1394 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte Reisser Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 21./6. 1921; eingetragen 1./8. 1921. Gründer: Paul Reisser sen., Paul Reisser jun., Dr.-Ing. Walter Reisser, Dipl.-Ing. Pirrung, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart. Von den Mitgründern Ing. Paul Reisser sen. und Kaufm. Paul Reisser jun., Dr.- Ing. Walter Reisser, Dipl.-Ing. Pirrung wurden die übernommenen Aktien zum Teil da- durch geleistet, dass sie als Sacheinlage nach Massgabe der notariellen Urkunde v. 21./6. 1921 nach dem Stand v. 1./3. 1921 einbrachten: das Geschäftsvermögen der Kommandit-Ges. der Firma W. Reisser & Co. in Stuttgart – unter Ausschluss der sogenannten Stadtabteilung Stuttgart – so insbesondere Aussenstände, Mobiliar und Werkzeuge, Warenvorräte u. halb. fertige Anlagen u. Gebäude Nr. 48 Vorholzstrasse in Karlsruhe i. Baden mit den hierauf ruhenden Passiven sowie Darlehnsforderungen der genannten Gründer gegen die Kommandit- Ges. in Höhe von zus. M. 3 065 146,54. Der Betrag der für die Einlagen zu gewährenden Aktien ist auf insgesamt M. 4 765 146,54 festgesetzt. Zweigniederl. in Reutlingen. Zweck: Ausführung von technischen Anlagen aller Art, insbesondere Erstellung, Er- werbung sowie der Betrieb von Elektrizitätswerken u. anderen Unternehmungen, welche Elektrizität in irgend einer Form verwenden, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Apparaten, Masch. u. technischen Artikeln jeder Art. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Gesellschaftszweckes Grundstücke u. sonstige dingliche Rechte sowie Konzessionen erwerben, mieten oder pachten, auch kann sie andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittel.- bar dienen. Die Ges. ist an folgend. Unternehm. beteil.: Elektrizitätswerk Bad Sassendorf G. m. b. H, Sassendorf Kr. Soest; Dampfsäge u. Überlandwerk Hofheim A.-G. vorm. Gg. Schenkel, Hofheim; Elektrizitäts- u. Gasbetriebs-Ges. m. b. H., Stuttgart; Karl Bareiss, Elektrische Unternehmungen G. m. b. H., Würzburg; Perfect-Ges. m. b. H., Reutlingen; Pfandleih-Anstalt A.-G., Stuttgart. Kapital: M. 90 000 000 in 14 000 Inh.-St.-Aktien und 6000 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Die Vorz.-Aktien erhalten vor den St.-Aktien eine Div. mit Nachzahl.- Anspruch bis zu 6 %. Ausserdem müssen auf die Vorzugsaktionäre für jedes Prozent Div., das die Stammaktionäre auf Grund gemeinsamer Beschlussfassung aller Aktionäre über 10 % hinaus erhalten, ½ % des verfügbaren Gewinns entfallen. Die Vorz.-Aktien können ab 1./4. 1925 getilgt werden. Dabei ist ein Aufgeld von 15 % über den Nennwert zu bezahlen. Auch bei der Liquidation entfallen zunächst auf die Vorz.-Aktien bis zu 115 % ihres Nenn- wertes mit 6 % Stück-Zs. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 10 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. – Gen.-Vers.: Juli-Aug. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie =? St. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Grundst. 80 000, Beteil. u. Effekt. 3 041 000, Debit. 16 681 393, Kassa u. Postscheck 41 678, Fabrikeinricht. u Mobil. 282 500, Kaut. 137 624, Waren u. halbf. Anlagen 11 267 235. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 320 000, Hypoth. 50 000, Bank-Schulden 7 352 256, Kredit 11 780 719, Gewinn 2 028 456. Sa. M. 31 531 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 033 005, Steuern 1 136 402, Reingewinn 2 028 456 (davon: Div. 1 240 000, R.-F. 180 000, bes. Rückl. 500 000, Vortrag 108 456). S M. 7 197 864. – Kredit: Geschäftserträgnis M. 7 197 864. Dividenden 1921/22: St.-Aktien: 15 %. – Vorz.-Aktien: 8½ %. Direktion: Ober-Ing. Adolf Pirrung, Dr.-Ing. Walter Reisser, Dr. Alfred Dufner. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Friedrich Wilhelm Kramm, Stuttgart; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Karl Matthes, Paul Reisser jun., Stuttgart; Direktor Gustav Nied, Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Robert Bosch Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 6./7. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916 unter der Firma Akt.-Ges. für Klein- maschinen- und Apparatebau; eingetragen 17./7. 1917. Gründer: Dr. Ing. Rob. Bosch, Ing. Gottlob Honold, Kaufm. Hugo Borst, Ing. Eugen Kayser, Ing. Heinrich Kempter, Kaufm., Ernst Ulmer, Ing. Max Rall, Stuttgart. Die Akt.-Ges. übernahm die elektrotechnische Fabrik der Firma Robert. Bosch in Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kleinmaschinen, Apparaten und Vorrichtungen sowie Waren und Werkzeugen aller Art, die in das Gebiet der Elektrotechnik und Fein- mechanik fallen. Etwa 5000 Arb. u. Angestellte. Verkaufshäuser in Zürich, Genf, Prag, Budapest. Kapital: 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar u. a. von Dr. Rob. Bosch M. 6 120 000, der hierfür der Akt.-Ges. Reich- schuldbuchforderungen und Württ. Staatspapiere im Kurswert von M. 6 120 000 übertrug. Innerhalb der ersten vier Geschäftsjahre ist die Übertragung u. Verpfändung von Aktien an die Genehmigung des Vorstandes u. A.-R. gebunden; bei Meinungsverschiedenheit dieser Organe entscheidet die G.-V. endgültig über Annahme oder Verweigerung des betreffenden Gesuches. Auch nach dieser Sperrzeit unterliegt Veräusserung oder Verpfändung der Aktien