Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1391 Die Anleihe ist sichergestellt durch eine erststell. Hypothek von M. 500 000 auf die Elektriz.- Werke Riesa, Gössnitz, S.-A. u. Schmölln, S.-A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an den Vors. von M. 1000 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Elektriz.-Anl. 2 674 030, Hausgrundst. Riesa 7500, Bau-K. 290 695, Fahrzeuge 1, Inventar 1, Kassa 14 179, Wertp. 23 050, Waren u. Material 721 800, Vorauszahl. 67 731, Debit.: Bankguth. 645 877, verschied. 1 281 377. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 128 665, Anleihe 413 500, Abschreib. 1 135 000, Talonsteuer-Rückl. 6204, uneingel. Teilschuldverschreib. 4590, do. Anleihezinsscheine 3532, do. Div. 150, Über- gangsposten 375 372, Kredit. 1 086 630, Reingewinn 72 598. Sa. M. 5 726 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 4 135 827, Zs. 107 646, Abschr. 423 075, Reingewinn 72 598 (davon Div. 64 000, Tant a. A.-R. 2782, Vortrag 5816). – Kredit: Vortrag 915, Betriebseinnahmen 4 738 233. Sa. M. 4 739 148. Kurs Ende 1912–1921: 126, 120, 117*, –, 110, –, 100*, 90, 95, 368 %. Die Aktien wurden im März 1911 an der Dresdner Börse eingeführt. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 8 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W. Ketzer, Riesa; Kaufm. Br. Rich. Hille, Dresden. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Baurat O. Köpcke, Stellv. Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Gust. Mende, Riesa: Fabrikbes. Dr. phil. Paul Pon- dorf, Gössnitz; Ober-Reg.-Rat Dr. L. Meutzner, Ober-Reg.-Baurat Ministerialrat F. Wöhrle, Ober-Reg.-Rat Dr. Max Striegler, Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank, Ph. Elimeyer, Deutsche Bank; Leipzig: Sächs. Staatsbank; Zwickau: Sächs. Staatsbank. Louis Cornelius Akt.-Ges. in Ronsdorf. (Firma lautete bis zum 14./6. 1922: „Elektro-Repag“' Akt.-Ges. für Glühlampenreparatur.) Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer: Josef Sticher, Bankdir. Fritz Wagner, Bankier Kurt Wagner, Julius Lenz, Rechtsanw. Dr. Walter Fischer, Elberfeld. Zweck: Fabrikation u. Export von Werkzeugen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 950 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Louis Cornelius, Richard Arlt. Aufsichtsrat: Bankier Finanzrat Kurt Wagner, Bankdir. Fritz Wagner, Fabrikant Armin Winkle, Rechtsanwalt Kalpers. Deutsche Dynamo-Werke Akt.-Ges. in Rottluff. Gegründet: 29./3., 5./4. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer: Industrie- u. Baubank Akt.- Ges., Privatmann Herm. Kabel, Erwin Melchior, Arthur Abraham, Dipl.-Ing. Bruno Kalitzki, Architekt Dr.-Ing. Wilh. Sievers, Rechtsanw: Dr. jur. Joh. Riedel, Ing. Paul Claus, Chemnitz; Gregor Skolnik, Rottluff. Zweck: Erwerb aller Patente u. Schutzrechte in Ansehung der von dem Ingenieur Paul Claus in Chemnitz erfundenen Lichtmaschine sowie die Fabrikation und der Vertrieb dieser Lichtmaschine in allen ihren Verwendungsarten. Die Ges. kann Zweigniederlass. unter der gleichen oder unter besonderer Firma errichten. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Paul Claus, Chemnitz; Gregor Skolnik, Rottluff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Stadtrat Paul Lange; Stellv. Fabrik-Dir. Max Haas, Bank-Dir. Felix Stiegler, Fabrikbes. Franz Bruno Kühn, Fabrikbes. Paul Liebscher, Chemnitz. Saarland-Lothringen Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Société Anon. d Electricité Sarre-Lorraine) in Saarbrücken. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921 Elektrizitäts. u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken; G. F. Grohée Henrich u. Cie., Saarbrücken; Bürgermeisterei Bischmisheim; Allg. Elektricitäts-Ges., Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Act.-Ges., beide in Berlin. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transport- Vesens. Es handelt sich um die Gründung einer elektr. Ges. im Saarrevier, die nicht die Stadt Saarbrücken, wohl aber die umliegenden Ortschaften versorgen soll. Der elektr. Strom