Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1401 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Installat.-Material 374 989, Kraftwagen 1000, Werk. zeuge 9220, Fahrnis 5990, Ausstände 769 548, Wertp. u. Beteilig. 12 000, Kassa 6489, Post- scheck 4827. – Passiva: A.-K. 500 000, Zahlungsrückstände 532 000, R.-F. 28 800, do. II 46 000, Gewinn 77 263. Sa. M. 1 184 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 312 745, Zs. 6777, Gewinn 77 263 (davon R.-F. 3800, do. II 14 000, Div. 40 000, Vortrag 19 463). – Kredit: Vortrag 10 717, Installations- einnahmen 384 067, Pacht u. Miete 2001. Sa. M. 396 786. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 5 8 Direktion: Dir. Georg Weisbecker, Ravensburg. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Schenk v. Stauffenberg, Risstissen; Stellv. Dir. Dübendorfer, Verwalt.-Dir. Adolf Mayer, Biberach; Reg.-Rat Dr. Bockshammer, Ludwigsburg; Fabrikdir. Dr. Spohn, Blaubeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbe-Bank. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich die Herstellung, der An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: M. 442 500 in 437 vollbez. Nam.-Aktien à M. 750 u. 153 Aktien à M. 750 mit 25 % = M. 187.50 pro Stück eingezahlt. Urspr. M. 750 000, worauf M. 600 000 eingezahlt. Die G.-V.v. 3./10. 1903 beschloss zur Deckung des nach Aufbrauch der Res. (M. 67 514) Ende 1902 verblieb. Fehlbetrages von M. 74 800 Herabsetz. des A.-K. durch Einziehung von M. 160 000 Aktien, wovon bis Ende 1903 M. 65 000, 1904 die weiteren M. 95 000 zurückgekauft waren, wodurch ein Buchgewinn von M. 59 750 erzielt wurde. Zur Beseitigung des restl. Fehlbetrages aus 1904 von M. 29 327 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1905 weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 590 000 um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Ver- hältnis 4:3. Das J. 1911 schloss infolge grosser Veruntreuungen mit einem Verlust von M. 68 998 ab, wovon M. 20 000 aus Res. gedeckt. Der Verlustvortrag konnte aus dem Gewinn in 1912 um M. 42 667 auf M. 6330 vermindert u. 1913 ganz getilgt werden. Die G.-V. v. 6/6. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um M. 600 000 beschliessen. Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollgez. Aktie = 2 St., zu 25 % eingez. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 67 944, Bankguth. 174 796, Effekten 23 477, Wechsel 8389, Immobil. 110 000, Masch.- u. Werkzeug-Kto 1, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 1 842 752, Waren 200 000. – Passiva: A.-K. 590 000, Hypoth. 95 000, R.-F. 40 000, bes. R.-F. 48 525, Kredit. 1 078 825, Gewinn 575 013. Sa. M. 2 427 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 868 266, Gewinn 575 013. – Kredit: Vortrag 10 461, Betriebsgewinn 1 432 819. Sa. M. 1 443 280— Dividenden 1912–1921: Aktien:0, 4, 5, 16, 10, 16, ?, ?, ?, ? %; Genussscheine 1912–1921: % Direktion: Ing. A. Köddermann. Aufsichtsrat: (4) Geh.-Rat F. W. Blechschmidt, Architekt Herm. Reichwein, Wiesbaden; Ober-Ing. Hessberger, Frankf. a. M.; Dr. Paul Frische, Biebrich a. Rh. Bankverbindungen: Wiesbaden: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Willstätter Elektrizitätswerk A.-G. in Willstättbei Kehl, Baden. Geschäftsstelle in Mannheim, Karl Ludwigstr. 28/30. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 26./11. 1902 u. 28./4. 1909. Firma bis dahin: Willstätter Mühlenwerk. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Umwandl. der in Zahlungsstockung geratenen Firma Wilh. Litterst, Mühlenwerk in Willstätt, in eine A.-G. Übernahmepreis M. 689 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Urspr. Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. Produkten; lt. G.-V. v. 28./4. 1909 nur noch Ausnütz. der Wasserkräfte der Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe, sowie Vertrieb von elektr. Bedarfsartikeln u. Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 208 000 in 208 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 28./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 208 000 durch Zus. legung des A.-K. 5:2. 185 nicht eingereichte Aktien wurden für Kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 150 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (mind. M. 200, jährl. Vergüt. an jed. Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Betriebsanlagen 824 574, Mobil. u. Werkzeuge 1000, Waren 12 000, Debit. 9373, Kasse 2094, Verlust 73 526. – Passiva: A.-K. 208 000, Hyp. 150 000, Kredit. 256 568, Ern.-F. 308 000. Sa. M. 922 568.