――― 1416 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. ist), der Waldungen, Steinbrüche und der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Max- berg, Mörnsheimer Bruch, Lichtenberg, Solnhofer Bruch, Hostberg u. Langenaltheimer Haardt zus. ca. 250 ha. Im Juli 1914 erwarb die Ges. in der Zwangsversteig. um rund M. 200 000 die Grundstücke, Gebäulichkeiten, Steinbrüche u. Masch. der Solnhofner Lithographiesteinbrüche G. m. b. H. Gesamt-Zugang 1914–1919 M. 443 331. Die Ges. wurde durch den Krieg hart betroffen, da das Geschäft, besonders aber der Export, darniederlag. An das feindliche Ausland hat die Ges. etwa M. 160 000 zu fordern. Kapital: M. 8 000 000 in 1488 St.-Aktien à M. 500 u. 6772 Stück à M. 1000 sowie 84 Vorz.-Aktien u. 400 Namens-Vorz.-Aktien, letztere mit um 1 % vermind. Div.-Anspruch aber ebenfalls 10 fach. Stimmrecht à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Aktien à fl. 500. Nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. im Jahre 1910 M. 850 000. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 16./5. 1918 erhöht um M. 300 000, hier- von wurden M. 100 000 sofort zu 120 % an ein Kreditkonsort. begeben, restl. M. 200 000 wurden am 1./1. 1919 ausgegeben. Lt. a. o. G.-V. v. 27./3. 1920 zwecks Verstärk. der Betriebsmittel weitere Erhöh. um M. 850 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 850 ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien zu M. 1000. Davon wurden 766 Aktien zu 120 % von einem Konsort. übernommen u. den Aktionären zu 125 % im Verhältnis 3:2 angeboten. die restl. 84 wurden als Vorz.-A. mit 10 fachem Stimmrecht ausgegeben u. für die Verwaltung gesichert. Weiter erhöht lt. G-.V. v. 16./11. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 1600 St.-Aktien u. 400 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 1 600 000 St.-Aktien von einem Konsort. übernommen (E. & J. Schweisheimer, München) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 vom 15./1. bis 31./1. 1921 zu 125 % zuzügl. 5 % Stückzs. Vorz.- u. St.-Aktien sind einstweilen mit 25 % eingezahlt, ohne Rück- sicht auf die geleistete Einzahl. voll div.-ber., nur die Namens-Vorz.-Aktien haben um 1 % vermind. Div.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 12./10. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch jedes Mitgl. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Namens-Vorz.-Aktien 1 % weniger Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Grundbesitz 620 244, Elektrizitätsanlage Maxberg 1, do. Lichtenberg 1, Masch. 1. Werkzeuge u. Hilfsstoffe 1, Gespann 60 000, Einricht. 1, Brennstoffe 1610, Futtermittel 1680, Warenbestände 139 053, Kassa 3091, Wechsel 5 487 973, Kundenausstände 2 553 795, Postscheckamt 29 906, Banken 424 461, Wertp. 179 900. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Gewinnanteilscheine 7342, Gläubiger 206 150, allg. R.-F. 907 238, Ausfall-Rückl. 120 000, Talonsteuerrückl. 20 000, Umsatzsteuer- rückl. 10 000, Gebührenäquivalentrückl. 10 000, Steuerrückstand 130 070, Reingewinn 3 090 920. Sa. M. 12 501 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 993 479, Abschr. 130 001, Reingewinn 3 090 920 (davon R.-F. 112 004, TPalonsteuer-Res. 20 000, Gebührenäquivalent 20 000, Ausfallrückl. 20 000, Div. 1 392 740, Vortrag 1 426 176). – Kredit: Vortrag 850 827, Roherträgnis 7 363 572. Sa. M. 8 214 400. Kurs Ende 1912–1921: 153, 134.75, 130*, –, 80, 150, 120*, 344, 1125, 1840 %. Die M. 600 000 abgest. u. die M. 250 000 neu ausgegebenen Aktien wurden im Juni 1911, die Aktien Nr. 1607–2672 à M. 1000 im Jan. 1921 in München zugelassen. Dividenden: 1912–1919: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 25 %. St.- u. Vorz.-Aktien 1920–1921: 25, 25 %. Namens-Aktien 1920–1921: 24, 24 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Gutmann, München; Carl Daeschler, Solnhofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Otto Kahn, München; Friedr. Graf Eckbrechtvon Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Kammerherr Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Alfred Freih. v. Freyberg Schütz, Halbenwang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank, E. & J. Schweisheimer. Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Akt.-Ges. Neustadt in (Haardt). Gegründet: 1./6. 1918; eingetr. 30./9. 1918 in St. Wendel. Gründer: Josef Siegel, Landau (Pfalz); Aug. Deidesheimer, Neustadt a. d. H.; Weingutsbes. Mich. Hansen, Haus Saarstein, Gemeinde Serrig a. S.; Steinbruchbes. Friedr. Reinshagen, Neunkirchen Josef Radermacher, Heimbach a. d. Nahe; Dir. Hermann Schomburg, Barmen; Bankdir. u. Rechts- anwalt Heinr. Unruh, Landau; Komm.-Rat Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Ludwig Witter, Neustadt a. d. H.; Gen- Dir. Gottlieb Jäger, Mannheim. Auf das A.-K. sind von den Gründern folgende Sach- einlagen gemacht worden: 1. Josef Siegel u. Aug. Deidesheimer brachten gemeinschaftlich in die A.-G. ein: die den Pfälzischen Hartsteinwerken G. m. b. H. in Landau gehörigen Grund- stücke, Gebäude, Anlagen u. Betriebsstoffe in Albersweiler, Forst u. Theisbergstegen, deren