――――n 1388 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. schaft Annaberg u. eine Anzahl Städte u. Ortschaften im oberen Vogtland mit elektr. Energie. 1921 wurden beide Ges. an die Kraftwerke Westsachsen A.-G. in Zwickau angegliedert. Mit den Stadtgemeinden Reichenbach i. V., Mylau u. Netzschkau hat die Sächsische Strassenbahn-Ges. 1913 einen 50jährigen Konz.-Vertrag über die Erbauung u. den Betrieb einer etwa 7 km langen, eingleisigen elektr. Strassenbahn zwischen den genannten drei Städten abgeschlossen. Mit dem Bau soll begonnen werden, sobald die Verhältnisse es gestatten. Die Baukosten einschl. des Wagenparks werden etwa M. 500 000 betragen. Die drei beteiligten Stadtgemeinden haben für die ersten 10 Jahre eine Verzinsung von 5 % des Anlagekapitals garantiert. Kapital: M. 5 500 000 in 718 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 1–751) u. 282 Aktien Em. v. 1904, 750 Aktien Em. v. 1910, 250 Aktien Em. 1911 u. 750 Aktien Em. v. 1913 à M. 1000, 1250 Aktien Em. v. 1921 à M. 1000, 1000 Aktien Em. v. 1921 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1920/21 dieses Handbuches.) Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 750 000 (auf M. 2 750 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. für 1913 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 30./5.–12./6. 1913–1947 zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1921 um M. 1 250 000 (also auf M. 4 000 000) in 1250 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 106 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 vom 21./5. bis 4./6. 1921 zu 112 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 v. 16.–29./12. 1921 zu 130 % plus Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. besshloss die Ausg. von M. 500 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./3. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 500 à M. 1000, 1000 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2/1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersparte Zs. im April auf 1./7. (zuerst 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. der Bankschuld der Geraer Strassenbahn. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 661 000. Lt. Bekanntm. v. 5./5. 1920 wurde den Obligationären für den Umtausch ihrer Oblig. in solche der neuen Anl. v. 1920 eine Barvergüt. v. 2 %, andernfalls die Rückzahl. ihrer Oblig. angeboten. Die nichtabgestempelten Stücke wurden zum 1./7. 1921 gekündigt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer. Kurs: Aufgelegt am 12./5. 1910 M. 550 000 zu 101.50 %. Der ganze Betrag wurde zur Notiz an der Dresdner Börse zugel.; erster Kurs am 5./7. 1910: 102.25 %. Ult. 1912–1921: 100.50, 98.50, 99.90*, –, 92, –, 97*, 91, 95, 95 %. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % bis 1947, Zs. 1./4. u. 1./10. Keine hypoth. Sicherheit. In Umlauf Ende 1921: M. 480 000. Zahlst. wie bei Anleihe I. Die Einführ. an der Dresdner Börse erfolgte im Dez. 1913. Kurs Ende 1913–1921: 99, 99.90*, –, 92, –, 97*, 91, 94 95 %. Aufgelegt am 14./6. 1913 zu 98.80 %. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr., lt. Beschluss des A.-R. v. 5./5. 1921, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. it. Plan ab 1924 durch jährl. Auslos. von 2 % der ursp. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Juli auf 1./10.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vor- behalten. Keine hypothek. Sicherheit. Coup.-Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: wie bei Div. exkl. Hammer & Schmidt. Kurs: Eingeführt in Dresden Febr. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnkörper 777 330, Stromzuführ. 139 300, Wagen 700 590, alte Kraftstation 23 200, Werkzeuge 20 130, Gebäude I 72 000, do. II 31 340, do. III 4370, do. IV 53 350, Linie Südvorstadt 74 040, Neubau 579 087, Material 213 859, Uniformen 10 000, Inventar 1, Effekten 3 310 733, Kassa 31 713, Versicher. 22 600, Bankguth. 2 017 121, Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges. 4 075 054, versch. Debit. 95 792. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 744 648, Spez.-R.-F. 300 000, Anleihe v. 1910 661 000, do. v. 1913 480 000, do. v. 1920 2 000 000, Amort.-F. 552 500, Ern.-F. 740 000, Rückst. 150 000, Haftpflicht-Rückst. 28 070, Talonsteuer-Rückl. 31 400, unerhob. Div. 4635, Anleihe-Zs. 52 535, do. -Tilg. 71 755, Kredit. 485 002, Reingew. 450 066. Sa. M. 12 251 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. der Plauener Strassenbahn 3 888 106, allg. Unk. 146 212, Ern.-F. 367 032, Amort.-F. 52 500, Stromzuführ. 4000, alte Kraftstation 7770, Geb.-K. II 2120, do. III 100, Uniformen 52 760, Inv. 407, Reingew. 450 066 (davon Talonsteuer- Rückl. 11 200, R.-F. 5351, Div. 340 000, Tant. an A.-R. 24 741, Vortrag 68 774). – Kredit; Vortrag 26 567, Betriebseinnahmen der Plauener Strassenbahn 4 367 757, Eff. 219 508, versch. Einnahmen 232 297, Zs. 124 944. Sa. M. 4 971 075.