1406 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 3 Dividenden: Gleichber. Aktien 1912–1921: 5, 6, 4½, 0, 4, 6, 6, 4, 10, 15 %. Direktion: Martin Hirschmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wilh. Pollitz, Augsburg; Chemiker Dr. Rud. Eberhard, München; Frau Elise Odemer, Lohwald; Bank-Dir. David Mühlhäuser, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Deutsche Bank Fil. *Marmor- und Kalkwerke Rhein-Nassau Akt.-Ges. in Balduinstein. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer: Ober-Reg.-Rat Herm. Brandl, Munchen; Handelskammersyndikus Dr. Heinr. Crome, Bonn; Tiefbauing. Rob. Förger, Dort- mund; Fabrikant Jos. Hennig, Grubenvorstand Hans Kleiser, Köln; Tongrubenbes. Adam Schmidt, Hettenleidelheim i. d. Pfalz; Dir. Max Wortmann, Bendorf a. Rhein. Zweck: Ausbeutung des der Gemeinde Balduinstein gehörigen Marmorvorkommens und Verarbeitung von Marmor, Kalk und die Ausbeutung von anderen Brüchen und Gruben sowie der Vertrieb von eigenen und fremden Erzeugnissen und fremden Bruch- und Gruben- produkten. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder zuläss. Form zu beteiligen, Pachtungen einzugehen und zu vergeben sowie Brüche und Gruben und andere zweckdienliche Immobilien zu verwerten und zu veräussern. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Max Wortmann, Bendorf a. Rh. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Herm. Brandl, München; Handelskamm ersyndikus Dr. Heinr. Crome, Bonn; Fabrikant Jos. Hennig, Köln; Fabrikant Adolf Hütwohl, Bendorf; Gruben- vorstand Hans Kleiser, Köln; Tongrubenbes. Adam Schmnidt, Hettenleidelheim i. d. Pfalz. Granit- u. Marmorwerke Berlin-Wolgast Akt.-Ges. in Berlin, Linkstr. 12. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Wilh. Wieneke, Max Röhl, Berlin; Gen.-Dir. Jos. Fonfé, B.-Grunewald; Alfons Wittenbecher, Vorstandsmitglied der „Induwa“ Akt.-Ges. f. Ind. u. Warenaustausch, Zürich, z. Z. Berlin; Bankdir. Kurt Klotz, Charlottenburg. Zweck: Erwerb sowie der kaufmännische u. Fabrikationsbetrieb von Granit- u. Marmor- werken in Berlin u. Wolgast. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeich- neten Art oder ähnlichen Betrieben beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. Wolgast 78 400, Gebäude 45 000, Masch. 1, Gleis- u. Krananlagen 1, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 950 476, Devisen 177 506, hinterlegte Kaut. 1000, Aussenstände 39 983, Vorräte 1 281 278. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Lieferanten u. andere Verpflicht. 512 108, Konto alter u. neuer Rechnungen 24 676, Gewinn 36 864. Sa. M. 2 573 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 175 776, Zs. 2251, Abschr. 1407, Rein- ge winn 36 864. Sa. M. 216 299. – Kredit: Bruttogewinn M. 216 299. Dividende 1921: ? %. Direktion: Wilh. Wieneke, Max Röhl, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Fonfé, B.-Grunewald; Stellv. Prof. Dr. Heinr. Straumer, Dr. Maximilian Pfeiffer, Berlin; Bankdir. Kurt Klotz, Charlottenburg. uarzwerke, Akt.-Ges. in Bündheim bei Bad Harzburg. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer: Mühlsteinfabrikant Alb. Bruens, Telgte b. Münster i. W.; Mühlsteinfabrikant Paul J entsch, Mühlsteinfabrikant Max Mudrack Wolfenbüttel; Techniker Otto Raders, Bündheim; Rentner Fritz Römer, Wolfenbüttel; Mühlsteinfabrikant Heinr. Schlüter, Magdeburg-Neustadt; Fabrikant Karl Wenck, Carlshafen. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von Mineralien aller Art, insbesondere von Quar- steinen, ferner der Vertrieb derselben u. aller einschlägigen Rohmaterialien u. Produkte sowie der Erwerb ähnl. Fabrikbetriebe. Die Ges. kann sich an verwandten Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Fabrikant Max Mudrack, Wolfenbüttel. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Wenck, Carlshafen; Mühlsteinfabrikant Paul Jentsch, Wolfenbüttel; Mühlsteinfabrikant Alb. Bruens, Telgte b. Münster i. W.