1400 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. I Fabrik, Akt.-Ges. in Vacha a. d. W. Gegründet: 10./12. 1919; eingetr. 16./3. 1920. Gründer: Kaufm. Karl Manske-Kobis, B.-Lichterfelde-Ost; Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Komm.-Rat Reinhold Schlothauer, Ruhla; Ing. Ernst Schuchardt, Philippsthal a. d. W.; Ing. Max Maltzahn, Vacha a. d. W. Zweck: Herstellung u. Vertrieb isolierter Leitungsdrähte u. Kabel, elektrotechn. Ge. brauchsgegenstände u. Gummiwaren jeder Art, der Handel mit diesen sowie mit Roh. stoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, mit Masch. u. Apparaten der elektrotechn. Branche u. deren Zubehörteilen. Ferner ist die Ges. berechtigt, ähnl. u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehend. in irgendeiner Form zu beteil. Kapital: M. 12 000 000 in 10 800 Inh.-Aktien u. 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 400 000, pegeben zu 103 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1920 um M. 1 000 000, angeb. davon M. 667 000 den alten Aktion. zu 115 %, über die restl. M. 333 000 neuen Aktien verfügte die Ges. anderweitig. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1921 beschloss die Umwandlung des bestehenden Dar. lehns von M. 600 000 in Aktien durch Erhöhung des Akt.-Kap. um M. 600 000 durch Aus. gabe von 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1921 um M. 7 400 000 (also auf M. 12 000 000) in 6800 Inh.-Aktien u. 600 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. erstere zu 140 %, letztere zu 125 %. M. 4 000 000 Inh.-Aktien sind den Aktionär. im Verh. 1: 1 zu 148 %, M. 600 000 Nam.-Aktien den Nam. Aktionär. im Verhältnis 1: 1 zu 125 % vom 21./2. bis 5./3. 1922 angeb. worden. Von den übrigen Inh.-Aktien übernahmen Vorst. u. A.-R. M. 800 000 zu 140 %, während die restl. M. 2 000 000 seitens des Konsort. unter Gewinnbeteil. der Ges. verwertet sind. Die Nam. Aktien können vor dem 1./7. 1925 nur mit Genehm. der Ges. übertragen werden, nach dem 1./7. 1925 ist Umwandl. in Inh.-Aktien auf Verlangen statthaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 35 120, Gebäude 172 000, Masch. 722 000, fwransm. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kassa 100 578, Debit. 5 819 857, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 2 286 250. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 217 814, Kredit. 2 552 015, Delkr. 15 000, Reingewinn 1 750 979. Sa. M. 9 135 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 423 732, Gehälter, Provis., Reisespesen, Porto etc. 1 261 992, rückst. Steuern u. Lasten 455 907, Betriebsunk. 1 102 291, Reingewinn 1 750 979. – Kredit: Vortrag 1886, Bruttogewinn 4 993 017. Sa. M. 4 994 904. Dividende 1920–1921: 0, 15 %. Direktion: Ing. Ernst Schuchardt, Philippsthal a. d. W.; Ing. Max Maltzahn, Vacha a. d. W. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Komm.-Rat Reinhold Schlothauer, Ruhla; Bank-Dir. Wilh. Link, Eisenach; Kaufm. Karl Manske-Kobis, B.-Lichterfelde-Ost Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigshof; Dr. Franz Kuhlo, Bankier Albert Strauss, Marburg/Lahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Dresdner Bank Fil.; Frankf. a. M. u. Bankhaus Baruch Strauss. *Elektromophon-Akt.-Ges. in Vaihingen a. F. Gegründet: 21./4. 1921; eingetragen 24./4. 1922. Gründer: Bankprokurist Eugen Zimmer. mann, Bankprokurist Willi Hasselmaier, Bankbeamter Otto Rumpel, Bankbeamter Hein Kienzle, Buchhalter Herm. Schmid, Stuttgart. Zweck: Betrieb, Erwerb. u. Verwert. von industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, insbes. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Elektrophonetik. Die Ges. ist berecht., alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die der Erreich. oder Förder. des Ges. zwecks dienen. Die Erricht. von Zweigniederlass. im In- oder Auslande ist zulässig. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Direktion: Ing. Alb. Ebner, Helmuth Hallmayer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Ebner sen., Maulbronn; Bankier Jos. Frisch, Dir. der Württ Bankanst. Emil Moser, Stuttgart. Elektrizitätswerke Waldsee-Aulendorf A.-G. in Waldsee Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. UÜbernahmeprel M. 566 432. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. „ Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart erworbenen Elektrizität werke Waldsee-Aulendorf, von welchen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulendont Reute, Steinach, Gaisbeuren u. Schindelbach mit elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraft ver sehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesondek die gewerbliche Ausnützung des Achflusses und der Schussen auf Markung Reute, 0-4 Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Nutzbar abgegeben 1918/19–191970 1 111 494, 892 392 Kvst. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000.