1414 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. triebsmittel sowie zur Ablös. von Restkaufpreisen. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 1 665 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1012–1921* 100.25, 98, 977, 92, 95% 105 % Eingef im Juni in Cöln. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 100, 97.50, 95.50*, –, 92, –, 95* –, 102, – %. Eingef. daselbst 22./8. 1912 zu 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 18 000 garantiert), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsamen 5 000 000, Gebäude 7 500 000, Bahnanlagen 7 500 000, Werkstatt-, Kran- u. dergl. Anlagen 7 000 000, Betriebsinventar 3 000 000. Mobil. 1, Steinbrecher-Anlagen 5 000 000, sonst. Masch. 750 000, Basaltinwerk 600 000, Schiffspark 120 000, Beteilig. bei anderen Ges. 26 162 307, Avale u. Kaut. 2 180 709, Materialvorr. 6 017 692, Warenvorräte 18 980 728, Wertp. 105 708, Wechsel 9774, Kasse 284 882, Debitoren 55 100 900. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Oblig.-Anleihe v. 1911 1 665 000, noch nicht eingelöste Obligationen 13 280, Oblig.-Zs. 41 308, rückst. Div. 68 696, R.-F. 30 056 023, Werkerh.- u. Ern. 25 000 000, Sonderrückl. 300 000, Talonsteuer-Rückl. 200 000, Beamten-Sparkasse 423 176, Arb.-Unterst.-F. 661 000, Avalkredit. u. Kaut. 2 180 709, Restkauf. preise u. Hypoth. 1 145 239, Kredit. 18 969 375, Gewinn 14 588 895. Sa. M. 145 312 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 4 038 574, Oblig-Zs. 74 925, Zs. 172 169, Steuern 1 576 106, Pachten, Gebäudeunterh. u. Feuerversich. 1 390 085, Unfall-, Kranken- u. Invalid.-Vers. 1 054 885, Stempel u. Kosten d. Kap.-Erhöh. 1 922 734, Abschreib. 12 438 678, Reingewinn 14 588 895 (davon R.-F. 716 715, Talonsteuer-Rückl. 100 000, Pensionsf. f. Beamte 700 000, Arbeiterunterst.-F. 500 000, Tantiemen u. Gratifikationen 2 547 272, Divid. 9 300 000, Vortrag 724 909). – Kredit: Vortrag 254 598, Überschuss aus allgem. Betrieb 37 003 455. Sa. M. 37 257 053. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 107.60, 134, 119.75*, —, 119, 135, 140*, 268, 445, 935 %. Aufgel. in Berlin 29./1. 1896 zu 101 %. Notiert auch in Cöln; daselbst Ende 1921: 925 %. 4 Dividenden 1912–1921: 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 12, 16, 20 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: je 6 %. C.V. 4 YJ (F/% Direktion: Reg.-Baumeist. a. D. Paul Endriss, Dr.-Ing. Reg.-Baumeist. a. D. H. Barkhausen, Alfred Rautenberg. Stellv.: P. Pranzner. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidt- man, Aachen; Dir. a. D. Jos. Hofmann, Darmstadt; Gutsbesitzer Aug. Voswinckel, Rönsahl; Rechtsanw. Dr. A. Kauffmann, Hamburg; Gustav Menne, Siegen; Gen.-Dir. Jakob Adrian, Godesberg; Kom.-R. Bruno Hietzig, Dresden; Betriebsräte: Wilh. Winterhagen, Linz-Rhein: Jos. Gättes, Unkelbach. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Hamburg: M. M. Warburg & Co.) Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Ruwerschiefer-Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. (Sitz bis 4./6. 1916 in Waldrach.) Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Bergwerke etc. 1909 M. 48 902. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien a M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bergwerk 97 125, Grundeigentum 2276, Gebäude 746, Fuhrpark 28 200, Masch. 1, Mobil. 40, Beteilig. 2200, Debit. 720 474, Bürgschaft 47 400, Wertp. 100, Darlehn 30 000, Kasse 11 784. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 17 647, Delkr.-K. 1800, Kredit. 414 827, Bürgschaft 47 400, Dividendenrückst. 6052, Zinsscheinsteuerrückl. 400, Über- schuss einschl. Vortrag 52 221. Sa. M. 940 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 339 262, Überschuss einschl. Vortrag 52 221. Sa. M. 1 391 483. – Kredit: Einnahmen M. 1 391 483. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, ?, ? %. Vorstand: Herm. Wickel, Matthias Wanninger. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Marx, Alfred Süss, Bergrat Rob. Gerlach, Bergassessor W. Siebel, Kirchen. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, auch Beteilig. an derartigen Unternehmungen.