschüsse 5 167 113, Vorauszahl. 1 773 436, Waren-Vorräte 5 819 943, im Bau befindl. Anlag. 3 159 664. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Darlehen 19 788 565, Hypoth. 70 000, Kredit. 23 220 528, Wohlf.-F. 800 000 (Rückl. 300 000) R.-F. 147 777 (Rückl. 33 676), Amort.-F. 1 726 749, Tilg.-F. II 3 000 000, Ern.-F. 8 241 858, Talon- steuer-Rückl. 72 000, Div. 320 000, Tant. an A.-R. 23 992, Vortrag 36 099. Sa. M. 61 447 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 27 743 913, Darlehns-s 866 721, Rückl. für Amort.-F. 436 956, do. Tilg.-F. II 2 000 000, do. Ern.-F. 5 134 135, Talon. steuer 8000, Reingewinn 713 767. – Kredit: Vortrag 40 246, Einnahmen aus Stromverkauf u. Installation 36 863 248. Sa. M. 36 903 494. Dividenden 1913–1921: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8 %. Direktion: Ing. Aug. Laible, Jos. Lang, Nürnberg.