1412 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7721, Zs. 21. Sa. M. 7743. — Kredit: Verlust M. 7743. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Friedr. Rauch, Breslau. Aufsichtsrat: Vors Geh. Oberreg.-Rat Franz Kreutz, Hermsdorf (Kynast); Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Berlin; Gen.-Dir. Vincent Baeseler, Kgl. Neudorf b. Oppeln; Steinbruchbes. Ernst Schall, Dr. Hugo Sontag, Breslau. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Gründung siehe Jahrgang 1899/1900. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Gesellschaft ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qm für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sämtl. Aktiva und Passiva pro 31./12. 1897 mit einem Nettoüb earschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer u. ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahnanschluss. 1915–1918 infolge. des Krieges ungünstige Geschäftsergebnisse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 400 000, begeben zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grubengerechtsame 159 610, Grundstücke 47 658, Gebäude 56 367, Eisenbahnanschluss 12 764, Wasserkraft 7018, Masch. u. Geräte 404 127, Kassa 37 422, Effekten 170, Betriebsmaterial 137 057, Beteilig. 306 000, Aussenstände 2 040 081. — Passiva: A.-K. 1 000 000, schuldige Löhne 132 687, Lohnabzüge für Steuer 17 673, Schulden in laufender Rechnung 420 714, R.-F. für Steuer 167 192, Talonsteuer-Res. 3600, R.-F. 100 000, Gewinn 1 366 411. Sa. M. 3 208 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2854, Handl.-Unk. 58 845, Sozialversich. 84 313, Steuern 226 156, Abschreib. 53 377, Gewinn 1 366 411. – Kredit: Vortrag 125 152, Brutto- betriebsgewinn 1 576 806, Beteilig. 90 000. Sa. M. 1 791 959. Dividenden 1912–1921: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 50 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Baurat Karl Moritz, Köln; K. Eichhorn, Hildesheim; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh. *rogthetwerke-Akt.-Ges. in Lautenthal. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Heinr. Gidion, Goslar; Fritz Müller, Lautenthal; Fabrik. u. Werkbes. Dr. Wilh. Schäfer, Brauereibes. Heinr. Langkopf, Hannover; Hauptmann a. D. Ernst Treéutler, Goslar. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der Industrie der Steine u. Erden zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Fritz Müller, Lautenthal. Aufsichtsrat: Gerichtsassessor Heinr. Gidion, Goslar; Dr. Wilh. Schäfer, Brauereibes Heinr. Langkopf, Hannover. 0 Basalt-Actien-Gesellschaft in Linz a. Rh. Filiale: Basalt-Maatschappij in Rotterdam, Gelderschestraat 12. Gegründet: 2./6. 1888; eingetr. 30./6. 1888. Sitz der Ges. bis 1892 in Cöln. Zweck: Erwerb, Anpachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen; Erwerb aller hierzu er forderlichen Gerechtsamen u. Grundstücke; Errichtung sämtl. hierzu dienenden Anlagen Ausführung von Bauten; Schiffahrtbetrieb. Die- Ges. befasst sich hauptsächlich mit den Betriebe einer grossen Anzahl von Basalt- u. Grauwacke-Steinbrüchen zur Herstellun von Wasser- u. Wegebaumaterial. aller Art sowie einer Fabrik zur Herstellung von künst lichen Steinen aus den sich bei der Herstellung von Kleinschlag ergebenden Steinabfällen (Basaltinwerk), mit dem Absatz aller in ihren Betrieben gewonnenen Produkte u. der Aus führung aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Der Grundbesitz der Ges. in Gesamt- grösse von etwa 878 ha liegt am Rhein, im Westerwald u. im oberbergischen Lande, in der Eifel u. in der Rheinpfalz in einer grossen Zahl verschiedener Gemeinden. Ausserden