Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1389 Kurs: Die abgest. Aktien wurden 14./8. 1902 zugelassen. Erster Kurs 25./8. 1902: 78 %. Ende 1912–1921: 194.50, 185.50, 171*, –, 140, –, 148*, 135, 115, 277 %. Die M. 750 000 Akt. von 1910 u. die M. 250 000 von 1911 1910 bzw. 1911 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 9, 6, 6, 7½, 8½, 7½, 7½, 8½ % Ö.() Direktion: Ing. J. Wüllenweber; Stellv. Kaufm. Arthur Conrad, Ing. Hugo Zimmerle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Stellv. Finanzrat J. O. Frankenberg, Greiß; Dir. Maxim. Hagemeyer, Berlin; Fabrikbes. Albert Böhler, Plauen, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Ober-Reg.-Rat F. Wöhrle, Dresden. Zahlstellen: Plauen i. V. u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer, Leipzig: Hammer & Schmidt; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abteil. d. Allg. Dt. Credit-Anst.) Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Köln. Gegründet: 4./7. 1910 mit „% ab 1./1. 1910; eingetragen am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Cöln. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Köln seit 1894 betrieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer, Pressspäne, isolierte Leitungen, Hochspannungs-Isolatoren, Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom-Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Neben dem bisherigen Fabrikationszweige können auch noch beliebige andere Artikel aufgenommen werden: Handel mit Erzeugnissen der Ges. u. allen einschlägigen Roh- stoffen; Erwerb oder Pachtung u. Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, die oben erwähnten Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. für 1912 nur zur Hälfte begeben an den Vorbesitzer gegen Überlassung von wertvollen ausländ. Patenten u. Schutzrechten. Gemäss G.-V.-B. v. 30./12. 1919 ist das A.-K. auf M. 6 000 000, begeben zu 110 %, erhöht worden, dann lt. G.-V. v. 22./12. 1920 weiter um M. 2 000 000, begeben zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 8 000 000, begeben zu nicht unter 110%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), Sond.-Rückl., Div., 8 % Tant. an A.-R., Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kapitaleinzahl.-Kto 1 500 000, Grundstücke 493 644, Gebäude 2 300 000, Masch. 580 000, Einricht. 310 000, Patente u. andere Schutzrechte 1, Wertp. 166 632, Kassa u. Wechsel 45 606, Bankguth. 2 340 802, Debit 19 150 365, Waren 10 989 720. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 4 000 000, R.-F. 800 000, Sonderrückl. 800 000, Ern.-Kto 3 500 000, Rückl. für Kriegsabgabe 1 347 200, Meirowsky-Stiftung 500 000, Steuern u. Abgab. 3 600 000, Verpflicht. 14 507 525, Vortrag 80 955, Gewinn 1 741 092. Sa. M. 37 876 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3 059 941, Steuern 1 267 691, Zs. 154 136, Abschreib. auf Gebäude 364 447, do. Masch. 82 493, do. Einricht. 298 978, Reingewinn 1 822 047, (davon: Hilfs-F. für Arb. u. Beamte 500 000, Tant. an A.-R. 67 600, Div. 1 170 000, Vortrag 84 447). – Kredit: Vortrag 80 955, Betriebsgewinn 6 968 780. Sa. M. 7 049 735. Dividenden 1912–1921: 15, 12, 9, 9, 9, 12, 12, 12, 18, 21 %. Direktion: Josef Daiber, Marine-Oberbaurat a. D. Otto Engel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Stellv. Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner, Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Porz: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Elektrizitätswerk Wannsee in Potsdam. Gegründet: 1891. Zweck: Stromliefer. für Licht u. Kraftzwecke. Angeschlossen 1911: 22 345 Normallampen, 40 Bogenlampen u. 173 Kw. Motoren etc. Der Strom wird vom Hlektrizitätswerk Potsdam bezogen und ist deshalb das Elektrizitätswerk in Wannsee still- gelegt und verkauft worden. Die Aktien befinden sich bis auf einige Ausnahmen sämtlich im Besitz der Städtischen Elektrizitätswerke Potsdam. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A. à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 64 000 zu 4½ % bei der Stadt Potsdam. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., vorher Kalenderj. ZBilanz am 31. März 1921: Aktiva: K. Ortsnetz 275 698, Strassenbeleucht.-Anl. 30 875, Konz. 202 558, Debit. 252 627, Inventar u. Werkzeuge 1, Kassa 4193. – Passiva: A.-K. 143 000, Anleihe-K. 64 000, Ern.-F. 169 461, R.-F. I 12 334, do. II 65 882, Anlagetilg.-F. 43 525, Konz.-Tilg.-F. 22 541, Steuerrückl. 1300, Gratifikat.-K. 2973, Res.-Bau-K. 24 193, Kredit. 206 216, Gewinn 10 527. Sa. M. 765 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlage-Tilg.-K. 7664, Ern.-F. 29 444, Konz.-Tilg.-F. 2915, Handl.- u. Betriebsunk. 84 538, Strombezug 446 815, Versich. u. Abgabe 79, Steuern 12 489, Zähler u. Transformatoren-Vorhaltung 37 626, Anleihe-Zs. 3330, Gewinnabgabe 2000, Gewinn 10 527. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1300, Stromeinnahme 615 668, Elektr.-Messer-Miete 19 447, Zs. 1012. Sa. M. 637 427.