1398 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. stellv. Dir. d. Bank f. Handel u. Ind., Berlin; Dr. E. G. von Stauss, Dir. d. Deutschen Bk, Berlin; Geh. Baurat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Dir. d. Allg. Elektr.-Ges., Rich. Werner, Berlin; Dir. d. Siemens-Schuckert-Werke, Berlin; Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Heilbronn; Dr. jur. Ludwig Kessler, Dir. d. Masch.-Fabrik Esslingen, Stuttgart; Komm.-Rat Herm. Lotz, Dir. d. Südd. Disc.-Ges. A.-G., Mannheim; Dr. ing. Rob. Bosch, Stuttgart, Komm.-Rat Herm. Magirus, Ulm a. D.; Wilh. Kern, Dir. d. Rheinisch.-Westfälischen Elektrizitätswerks Essen, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Vögele, Mannheim; Wilh. Wunder, Dir. des städt. Elektr.-Werks, Stuttgart; Ludwig Ziegler, Dir. d. Kraftwerk Alt-Württemberg- A.-G., Ludwigsburg; Ober-Ing. Otto Helmle, Dir. der Badischen Landes-Elektr.-Versorgung Karlsruhe; Gustav Brandis, Dir. d. Hess. Eisenbahn-A.- G., Darmstadt; Gewerkschaftsbeamter Heinr. Fischer, Karlsruhe; Gen.-Dir. Welker, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Hand.-Ges., Commerz- u. Privat-Bk. A.-G., Darm.- städter u. Nationalbk., Deutsche Bk., Disc.-Ges., Dresdner Bk., Hardy & Co., Mendelssohn & Co, Mitteldeutsche Creditbank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk., Hessische Girozentrale, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Heilbronn: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronner Bankverein m. b. H., Rhein. Creditbank, Rümelinbank A.-G., Württ. Vereins- bank; Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Banl, Mitteldeutsche Creditbank, Rheinische Kreditbank, Süddeutsche Discontoges., Badische Giro- zentrale; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges. Dresdner Bk., Württ. Girozentrale, Württ. Vereinsbank; Ulm: Darmstädter u. Nationalbk. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gewerbebank Ulm G. m. b. H., Württ. Vereinsbank. Elektricitätswerke Thorn, Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 8./12. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb elektr. u. sonst. industrieller Unternehmungen aller Art; spez. Erwerb u. Betrieb des Thorner Elektr.-Werkes, welches für elektr. Beleucht. u. Kraftabgabe konz. ist. Auch Betrieb einer Gasanstalt. Die Ges. besitzt die Thorner elekt. Strassenbahn, Länge 6,2 km. Konz. v. 1./1. 1899 auf 50 J. Betriebseröffn. am 1./2. 1899. Ferner im Besitz die Elektr. Strassenbahn Thorn-Mocker. Länge 2,4 km. Konz. v. 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 30./11. 1899. Befördert 1913–1917: 1 955 077, 2 190 517, 2 483 950, 2, ? Personen. Elektr. Stromabgabe 1915: 1 343 267 KWSt., Gasabgabe 1915: 3 516 761 cbm. 1916 u. 1917: ? ebm. Kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4./5. 1903 beschloss Herabsetz. durch Rückkauf u. Vernicht. von Aktien im Betrage von M. 300 000 (= 300 Aktien, ange- boten von Helios E. A. G. für M. 120 000). Die G.-V. v. 30./9. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 in Aktien à M. 1000, ausgegeben zu pari. Hypothek: M. 116 292. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagewerte 2 980 736, Wertp. 36 378, Bürgschaften bei Behörden 44 140, Bürgschaftsschuldner 47 559, Kassa 5587, Vorräte 418 492, Debit. 551 670. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 78 748, Grundschuld 116 292, Tilg.- u. Ern.-Rückl. 583 706, Rückl. für Beseitig. aussergewöhnl. Abnutz. während des Krieges 308 574, Talonsteuer-Res. 24 480, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 76 600, Bürgschaftsgläubiger 47 559, Kredit. 691 820, Gewinn 156 782. Sa. M. 4 084 563 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Betriebsausgaben, Steuern, Stadt abgabe, Pacht u. Zs. 1 809 426, Abschreib. auf Verwalt.-Gebäude 5000, Tilg. u. Erneuer.-Rückl. 80 000, Rückl. f. Beseitig. aussergewöhnl. Abnutz. während des Krieges 195 000, Talonsteuer- Res. 4000, Kriegsgewinnsteuer 36 000, Gewinn 156 782. – Kredit: Vortrag 9166, Betriebs. einnahmen 2 277 042. Sa. M. 2 286 208. Dividenden 1901–1919: 4, 2, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 6, 6, 14, 11, 8, 8, 2, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar van Perlstein, H. Hellenbroich, Stadtrat Paul Hellmoldt. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Justus Breul, Dir. Cuno Feldb mann, Berlin; Stadtrat Heinr. Illgner, Thorn; Ober-Reg.-Rat Otto von Steinau-Steinrül, Marienwerder. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Tilsit Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer: Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., etc. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Umgebung sowie die Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigel Weichbilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Die Gesamtstromabgabe an Konsumenten betrug 1915–1921: 1 149 011, 1 317 229, 1 160 730 1 345 983, 1 727 011, 1 842 684, 1 820 000 Kwst., Anschlusswert Ende 1921 ? Kwst. Abgabe an die Strassenbahn 1915–1921: 285 255, 314 137, 247 245, 207 257, 220 786, 254 751,? Kvst. Die Gesamterzeug. war 1 610 540, 1 829 250, 1 642 487, 1 597 017, 2 009 845, 2 138 123,? Kwst