Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1411 Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Vertrieb von Marmor, Kalk, Ocker u. deren Neben- produkten sowie von Erzeugnissen aus jenen Mineralien, der Handel mit diesen Mineralien u. Erzeugnissen u. Beteilig. an anderen Unternehm., die mit diesen Zwecken in Zusammen- hang stehen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilhelm Demandt, Siegen. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Petri, Rinsdorf; Ing. Heinr. Irle, Weidenau; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Karl Henrich jun., Eiserfeld; Bankier Heinr. Schaumann, Siegen. = * Steinwerke Akt.-Ges. in Grimma. Gegründet: 4./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer: Fritz Tillmanns, Leipzig; Hotelier Bernh. Rieger, Bad Harzburg; Oberleutn. a. D. Herm. von Fichte, Göttingen; Fabrikbes. Arno Gerold, Schlettau i. Erzgeb.; Postsekretär Rich. Adler, Borsdorf. Zweck: Erwerb. u. Ausbeut. von Steinbrüchen, Ausführ. von Steinbildhauerarbeiten, Verkauf der Erzeugn. u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erfüll. dieses Zweckes dienen oder sich auf diese Zwecke beziehen. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. Betrieb von Ges. u. Unternehmungen im In- u. Auslande direkt oder indirekt beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen; ebenso darf sie Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Joh. Stöhr, Leipzig-Schleussig. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinr. Feller, Oetzsch; Bankdir. Paul Anhalt, Leipzig; Willy Nitzsche, Borsdorf. Hartenroder Diabas u. Zementwaren-Werke, Akt.-Ges. in Hartenrod, Kreis Biedenkopf. Gegründet: 24./6. 1919; eingetragen 5./8. 1919 in Gladenbach. Gründer: Med.-Rat Dr. Eduard Braun, Wetzlar; Dir. Bernh. Hermanni, Stahlheim im Kr. Metz; Hauptm. a. D. Ernst Hermanni, z. Zt. in Münster i. W.; Kassierer Otto Linss, Philippstein; Landwirt Karl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Kaufm. Walther Gaerthe, Wetzlar. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Errichtung u. Betrieb eines Zementwarenwerks, Betrieb anderer industriellen Anlagen, Verkauf u. Handel von Zement u. Zementwaren, Hartgesteinen sowie alle Einrichtungen, welche mit der Herstellung u. Gewinnung dieser Stoffe zusammenhängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Hauptmann a. D. Ernst Hermanni, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Hermanni, Stahlheim, Kr. Metz; Kaufmann Walther Gaerthe, Wetzlar; Landwirt Karl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Kassierer Otto Linss, Philippstein. *Neudenauer Steinwerke Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 11./2., 11./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer: Karl Wacker, Prokurist Eugen Hirschke, Ulm; Betriebsleiter Max Caretta, Neudenau bei Mosbach; Gastwirt Rob. Kuder, Flein; Prokurist Rich. Rumpus, Heilbronn. 5 Zweck: Erwerb. u. die Fortführ. des Stein- u. Schotterwerks Neudenau u. ähnlicher etriebe. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Difektion: Friedr. Brenzel, Ulm a. D. Aufsichtsrat: Direktor Karl Schurr, UIlm; Landtagsabgeordn. Gustav Hänsel, Gen.-Kons. Ferd. Langenberger, Stuttgart; Fabrikant Gotthilf Wacker i. Fa. Ulmer Treuhand Schurr & Co. G. m. b. H., Ulm. Quarzspat Kesselberg Akt.-Ges. in Hermsdorf (Kynast) Schl. Gegründet: 24./9. 1921: eingetr. 13./10. 1921. Gründer: Dir. Max Lischka, Dr. rer. pol. Ernst Heinr. Heimann, Fabrikbes. Max Schall, Gerichtsassessor a. D. Dr. Gerh. Konietzko, Breslau; Reichsgraf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Quarzspat u. anderen Mineralien sowie die Vor- nahme damit im Zus. hang stehender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Bankguth. 17 257, Verlust 7743. Sa. M 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. 89