1382 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Div. 480 000, Tant. 26 252, Vortrag 120 885). – Kredit: Vortrag 12 083, Betriebsüberschuss 7 025 184. Sa. M. 7 037 268. Dividenden 1912–1921: 0, 4, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8 %. Direktion: Philipp Scholtes, Carl Coninx. Aufsichtsrat: Vors. I. Bürgermeister Dr. Hermann Luppe, Nürnberg; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. O. Ritter v. Petri, Komm.-Rat, Gen.-Dir. Komm.-R. Max Berthold, Dir. Otto Ely, Stadtrat Karl Fentz, Stadtrat Karl Giermann, Kaufm. u. Stadtrat Fritz Habermeyer, Obering. Dr. Buth, Architekt u. Stadtrat Hans Müller, Stadtbaurat Bank-Dir. Butzengeiger, Dr. Rich. Kohn, Georg Spitzfaden, Fürth; Bürgermeister Martin Treu, Nürnberg; Ober- bürgermeister Dr. Rob. Wild, Fürth; Gen.-Dir. und Stadtrat Rudolf Terhaerst, Nürnberg; Stadtrat Johann Schmidt, Fürth. Zahlstellen: Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Girozentrale. Dr. Siegfr. Guggenheimer Akt.-Ges. in Nürnberg, Schoppershofstr. 52. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Ges. bis 23./2. 1921 mit Sitz in Berlin unter der Firma Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf elektr. Messinstrumente, Tachometer u. Tacho- graphen sowie anderer in die elektrotechnische u. feinmechanische Branche einschlagender Gegenstände. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben u. weiter zuführen. Die Ges. darf für ihre Zwecke im Inlande u. Auslande Grundstücke erwerben u. veräussern u. alle für den Betrieb u. dessen Durchführung erforderlichen Einricht. treffen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeb. zu 175 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. 7 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 503 565, Masch. 180 950, Bankguth 2 484 146, Kassa u. Schecks 119 000, Debit. 2 202 946, Eff. 112 925, Warenbestände 5 034 966. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 769 387, Hyp. 529 000, Kredit. 1 989 656, Talonsteuer-Res. 10 000, Delkr.-K. 110 000, Werkerhalt. 400 000, Reingewinn 830 456. Sa. M. 10 638 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 136 977, Delkr.-K. 110 000, Abschr. 243 348, Talonsteuer-Res. 10 000, Werkerhalt. 400 000, Reingewinn 830 456. Sa. M. 4 730 782. –Kredit: Fabrikationsgewinn M. 4 730 782. Dividende 1921: 12 %. Direktion: Dr. Siegfried Guggenheimer. Aufsichtsrat: Dr. Erwin Brettauer, Berlin; Dr. Paul Rein, Nürnberg; Dir. Georg Woltf, B.-Lichterfelde; Alfred Lerchenthal, München; Robert Guggenheimer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A.; München: Alfred Lerchenthal; Nürnberg: Anton Kohn, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Kabelwerk Nürnberg Akt-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 72. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 11./1. 1921. Gründer: Bankkassier Max Osterchrist, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Aron Barth, Berlin; Bankprokurist Kurt Ottensooser, Nürnberg; Bankbeamter Friedr. Lammermann, Fürth; Bankbeamter Michael Heunisch, Nürnberg. Zweck: Bau u. Erricht. eines Unternehm., welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zweeke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zwecks angemessen erscheinen. Kapital: M. 18 000 000 in 15 000 Aktien Lit- A u. 3000 Aktien Lit. B à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die Aktien B erhalten 6 % Div., dann die Aktien B 4 % Rest nach Zahlung von Tant. an Vorst. u. A.-R. als weitere Div. an Aktien B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; 1 Aktie B= 6 St.) Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geb. 1619 116, Masch u. masch. Anlagen 5 594 039, Werkz. 1, Kesselanlage 1, Fabrikeinricht 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheckguth. 227 420, Beteil. 2500, Wertp. 72 375, Sicherh. 6700, Buchforder. 7 077 715, Rohmaterialien u. Warenbestände 13 758 103, Verlust 3 994 378. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Hyp. 195 000, Kredit. 10 416 372, Bankschulden 3 740 979. Sa. M. 32 352 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 836 868, allg. Unk. 2 700 300. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 542 790, Verlust 3 994 378. Sa. M. 5 537 169. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Ing. Gustav Wunderlich, Kaufm. Max Krüninger.