1392 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. wird von der Aministration des Mines Comerciales Frangaises du Bassin de la Sarre, Saar- brücken, bezogen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. An der Ges. sind beteiligt die Stadt Saarbrücken mit 49 % des A.-K., ferner die betreffenden Gemeinden mit kleinen Anteilen, die A. E. G. u. die Berlin-Anhaltische Maschinenfabrik in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fernleit. 900 765, Strassenleit. 887 212, Elektrizitäts- messer 347 015, Betriebsutensil. 5049, Automobile 1, Mobil. 27 114, Kassa 4475, Mietsanlagen 26 310, Installationsmaterial 496 876, Versich, 15 079. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 541, Tilg.-F. 403 344, Ern.-F. 450 000, Gläubiger 558 755, Interims-K. 43 532, Reingewinn 230 727. Sa. M. 2 709 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Install.-Kosten 245 188, Verlust an liquid. lothr. Anlagen 922 153, Steuern u. Abgaben 248 222, Zuw. an Tilg.-F. 200 000, do. an Ern.-F. 200 000, Reingewinn 230 727. – Kredit: Vortrag 25 813, Überschuss aus Stromverkauf 1 730 115, Zählermiete 40 332, UÜberschuss aus Installat. u. Verkauf 179 064, Zs. 62 279, Agio 8687. Sa. M. 2 046 292. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 3, 3, 4, 5, 5, 6, 7 %. Direktion: Hugo Tormin, Saarbrücken; Petitjean, Strassburg; Alexander Laucagne. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Meyer, Strassburg; Stellv. Dr. Neikes, Saarbrücken; Albert Petsche, Paris; Gustav Becker, Bischmisheim; Robert Courau, Strassburg; Albert Damisch, Nancy; Georges Hausser, Strassburg; Alexander Laucagne, Creutzwald; Henri Nomine, Saargemünd; Dr. Vogeler, Saarbrücken; Beigeordneter Dr. Max Bauer, Saarbrücken; Bürger. meister Gustav Becker, Bischmisheim; Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Geh. Baurat Dir. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Brauereidir. Aug. Baldes, Saarbrücken; Landrat Günther van Endert, Mörs a. Rh.; Kaufmann Ferd. Metzger, Geh. Justizrat Dr. Peter Muth, Fabrikbes. Eduard G. Sehmer, Saarbrücken. Vereinigte Elektro-Werke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer: Kaufm. Carl Mettler, Bankdir. Julius Wolken, Rechtsanwalt Valentin Sennsfelder, Kaufm. Karl Schwesinger, Kaufm. Rud. Seiler, Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrotechnischer u. anderer Artikel sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Rud. Seiler. Anfsichtsrat: Kaufm. Carl Mettler, Bank-Dir. Jul. Wolken, Rechtsanwalt Valentin Sens- felder, Kaufm. Carl Schwesinger, Saarbrücken. *Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. Akt.-Ges. in Sagan. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Kreis Sagan; Kreis Sprottau; Kreis Freystadt; Akt.-Ges. Elektrizitäts-Lieferungs-Ges., Berlin; Rittergutsbes. Dr. Rich. v. Tiede- mann, Bergisdorf. Von den Gründern bringen in die neue Ges. ein 1. Der Kreis Sagan die im Einbringungsvertrag angegebenen, ihm gehörigen, d. Stromversorgung dienenden Anlagen, insbes. Grundstücke, Beteilig. an bereits bestehende Gesellschaften, Rechte u. Pflichten an ver-. tragl. Vereinbarungen. Er erhält als Gegenwert insges. M. 17 509 243 u. zwar: M. 6 000 000 Nennwert als voll eingez. geltende Vorz.-Aktien, M. 9 509 243 in bar u. M. 2 000 000 werden gestundet. 2. Der Kreis Sprottau das von ihm betriebene Elektrizitätsunternehmen mit Stromlieferungs- u. Strombezugsverträgen u. alle sonstige auf den Bau u. Betrieb des Unter. nehmens bezügl. Abmachungen.' Er erhält als Gegenwert M. 9 158 247 u. zwar M. 3 000 000 Nennwert als voll eingezahlt geltende St.-Akt. u. M. 3 000 000 Nennwert als voll eingezahlt geltende Vorz.-Akt. u. M. 3 158 247 in bar, 3. Der Kreis Freystadt das von ihm betriebene Elektrizitätsunternehmen mit Stromlieferungs- u. Strombezugsverträgen u. alle sonstigen auf den Bau u. Betrieb des Unternehmens bezüglich Abmachungen. Er erhält dafür insgesamt M. 5 958 309, zahlt ferner bar ein M. 41 690 u. erhält M. 3 000 000 als voll eingezahlt geltende Vorz.-Akt. u. M. 3 000 000 St.-Akt. zum Nennwert. 4. Der Rittergutsbes. Dr. v. Tiedemam seinen Geschäftsanteil an d. Kommunalen Boberkraftwerken Greisitz in Höhe von M. 30 000 u. eine Forderung von M. 970 000 an dasselbe. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Elektrizität u. demgemäss Errichtung, Erwerb, Ver. äusserung, Verwert. u. Betrieb gewerbl. Einrichtungen u. Anlagen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: M. 25 000 000 in 12 000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Anleihe: M. 25 000 000 in 6 % Obligationen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Ing. Friedr. Hamann, Sagan; Franz Heinrich, Berlin. Aufsichtsrat: Landrat Oskar von Bezold, Erster Bürgermstr. Dr. Wilh. Kolbe, Sagan: Domänenpächter Georg Höfig, Eckersdorf; Landrat Karl Dietrich, Sprottau; Rittergutsbes