1410 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Baeumges, Jos. Aach. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rentner Adolf Hartmann, Wiesbaden; Reg.-Rat Dr. Engelhardt, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Schneider, Dortmund. Zahlstellen? Dortmund: Ges.-Kasse, Dortmunder Bankverein (Fil. d. Barmer Bankvereins) Elbsandstein-Industrie Akt.-Ges., Sitz in Dresden. (In Konkurs.) Gegründet: 27./2. 1908; eingetragen 20./3. 1909. Gründung s. Jahrg. 1909/1910. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von den Gründern übernommenen Elbsandstein. brüche; Abbau sowie Verwertung von Sandsteinen aller Art. Der Gesamtwert der ein. gebrachten Steinbruchgrundstücke betrug M. 600 000, wogegen die Akt.-Ges. die auf den Grundstücken haftenden Zahlungen u. Hypoth. im Betrage von M. 302 000 übernahm u. für den Rest von M. 298 000 in 298 Aktien à M. 1000 gewährte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Bilanz für 1908/09 wies unter Berücksichtigung von M. 50 000 Rückstell. auf Delkr.-Kto einen Verlust von M. 216 606 auf. Auf die Aktien Nr. 186–245, 611–750 waren bis Jan. 1913 die restl. 75 % des A.-K. noch nicht eingezahlt. Der Verlustsaldo aus 1909 (M. 216 600) ermässigte sich 1910 infolge von Franko- einlieferung von M. 78 000 eigenen Aktien auf M. 115 118; stieg aber 1911 um M. 30 043 auf M. 145 231, 1912 um M. 78 970 auf M 224 201; 1913 weiter gestiegen. Am 8 /5. 1914 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hugo Schubert, Dresden, Pragerstr. 36. Da die vorhandene Masse fast ausschliesslich sich im Prozesse befindet. konnte der Konkursverwalter im August 1918 noch nicht angeben, wie hoch sich die Kon- kursdividende belaufen wird, die Aktionäre gehen jedenfalls leer aus. Dividenden 1909–1912: 0 %. Direktion: M. R. Bundesmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Favreau, Leipzig; Bankier Max Kuntze, Viktor Watteyne, Dresden. Oberhessische Basaltindustrie Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer: Kaufm. Walter Zieher, Bad Hom- burg; Bankbeamter Alfred Ackermann, Fkf. a. M.; Bankbeamter Dr. phil. Otto Hermann, Kaufm. Josef Bloch, Bankbeamter Karl Ludw- Schmitt, Fkf. a. M. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Basalt u. anderem Steinmaterial aus eigenen u. gepachteten Brüchen, insbes. aus solchen, die in Oberhessen liegen. Die Akt.- Ges. ist berechtigt, sich an verwandten Unternehmungen zu beteiligen u. solche zu er. werben, sie kann alle Anlagen errichten, welche zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4981, Postscheck 12 453, Guth. 114 050, Vorräte 392 812, Immobil. u. Mobil. 613 492, Baukto 25 000. — Passiva: A.-K. 600 000, Frankfurter Bankverein 458 715, Buchschulden 29 748, Gewinn 74 327. Sa. M. 1162 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 602 394, Gewinn 74 327. – Kredit: Vortrag 6296, Waren u. Bestände 670 425. Sa. M. 676 722. Dividende 1921: ? %. Direktion: Kaufm. Fritz Henning, Architekt Ludw. Gerhard, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ludw. Ries, Stadtrat Dr. jur. Willi Levin, Kaufm. Heinr Budde, Kaufm. Fritz Hennig, Frankf. a. M. *Natursteinwerke, Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer: Bildhauer Hugo Knittel, Frei burg i. Br.; Klemens Cueni, Ignaz Cueni, Röschenz, Kanton Bern; Emil Konrad, Zürich, Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. Br. Zweck: Gewinnung, Bearbeit. u. Verwert. von Natursteinen aller Art im In- u. Aus land sowie Beteilig an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Direktion: Bildhauer Hugo Knittel, Freiburg; Klemens Cueni, Röschenz, Kt. Bern. Aufsichtsrat: Emil Konrad, Zürich; Ignaz Cueni, Röschenz; Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg. *Marmorwerk „Nassau“ Akt.-Ges. in Gaudernbach. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Gewerke Bernh. Petri, Rinsdorft Fabrikant Friedr. Irle, Weidenau; Landwirt Rob. Seelbach, Rinsdorf; Bankbeamter Fritt Müsse, Stift Keppel; Otto Siegeler, Klafeld. =