1404 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. IV. M. 15 000 000 in 5 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % ab 1927. Begeben im Nov. 1922 durch ein Konsort. (Philipp Elimeyer, Sächs. Staatsbank), u. durch beide Bankh. zu 101 % freihändig verkauft. Daflehen: M. 7 000 000 von 1920, zur Verfüg. gestellt von der Elektra A.-G. in Dresden zur Durchführung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungs- anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Elektrizitätsanl.: a) Erzgebirgisches Elektrizitätswerk Oelsnitz 30 356 834, b) Erzgebirg.-Vogtländ. Bahn-u. Elektrizitäts-Ges., G. m. b. H., Annabergi. E. u. Vogtländ. Elektrizitätswerk A.-G. in Bergen i. V. 12 883 147; zus. 43 239 981, Bau-K. 901 308, Verwalt.-Gebäude Zwickau 135 000, Kassa 255 909, Wertp. 92 175, Debit.: a) Barguth. 29 314 021, b) Verschied. 10 418 303; zus. 39 732 325, Material. 7 727 123, Vorauszahl. 262 604. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 1 240 000, Anleihe v. 1905 915 000, do. v. 1910 1 439 000, do. v. 1912 1 500 000, do. v. 1912 (früh. Vogtländ. Elektrizitätswerk A.-G.) 1 160 500, do. v. 1921 15 000 000, Kredit. 10 327 541, uneingel. Teilschuldverschreibp. 19 890, do. Div. 14 846, do. Zs.-Sch. 83 252, Talonsteuer-Rückl. 59 780, Abschreib. 18 000 000, Übergangsposten 1 265 206, Reingew. 1 321 412. Sa. M. 92 346 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1 463 990, Steuern u. vertragsmäss. Abgaben an Behörd. 1 519 180, Zs. 921 262, Anleihe-Unk. 314 700, Abschreib. 11 927 582, Rein. gewinn 1 321 412 (davon R.-F. 60 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 60 000, Vortrag 301 412). – Kredit: Vortrag 130 189, Geschäftserträgnisse 17 337 939. Sa. M. 17 468 128. Kurs der St.-Aktien Ende 1912–1921: 111, 107, 102.50*, –, 90, –, 80*, 75, 110, – %. Die St.-Akt wurden im April 1911 an der Dresdner Börse eingeführt. Davon aufgelegt am 28./4. 1911 M. 2 000 000 zu 117 %. Erster Kurs am 4./5. 1911: 120.50 %. Seit Mai 1911 auch in Leipzig notiert; Kurs daselbst Ende 1912–1921: 109, 106, 104*, –, 90, —, 80*, 80, 110, – %. – Die Vorz. Aktien wurden bereits im Nov. 1908 an der Dresdner Börse eingeführt; Kurs daselbst Ende 1912–1921: 111.50, 114, 109*, –, 105, –, 108*, 97, 106, – %. Dividenden: Aktien: 1912–1921: 6, 6, 0, 0, 2, 3, 3, 4, 6, 10 %. Vorz.-Aktien 1912–1920: je 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Kaufm. Arthur Grohmann, Zwickau; Ing. L. Roth, Oelsnitz i. E., Dir. Richard Hille, Dresden; Ing. Georg Bührle, Annaberg i. E.; Ing. Martin Petersen, Bergen i. V. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ministerial-Rat Geh. Baurat O. Köpcke, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. M. Berthold, Nürnberg; Staatsbankpräs. C. Degenhardt, Rechtsanvw. Dr. P. Elb, Dresden; Dir. Herbert Kyser, Nürnberg; Dir. G. Melzer, Zwickau; Ob.-Reg.-R. Dr. R. Meutzner, Dresden; Standesherr Dr. W. Naumann, Königsbrück; Bankier Ad. Pader. stein, Bank-Dir. Max Reimer, Ober-Reg.-Rat Dr. M. Striegler, Ober-Reg.-Baurat F. Wöhrle, Dresden; Dir. J. Wüllenweber, Gera-Reuss; Ober-Reg.-Baurat H. Zeuner, Wachwitz b. Dresden. Zahlstellen: Zwickau: Ges.-Kasse, Sächsische Staatsbank, Dresdner Bank; Dresden: Landeshauptkasse, Finanzministerium, Sächsische Staatsbank, Philipp Elimeyer, Dresdner Bank; Leipzig: Sächsische Staatsbank, Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn.