Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1409 steht bis zum Ablauf der Pachtzeit das Optionsrecht auf weitere 15 Jahre zu. Die Pacht- verträge gewähren der A.-G., die Deckung des eigenen Bedarfs der Gemeinden aus- genommen, das ausschliessliche Recht auf Basaltgewinnung u. Verwertung, sowie Her- stellung der nötigen Anlagen gegen einen geringen jährlichen Pachtzins an die einzelnen Gemeinden u. eine mässige Vergütung für Entnahme der Steingattungen. Die Verträge gewähren auch nach Ablauf der Pachtzeit der A.-G. ein Vorrecht gegenüber fremden Bewerbern. Die A.-G. hat Grundeigentum in den Gemeinden Rossdorf, Oberramstadt, Nieder-Ramstadt, Hering, Obererbach, Ahlbach, Oberhausen u. Darmstadt von zusammen 61 ha 91 a 63 qm. Ausserdem beträgt das gepachtete Gelände in den Gemeinden Ober- erbach, Hundsangen u. Oberhausen insgesamt ca. 905 800 qam, Die Ges. besitzt ausser dem Verwaltungsgebäude in Darmstadt, Neckarstr. 8, noch 6 Beamtenwohnhäuser. In den Betrieben sind ca. 400 Arb. beschäftigt. Kapital: M. 2 300 000 in 2100 Inh.-Aktien u. 200 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. v. 13./6. 1903 beschloss Erhöh. um M. 350 000 (auf M. 1 600 000). Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 10./5. 1920 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, begeben zu 107 %, den Aktionären zu 110 % im Verh. 2 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1921 um M. 200 000 (also auf M. 2 300 000) in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (begeben zu 100 %) mit 10fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahlungspflicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 10 000 feste Vergüt.), bis 15 % an Dir., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gelände 184 002, Geb. 455 440, Masch. u. Werkanl. 300 029, Bureaumobil. 1, Wertp. 564 307, Kaut. 10 000, Warenvorräte 415 727, Betriebsmaterial 180 824, Aussenstände einschl. M. 911 455 Bankguth. 3 998 806, Kassa 34 026, Wechsel 429 772. –Passiva: A.-K. 2 300 000, Hyp. 200 000, R.-F. 143 939, Talonsteuer-Res. 10 000, Buchschulden 2 243 936, Steuerrückl. 572 110, Kaut. 10 000, unerhob. Div. 5320, Reingewinn 1 087 628. Sa. M. 6 572 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 763 045, sozial. Lasten 238 608, Abschr. 544 476, Reingewinn 1 087 628 (davon: R.-F. 86 060, Div. 432 600, Talonsteuer 10 000, Unter- stütz.-F. 100 000, Werkerhalt.-K. 400 000, Vortrag 59 568). – Kredit: Vortrag 24 993, Zs. u. sonst. Einnahmen 48 843, Betriebsgewinn 3 559 921. Sa. M. 3 633 758. Ende 1912–1921: 113.60, 120, 129.50*, –, 110, –, 110*, 152, 326, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: 7½, 7½, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 12 £ 8 % Bonus, 20 %. Vorz.-Akt. 1921: 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Andr. Klefenz, Stellv. F. Bonte. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Stellv. Ing. Ph. Leferenz, Heidelberg; Fabrikant Carl Behrens, Hanau; Dir. Dr. Rich. Ganss, Frankenthal (Pfalz); Anna Bonte, Ww., Darmstadt. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gebr. Bonte. Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke für M. 312 000. 1912 konnte die Unterbilanz aus 1911 M. 15 555 getilgt werden. 1915 neue Unterbilanz von M. 41 317, gestiegen 1916 auf M. 78 684, 1917 auf M. 98 232, 1918 er- mässigt auf M. 35 448, 1919 M. 108 517, 1920: M. 89 359. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 106 %. Die G.-V. v. 24./2. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1922 ab. Von den neuen Aktien sind vom Dortmunder Bank-Verein in Dortmund M. 500 000 übernommen worden, u. wurden den alten Aktionären in der Zeit bis 1./5. 1922 zum Kurse von 115 % zuzügl. Stempel, im Verh. von 2: 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 130 000, Masch. 156 000, Fuhrpark 7500, Werkz. 40 000, Mobil. 1, Waren 877 631, Material. 135 926, Emballage 1, Reichsbank-Guth. 7496, Kassa 1346, Wechsel 1800, Eff. 7500, Schuldner 678 077. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 43 887, do. II 30 000, Talonsteuerrückl. 2500, Hyp. 248 125, Gläubiger 672 203, Umsatzsteuerrest 23 373, unerhob. Div. 3050, Reingewinn 145 140. Sa. M. 2 168 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Teuerungen u. Abgaben 941 765, Arb.-Versich., Unterst. 24 054, Unk. 54 226, Handl.-Unk., Steuern, Versich. 71 390, Material. 275 166, Zs. 28 863, Abschr. 34 596, Reingewinn 145 140 (davon: Rückl. I 8113, do. II 2000, 10 % Div. 100 000, satzungsgemäss. Gewinnanteil 14 389, Vortrag 20 638). – Kredit: Vor- trag 20 073, Rohgewinn 1 555 127. Sa. M. 1 575 200. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 89