Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1405 Idustris der Steine und Erden. Harmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. = Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verxkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 37 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 157 500 in Oblig. à M. 5000 u. 1000. Auslos. in der G.-V. auf 31./12. Zahlst.: Augsburg: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gens.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 105 890, Einricht. 36 803, Rollbahn 1, Betriebsmaterial. u. Werkzeuge 1, Waren 204 043, Debit. 40 874, Kassa u. Effekten 20 633. —– Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 157 500, Kredit. 60 622, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 3000, Reingewinn 22 124. Sa. M. 408 246. Gewinn- u. Verlust-Konto:; Debet: Abschreib. 106 967, Delkr.-Kto 10 000, Reingewinn 22 124. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 121 735, Roll- u. Pachtgelder 3169, Gewinnvortrag 14 186. Sa. M. 139 091. Dividenden: 1912–1918: 0 %; 1919–1920: 8, 10 %. Direktion: Kaufm. Herm. Calwer, Nordendorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg; Stellv. Prof. Dr. Josef Hell, Erlangen; Fabrik-Dir. Wilh. Schubert, Altdorf b. Landshut- Zahlstellen: Werkkasse; Augsburg: Aug. Gerstle. Industriewerke Lohwald bei Augsburg A.-G. Verwaltung in Lohwald b. Augsburg. Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg, dann bis 1911 in München, seit 8./1. 1912 wieder in Augsburg. Firma bis 14./12. 1918 Steingewerkschaft Offenstetten A.-G. Zweck: a) Fabrikation u. Vertrieb von Kunststeinen u. Baustoffen; b) Betrieb eines Kies- u. Sandwerks; c) Fabrikation u. Vertrieb von Farben, insbesondere von Keim'schen Farben, sowie von verwandten Artikeln; d) Errichtung, Erwerbung oder Pachtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung vorgenannter Zwecke erforderlich oder dienlich sind. Die Gutsherrschaft Offenstetten wurde 1904 von der Ges. verkauft. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg (s. b. Kap.) Vergrösserung der Werkanlagen in Offenstetten erforderten 1912 M. 200 076. 1914 Ankauf des Sandsteinwerkes Lohwald bei Augsburg für M. 306 700, 1914 auch das Kalkwerk Kelheim für M. 51 500 erworben, aber 1917 wieder verkauft. Kapital: M. 700 000 in 700 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, dann reduziert auf M. 100 000. 1896 u. 1903 je M. 150 000 in Prior.-Aktien ausgegeben. A.-K. somit von 1903–1911 M. 400 000 in 100 Stamm-Aktien u. in 300 Prior.-Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 8./1. 1912 beschloss die Gleichstellung der vorhandenen M. 100 000 St.-Aktien mit den Prior.Aktien durch Aufzahl. von M. 475 Pro St.-Aktie. Ferner beschloss die G.-V. v. 8./1. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg für M. 360 806, wodurch die Ausgabe von M. 300 000 neuen Aktien bedingt war, die von den Inhabern der genannten Firma übernommen wurden, ausserdem wurden denselben M. 60 806 bar bezahlt. Sämtl. Aktien sind ab 1./1. 1912 gleichberechtigt. Hypoth.: M. 240 000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Alle Aktien gleich. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 123 000, Werkanlagen 220 000, Einricht. 100 000, Kraftwagen 160 000, Warenvorräte 480 012, Aussenstände 2 626 169, Wertp. u. Kaut. 5048, Bankguth. 134 791, Kassa, Wechsel, Postscheck 62 309. – Passiva: A.-R. 700 000, R.-F. 60 000, a. o. R.-F. 445 000, Werkerhalt.- u. Ern.-F. 300 000, Steuer-Rückl. 150 000, Delkr.- Kto 35 727, Verbindlichkeiten 1 790 805, Hyp. 240 000, Reingewinn 189 797. Sa. M. 3 911 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Handl.-Unk. 404 605, Hyp.-Zs. 12 000, Steuern 147 162, absebreib, 79 136, Gewinn 189 797. – Kredit: Vortrag 47 516, Betriebsüberschuss 785 185. a. M. 832 702. 0