Marmcer-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1415 Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 42 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Grundstücke 96 021, Gebäude 18 967, Masch. 66 037, Werkzeuge u. Utensil. 10 366, Gleisanschluss 27 722, Bruchtransportanlage 45 010, Fuhrwerk 9304, Kontormobil. 2980, Kaut. 10 186, Effekten 232, Pacht 2000, Abräumung 118 340, Debit. 206 795, Kassa 4167, Postscheck 542, Waren 117 019, Verlust 50 748. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 42 500, Darlehn 166 380, Kredit. 389 220, K. noch zu erfüll. Verpflicht. 62 843, R.-F. 2500, Spez.-R.-F. 3000. Sa. M. 786 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 17 478, Abschreib. 18 160, Unk. 134 773, Zs. 40 275, Frachten 81 008, Skonto- u. Dekortk. 889, Fuhrwerksertrag 16 977. – Kredit: Bruch 256 751, Steinkauf 2063, Verlust 50 748. Sa. M. 309 563. Dividenden 1912–1921: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: M. Schwab. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Ökonomie-R. Dr. Kurt Harter, Mittweida; Bau- meister Paul Schaarschmidt, Plauen i. Vv. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz u. Waldheim: Spar- u. Kredit-Bank; Post- scheckamt Leipzig, Konto-Nr. 35 767; Gemeindeverbandsgirokasse Mittweida, Konto-Nr. 12. Bayerische Lithographiesteinbrüche Akt.-Ges. in München, Königinstr. 23 I. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Bankprokurist Dr. Adolf Dimpfl, München; Diplomkaufmann Paul Keymer, Alt Esting b. München; Diplomlandwirt Michael Windorfer, Diplomkaufmann Konrad Schmidt, Diplomkaufmann Ludw. Wöckel, München. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Steinbruchindustrie. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Major a. D. Herbert Schulte-Herkendorf, München. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hugo Hütz, München; Ing. Chemiker Dr. Herm. Pemsel, Feldafing; Bankdir. Artur Rehfeld, Rechtsanw. Professor Dr. Heinr. Rheinstrom, München. Bayerische Trasswerke Akt.-Ges. in Möttingen b. N ördlingen. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 30./12. 1919 in Nördlingen. Gründer: Diamalt-Akt.-Ges.; Bayerische Vereinsbank, Bayerische Handelsbank, Ing. Georg Eisenhofer, Oberleutnant Wilh. Schmidt sämtl. in München. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung und Verwertung von Trass und anderen Mineralien und Baustoffen; Betrieb aller hierzu dienlichen Einrichtungen, Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 4 000 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Einricht. 3 978 054, Masch. 1 767 505, Beteil. 616 837, Kassa 25 113, Wertp. 62 255, Debit. 3 947 097, Vorräte 474 302, Verlust v. 1920 345 410, do. v. 1921 128 790. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 8 217 852, Steuerrückl. 127 515. Sa. M. 11 345 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 345 410, Unk. u. Abschreib. 1 577 536. – Kredit: Einnahmen 1 448 746, Verlust 1921 474 201. Sa. M. 1 922 947. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Vorstand: Ludwig Ostertag, Eugen Stürzenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Grimm; Stellv. Gen.-Konsul Sobotka, Dr.-Ing. Scheidemandel, Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. h. c. Schmick, Obergeneralarzt a. D. Dr. Schmidt, Mannheim; Gen.-Dir. Hermann Aumer, München; Geh. Hofrat Heinr. Held, M. d. L., Regens- burg; Kammer-Dir. Hans v. Kniep, Wien. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayerische Vereinsbank. Solenhofer Aktien-Verein in München, Theatinerstrasse 7. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg. Sitz der Ges. bis 30./6. 1910 in Solnhofen. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen der etwa noch ferner zu erwer- benden, sowie auch gemuteten Steinbrüche und der Verkauf der hieraus gewonnenen Pro- dukte: Lithographiesteine, Bodenplatten, Schalttafeln etc. Für Vervollkommnung der Be- triebsaulagen sind bisher erhebliche Beträge aufgewandt. Die Gesellschaft hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf, Mörnsheim, Mühlheim und Langenaltheim einschl. des Ökonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet