Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1399 Strassenbahnverkehr 1915– 1921: 1 327 723, 1 726 646, 2 230 767, 2 677 651, 3 342 817, 2 681 181, ? Personen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1913 um M. 300 000. Samtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. Die G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 7./6. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstück 245 279, Gebäude 815 343, masch. Einricht. 1 477 053, Kabel u. Freileit. 723 966, Zähler 300 000; Strassenbahn: Gleis- anlage 589 303, Oberleit. u. Kabel 176 623, roll. Material 312 623; Verschiedenes: Werkstatt- u. Laboratoriums-Einricht. 3, allg. Einricht. u. Ausrüst.-Gegenstände 4, Dienstkleidung 1, Oberleit. der Kleinbahn Tilsit-Mikieten 43 000, vermietete Anlagen 1, Kasse 14 002, Post- scheckguth. 8613, Schuldner 1 600 747, Wertpap. 47 025, Warenbestände 1 741 271, bei uns hinterlegte Sicherh. 33 717, von uns hinterlegte Sicherh. 2203, vorausbez. Versich. 9232. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, R.-F. 159 120, Kap.-Tilg.- u. Ern.- Rückl. 2 405 061, hinterlegte Sicherh. 33 717, Rückstell. 19 198, Zs. 34 155. Rückl. für Steuer f. Ern.-Scheine 42 000, Gläubiger 1 209 386, Gewinn 237 375. Sa. M. 8 140 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Teilschuldverschreib. 90 000, sonst. Zs 20 137, vertragl. Abgaben Magistrat Tilsit 438 722, Steuern 48 426, Kap.-Tilg. u. Ern.-Rückl 1 200 000, Abschreib. 151 959, Rückl. für Steuer für Ern.-Scheine 22 800, Gewinn 237 375. – Kredit: Vortrag 9469, Gewinn 2 199 952. Sa. M. 2 209 421. Dividenden 1912–1921: 6, 6½, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 10 % Direktion: Ing. Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich; Dir. Friedr. Engelmann, Frankfurt am Main; Stadtrat Fabrik-Bes. Gust. Gebauer, Karl Kurz, Tilsit. Zahlstellen: Tilsit: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebr. Sulzbach. Himmelwerk Akt.-Ges. in Tübingen. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 24./1. 1922. Gründer: Fabrikdir., Gottlob Himmel, Derendingen; Firma Himmelwerk G. m. b. H., Tübingen, ver- treten durch den Geschäftsführer G. Himmel; Eugen Himmel, Adolf Himmel, Tübingen; Reg.-Assessor Walter Rilling, Neuenbürg a. E.; Bankdir. Friedr. Weil, Tübingen. Die Himmelwerk G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. ein ihr auf Markung Derendingen gelegenes Werk mit dem gesamten Geschäftsvermögen wie Grundstücke, Masch., Werkzeuge, Patente, Rohstoffe, Waren u. Forderungen auf Grund der am 31./3. 1921 abgeschlossenen Bilanz für den Gesamtpreis von M. 1 577 718.55. Die Akt.-Ges. übernimmt dagegen die Kreditoren der Himmelwerk G. m. b. H. mit M. 507 718.55 u. die Hypothekenschulden mit M. 70 000. Die Kaufpreisschuld von M. 1 000 000 wird durch Gewährung von 1000 Stück Aktien im Nennwert von M. 1 000 000 an die Himmelwerk G. m. b. H. beglichen. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Himmelwerk G. m. b. H., Tübingen, betriebenen Unternehmens sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Elektro- motoren u. Waren aller Art. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art beteiligen u. solche erwerben. Sie kann überhaupt zur Erreichung ihres Gesellschafts- zwecks Geschäfte jeder Art abschliessen oder betreiben. Die Ges. kann Zweigniederlass. u. Verkaufsstellen im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 4800 Inh.-St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 690 000, Masch. 313 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Prüffeld 1, Vorräte 1 049 679, Kassa 84 519, Effekten 13 100, Debit. einschl. Bankguth. 2 007 086. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 70 000, Kredit. einschl. Anzahl. von Kunden 1 642 804, Reingewinn 444 584. Sa. M. 4 157 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 362 178, Abschreib. 255 661, Reingewinn 444 584. Sa. M. 1 062 424. – Kredit: Betriebsgewinn M. 1 062 424. Dividende 1921: ? %. Direktion: Eugen Himmel, Ing. Adolf Himmel, Tübingen. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Gottlob Himmel, Derendingen; Fabrikdir. Alfred Kappus, Cannstatt; Reg.-Rat Wilh. Schleicher, Neustadt a. Haardt; Bankdir. Max Strauch, Stuttgart; Bankdir. Friedr. Weil, Tübingen.